Robot Servo --180°-- Was läuft hier falsch ?

Impuls

User gesperrt
Ein Robot Servo .HJ S3315D.
wird als 180° Servo verkauft, dargeboten.
Nun habe ich das Biest hier auf dem Tisch liegen
und ?
es dreht -KEINE- 180° !!
Eine Spektrum DX10t, Servoweg auf 150% erweitert.
Was mache ich falsch ?
Projektierung ist ein Hebesenkmechanismus für ein Segelflugzeug

VG

Robot Servo HJ S3315D.jpg
 
Hi,

bei Spektrum sind die Servowege arg begrenzt. Wenn Die Funke es anbietet oder du an ein Meßgerät zur Pulsweitenmessung herankommst dann miss einfach was am RX rauskommt.

Messen können das zb eine Jetibox, manche Servotester oder Ladegeräte, SM Sensoren etc.

Gruß

gecko
 

ingoh.

User
Hallo 'Impuls',

ich beschäftige mich viel mit Elektronik, Robotik und Automatisierung. Ich habe mir auch so ein Servo geordert, was heute geliefert wurde. Ich kann Dir bestätigen, dass es mit "normalen" Sendern keine 180° dreht, da fehlt einiges!
Wenn man das Servo vorsichtig von Hand dreht, dann scheint es, die 180° gehen vom Getriebe her locker.
Ich werde jetzt mal ein kleines Programm auf dem Atmel schreiben was es ermöglicht den Servoimpuls erheblich weiter als von den meisten Sendern auszugeben. Bin gespannt wie weit das Servo das mitmacht. Ich werde berichten... Wenn das klappt wäre eine kleine Schaltung möglich, die die Signale auf den entsprechenden Bereich "expandiert", dann könnte man das Servo auch an herkömmlichen Sendern in vollem Umfang nutzen.
 

ingoh.

User
Habe das Servo gerade getestet. Es fährt die 180 ° von den Pulsweitensignalen von 500 bis 2500 yS. Bei diesen Werten scheinen auch genau dessen Grenzen zu liegen, weil es darunter und darüber sofort stehen bleibt.
Ein "normaler" Sender kommt da kaum hin.
Um diesen Weg nun nutzen zu können benutze ich nun eine kleine "Eigenbauschaltung" die mir die Signale mit Hilfe eines Atmel Microcontrollers entprechend "formiert".


Falls jemand Bedarf oder Interesse hat einfach eine PN......
 

onki

User
Hallo,

genau deshalb heißen die Teile ja auch "Robot-Servo". Die haben den weiteren Impulsbereich um bei mehr Weg gut aufzulösen.
Wird eben in µC Anwendungen verwendet, wo diese Pulsweiten problemlos erzeugt werden können.

Gruß
Onki
 

ingoh.

User
Hallo Onki,

ich dachte es heißt so wegen dem mechanischen Aufbau, das diese Servos dann generell einen anderen Ansteuerbereich haben wusste ich bisher nicht, man könnte die Millisekunde ja höher Auflösen, aber egal.
Es wäre gut wenn die Verkäufer dieser Servos auch die entsprechend (wichtigen) Spezifikationen angeben könnten.

Zurück zu meinem Post von gestern, da sich bereits einige bei mir gemeldet haben hier noch ein paar mehr Details zur Schaltung:
DSCN0700.JPG

Die Platine ist ca. 40 x 25 mm groß. Die Zuleitung vom Empfänger ist direkt verlötet, es gibt dann eine 3-polige Steckerleiste wo man das entsprechende Servo anschliesst. Als Microcontroller setze ich einen Atmel Tiny84 ein. Über die Software kann ich das Servosignal beliebig verändern. Der Versorgungsstrom geht direkt weiter zum Servo, die Platine nimmt sich also nur ein paar mA um den Controller zu versorgen.

Für diesen Anwendungsfall lese ich die Länge des Impulses und berechne den Ausgangsimpuls über die Formel "2 * Impulslänge - 1500".
Somit ergibt sich beim unteren Signalwert von 1ms (1000) der Wert 0,5ms und beim oberen Eingangswert von 2ms (2000) der Wert 2,5ms.

Habe mit dieser Schaltung (hab schon einige Platinen erstellt) schon diverse andere Lösungen verwirklicht, z.B. einen Verzögerungsbaustein der das Servo langsam auf Position fahren lässt oder eine Reversierfunktion. Ich nutze sie auch um die Störklappen meiner Segler zu steuern. Das Servo der einen Fläche wird direkt vom Empfänger versorgt und eingestellt, die andere Seite wird entsprechend über eine berechnete Formel über die Platine versorgt. So spare ich mir einen Kanal (bzw. kann ich meine vorhandenen 8-Kanal Empfänger weiter nutzen).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten