Falls Interesse besteht, würde ich gerne mal meine Erfahrungen über meine aktuelle Modell-Baustelle die ich mir quasi "angelacht" habe hier veröffentlichen ...
Der klassische Holzbau erfährt in jüngster Zeit ja wieder eine Art Renaissoce. Beim Anblick der ganzen Holzbauthreads hier im Forum fühlt man sich gleich mal wieder in seine Jugend zurückversetzt.
Doch haben Werkzeuge wie z.B. die Laubsäge von damals in der heutigen Zeit meist ausgedient. Seit einigen Jahren sind gefräste oder gelaserte Bausätze "state of the Art".
Auf der Suche nach einem handlichen Modell in der 2 Meter Klasse, nahm ich mit dem ein oder anderen Hersteller Kontakt auf. Zunächst beschränkte es sich auf Modelle der RES-Klasse. Die Wendung erfolgte nach einem Gespräch mit Robert Scheibelhofer. Welcher in jüngster Zeit mit Modellentwicklungen wie dem ImpRESsion, dem teRESa oder dem thermRES auf sich aufmerksam machte.
Ich schilderte ihm meine Modellwünsche und forcierte eigentlich während des Gespräches immer wieder den Wunsch nach einem Modell mit Querruder, für den Hang mit Nehmerqualitäten. Thermikschnüffeln mag ja ganz schön sein doch wer mehrere Hänge vor der Haustür hat, weiß welchen Reiz so ein gut tragender Hang mit dem entsprechenden Modell auslösen kann.
Im Laufe unserer Unterhaltung rückte Herr Scheibelhofer dann mit ein paar Details zu einem neuen Modell, welches er gerade am Entwickeln ist, heraus. Nach wenigen Eckdaten zog sich die "willhaben" Schlinge immer enger ....
Kurz um ... der neue hört auf den Namen "Rock_it" und soll im Laufe des Jahres bei Herrn Scheibelhofer zu beziehen sein.
Warum habe ich ihn bei mir auf der Werkbank liegen?
Der Schöpfer und Hersteller will eine objektive Meinung seiner Konstruktion, des Bausatzes und der Flugeigenschaften ... und offensichtlich war ich zur rechten Zeit am rechten Ort
Lange Rede – kurzer Sinn so sieht der Bausatz aus!

Die einzelnen Teile machen alle einen ordentlichen Eindruck und sind per Laser beschriftet. Sogar die Beplankung ist entsprechend der benötigten Außenkontur gelasert. Auf den ersten Blick scheint sich der Bau auf das Wesentliche zu beschränken und ein größerer Maschineneinsatz ist anscheinend nicht notwendig.


Laut Hersteller soll als Bauunterlage ein Baubrett mit den Maßen 1200 x 500 mm für den Bau des Modells ausreichen. Sprich, die Sache wäre sogar in einer Studentenbude oder auf dem Wohnzimmertisch baubar ...
Man merkt schon dass es sich nicht um die erste Entwicklung von Herrn Scheibelhofer handelt. Neben den A0 Bauplan in Farbe liegt sogar eine Baubeschreibung in Papierform dem Bausatz bei.
Manch einer wird zwar bei dem Anblick des beiliegenden Schleifpapiers und der Schutzfolie für den Bauplan schmunzeln aber ich finde es regelrecht kundenfreundlich. Man sollte ja nicht immer von den heimischen Gegebenheiten ausgehen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Art von Modellen dem ein oder anderen den Umstieg von der Schaumwaffelfront zum klassischen Modellbau helfen.
Jetzt aber genug der Lobpreisungen – schließlich geht es hier um den Bau des Rock_it und das Osterwochenende will genutzt werden wenn die Frau schon Arbeiten muss (:-))
Der klassische Holzbau erfährt in jüngster Zeit ja wieder eine Art Renaissoce. Beim Anblick der ganzen Holzbauthreads hier im Forum fühlt man sich gleich mal wieder in seine Jugend zurückversetzt.
Doch haben Werkzeuge wie z.B. die Laubsäge von damals in der heutigen Zeit meist ausgedient. Seit einigen Jahren sind gefräste oder gelaserte Bausätze "state of the Art".
Auf der Suche nach einem handlichen Modell in der 2 Meter Klasse, nahm ich mit dem ein oder anderen Hersteller Kontakt auf. Zunächst beschränkte es sich auf Modelle der RES-Klasse. Die Wendung erfolgte nach einem Gespräch mit Robert Scheibelhofer. Welcher in jüngster Zeit mit Modellentwicklungen wie dem ImpRESsion, dem teRESa oder dem thermRES auf sich aufmerksam machte.
Ich schilderte ihm meine Modellwünsche und forcierte eigentlich während des Gespräches immer wieder den Wunsch nach einem Modell mit Querruder, für den Hang mit Nehmerqualitäten. Thermikschnüffeln mag ja ganz schön sein doch wer mehrere Hänge vor der Haustür hat, weiß welchen Reiz so ein gut tragender Hang mit dem entsprechenden Modell auslösen kann.
Im Laufe unserer Unterhaltung rückte Herr Scheibelhofer dann mit ein paar Details zu einem neuen Modell, welches er gerade am Entwickeln ist, heraus. Nach wenigen Eckdaten zog sich die "willhaben" Schlinge immer enger ....
Kurz um ... der neue hört auf den Namen "Rock_it" und soll im Laufe des Jahres bei Herrn Scheibelhofer zu beziehen sein.
Warum habe ich ihn bei mir auf der Werkbank liegen?
Der Schöpfer und Hersteller will eine objektive Meinung seiner Konstruktion, des Bausatzes und der Flugeigenschaften ... und offensichtlich war ich zur rechten Zeit am rechten Ort

Lange Rede – kurzer Sinn so sieht der Bausatz aus!

Die einzelnen Teile machen alle einen ordentlichen Eindruck und sind per Laser beschriftet. Sogar die Beplankung ist entsprechend der benötigten Außenkontur gelasert. Auf den ersten Blick scheint sich der Bau auf das Wesentliche zu beschränken und ein größerer Maschineneinsatz ist anscheinend nicht notwendig.


Laut Hersteller soll als Bauunterlage ein Baubrett mit den Maßen 1200 x 500 mm für den Bau des Modells ausreichen. Sprich, die Sache wäre sogar in einer Studentenbude oder auf dem Wohnzimmertisch baubar ...
Man merkt schon dass es sich nicht um die erste Entwicklung von Herrn Scheibelhofer handelt. Neben den A0 Bauplan in Farbe liegt sogar eine Baubeschreibung in Papierform dem Bausatz bei.
Manch einer wird zwar bei dem Anblick des beiliegenden Schleifpapiers und der Schutzfolie für den Bauplan schmunzeln aber ich finde es regelrecht kundenfreundlich. Man sollte ja nicht immer von den heimischen Gegebenheiten ausgehen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Art von Modellen dem ein oder anderen den Umstieg von der Schaumwaffelfront zum klassischen Modellbau helfen.
Jetzt aber genug der Lobpreisungen – schließlich geht es hier um den Bau des Rock_it und das Osterwochenende will genutzt werden wenn die Frau schon Arbeiten muss (:-))