Hallo,
Ich habe noch einen nagelneuen Schulze Future 45Bo Opto Regler. Ich möchte ihn an einer Empfangsanlage mit HV 8,4V betreiben. Da der Regler Strom vom Empfänger benötigt, weiß ich nicht ob er diese Spannung verträgt. Ich habe ihn mit einem Limiter Futaba PS-01 getestet und alles ist ok.
Früher flogen einige mit 5 NICAD Zellen und die Ladeschlussspannung war ja 7,5V. Aber mit max. 8,4V traue ich mir nicht den Regler zu betreiben.
Der neue Schulze Service ist zur Zeit nicht aktiv (krankheitsbedingt steht auf der Homepage), daher keine Antwort. Ich möchte aus Platzgründen den Spannungsragler entfernen.
Hat noch jemand diesen "alten" Regler im Betrieb mit HV Empfängerspannung?
ich habe den gleichen Regler in einer Simprop Solution XL mit 5S Lipo und Plettenberg Getriebemotor mit 17"x10" Luftschraube schon jahrelang im Einsatz ohne Probleme, aber mit 4 Zellen NIHM.
Der Regler kostete damals DM277.- und ist zu schade zum entsorgen.
Vielleicht kann Gerd Giese was dazu sagen!
Ich habe noch einen nagelneuen Schulze Future 45Bo Opto Regler. Ich möchte ihn an einer Empfangsanlage mit HV 8,4V betreiben. Da der Regler Strom vom Empfänger benötigt, weiß ich nicht ob er diese Spannung verträgt. Ich habe ihn mit einem Limiter Futaba PS-01 getestet und alles ist ok.
Früher flogen einige mit 5 NICAD Zellen und die Ladeschlussspannung war ja 7,5V. Aber mit max. 8,4V traue ich mir nicht den Regler zu betreiben.
Der neue Schulze Service ist zur Zeit nicht aktiv (krankheitsbedingt steht auf der Homepage), daher keine Antwort. Ich möchte aus Platzgründen den Spannungsragler entfernen.
Hat noch jemand diesen "alten" Regler im Betrieb mit HV Empfängerspannung?
ich habe den gleichen Regler in einer Simprop Solution XL mit 5S Lipo und Plettenberg Getriebemotor mit 17"x10" Luftschraube schon jahrelang im Einsatz ohne Probleme, aber mit 4 Zellen NIHM.
Der Regler kostete damals DM277.- und ist zu schade zum entsorgen.
Vielleicht kann Gerd Giese was dazu sagen!