Sebald Aroso 225 BK voraussichtlich 2025

Hallo,

Heute hat Sebald Modellbau auf YouTube ein neues Video veröffentlicht:


Mir gefällt das Design schon sehr lange. Da es aber leider nur in Depron erhältlich war, war es keine Option für mich.
Wenn man jetzt in der Beschreibung bei YouTube von Sebald Modellbau nachschaut, kann man lesen, das der Aroso 225 leider erst voraussichtlich ab 2025 als Baukasten erhältlich sein wird.
Ich hoffe ja, das es vielleicht schon etwas früher wird.

Gruß Niels
 
Der große Aroso geht echt gut!
Anbei ein Bild von Meister Sebald mit Aroso225.
Grüße, Georg
IMG_20220706_204715.jpg
 
Das sind 40€ Aufpreis gegenüber dem Frästeilesatz für den großen Kamiras. Also 40€ für die zusätzlichen Rumpfspanten und Höhenleitwerk, Flächen sind ja gleich. Von daher ist der Preis jetzt nicht sonderlich überraschend.
 
Hallo.

Also der Aroso 225 Frästeilesatz ist bestellt.
Ich habe doch etwas mit mir gerungen, aber was soll´s.
Selbst schnitzen ist mir zu aufwändig und sicherlich auch nicht so durchdacht.
Mal sehen, wann das Paket hier eintrifft.

Gruß Niels
 
Hallo Niels, ich hab mich auch in das Teil 😍.
Mein erster Gedanke war sofort....das Teil in 4m Spw bauen 🤦‍♂️
Wenn ich nicht an meinem Modx rumbasteln täte, dann hätte ich auch umgehend bestellt ! Aber wer weiß....
Grüße Hans
 
Hallo Hans,

diese Art von Modellen mit dem Rauten-förmigen Rumpf, hat mir immer schon gefallen.

Mir würde der Aroso eher in 1,5m gefallen. Ich fahre nur einen Up, da passen keine großen Flieger rein.

Ich hatte auch schon mit dem Ahi geliebäugelt, aber 165€ für ne Schaumwaffel, nee da bin ich raus!

Dann habe ich mit dem Gedanken gepielt einen Wood Ray von Philipp Schneider Modellbauservice.com, oder den Flip / Kulbutin von Topmodel.cz, aber der Aroso gefällt mir am besten vom Erscheinungsbild her.

Bei den Kleinherstellern ist das halt immer so ne Sache. Wenn Du zu lange wartest, kann das Modell schon wieder aus dem Programm genommen worden sein.

Gruß Niels
 
diese Art von Modellen mit dem Rauten-förmigen Rumpf, hat mir immer schon gefallen
Ja das hat was Niels, und vorallem ist der Rumpf in allen angestellten Lagen wesentlich wiederstandsärmer. Da kann die unpassende Strömung schöner abreisen. Man kann es auch schön auf dem Video beobachten wie gut der im Messer geht. Das ist kein Vergleich zu Karei und schon garnicht zum Ahi Schaumi.
Also der Aroso fliegt wirklich sehr gefällig. Ist auch ein toll durchdachter Fliescher....mit sehr gefälligem Design.
Besonderst gut gefällt mir die klare Kabinenhaube und daß diese gleich mitfoliert wird.

1.50m ...klar passen die leichter ins Auto, aber geteilte 2.25m bekommst du doch auch noch in deinen Up.
Ansonsten bleibt nur eins: Die Frau bleibt dahei...🤣
Grüße Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans.

Den Karei kannte ich noch gar nicht, aber bei dem Preis bin ich eh raus.
Kennst Du den Le Fish, Quark oder Mad Slide 230? Die waren auch noch in der näheren Auswahl. Zu finden bei unseren Nachbarn aus Frankreich: https://jivaro-models.org/page_plans.htm#gsc.tab=0
Sehr interessante Seite mit vielen schönen Modellen. 👍

Der Aroso 225 fliegt auf den Videos von Sebald wirklich sehr schön, was mich auch vom Kauf überzeugt hat.
Vom Design brauchen wir nicht zu sprechen, das hat mich gleich gehabt. ;)
Ja die Lösung mit der Kabinenhaube ist echt genial, keine "Plastiklösung / Haube" und relativ einfach herzustellen.

Klar passt der Aroso in meinen Up, der Introduction passt ja auch ohne Probleme.
Der Meter fünfzig wäre halt für unsere kleinen Hänge schön und zum Transport im Rucksack.

Die Frau ist da eh nicht mit dabei, Sie interessiert die Fliegerei überhaupt nicht.
Und wenn Sie doch mal mit auf das Fluggelände kommt, fährt Sie mit Ihrem Auto.

Ich habe mit der Email von Sebald, mit der Rechnung auch gleich noch das Passwort zum runter laden der Pläne bekommen und kann schon mal die Fotos und die Baubeschreibung anschauen.
Ich freue mich schon auf das Paket und den Bau.

Gruß Niels
 
Hallo.

Der Frästeilesatz ist gestern wohlbehalten und gut verpackt bei mir angekommen.
Jetzt überlege ich, ob ich die Kiefernleisten durch CFK-Leisten ersetze. 🤔
Würde etwas dagegen sprechen?

Gruß Niels
 
Hallo Niels, wenn du am Heck dadurch nicht schwerer wirst....warum nicht.
Ich baue meine Teile mittlerweile nur noch so. In der Regel mit 3 oder 4 mm cfk Röhrchen. Macht den Rumpf irre steif.
Mit cfk Rovings kann mann Übergangsstellen schön vernähen...also umwickeln, aber dünn.
Mehrarbeit bei einem fertigen Bausatz ist nur das Einpassen von rund auf eckig.
Grüße Hans
 
unnötig, teurer und etwas schwieriger zu bearbeiten,
was versprichst du dir davon? Besser fliegen wird er damit nicht.
Der Preis spielt da keine Rolle! Der Frästeilesatz war ja auch nicht umsonst. 🤑

Die Verarbeitung der CFK-Profile traue ich mir nach 30 Jahren Modellbau durchaus zu.


Ich verspreche mir davon eine steifere Zelle und eine Gewichtserleichterung.

Man sagt ja leicht fliegt besser, was ich aus eigener Erfahrung auch berichten kann.

Da ich ihn ja mit Brushlessmotor bauen werde, wäre eine Gewichtsreduktion schon sinnvoll, denke ich.

Ich baue meine Teile mittlerweile nur noch so. In der Regel mit 3 oder 4 mm cfk Röhrchen.
Ich hatte an CFK-Flachprofile gedacht, dann bräuchte ich nicht so viel um zu frickeln.
:)...ich freu mich mit dir...👍
Danke Die Hans. :D

Gruß Niels
 
Also ich bau meine Aroso225 mit einen Bürstenmotor auf. Da spar ich mir schon mal ein Zuleitungskabel zum Regler. Man muss da auf jedes Gram achten besonders in der Nase. Wie gesagt "leicht fliegt besser"!
 
Bürstenmotor...wenn ich nicht wüsste,.....aber mal wieder richtig lachen, das macht auch Freude ☺.

Schön das man jetzt an den Erfahrungen schon zweier Modellbauer teilhaben darf.
Mit Flachprofilen hab ich noch nix gemacht Niels....bin aber sehr interessiert wie das bei dir wird.
Leicht und steif klingt wie gute Musik
Lustige Grüße an euch.
Hans
 
Toll ist bei dem Spantensatz das Motor- und Seglerversion möglich sind. Unterscheidet sich anscheinend nur in den ersten 2 Spanten.
Jetzt ist mir nach 45 Jahren Modellbauerfahrung doch tatsächlich ein brutaler Lapsus unterlaufen. Hab die falschen Spanten eingeklebt.
MIST. Jetzt muss ich doch einen Segler bauen😂

Achtung! Die nase ist nicht symetisch und die Spanten auch nicht. Schwubdiwub is falsch eingeklebt.

PXL_20241115_143843390.MP.jpg


Während ich auf meine Zukaufteile warte, hab ich schon mal einen Versuch gestartet für die Zug- und Druckstufe des neuen Spielzeug. Anstatt 3mm hartes Balsa gibt es jetzt weiches Balsa mit Kohlenstoffeinlage. Schau mal mal wie sich das nach dem Aushärten macht, gewichttechnisch und sowieso.

PXL_20241115_142256271.MP.jpg


Hab im übrigen einen tollen Laden auswendig gemacht bei dem man sich die Balsahölzer (welche laut Sebald unterschiedliche Härten haben sollten) handsortiert bestellen kann. Besser als 3 mal bei den "Großen" kaufen und dann doch nur weiches Zeug bekommen.
www.Kessler-Modellbau.de
Netter Kontakt!
Macht schon Sinn mit den unterschiedlichen Härten bei dem Modell.
 
Du bist ja schnell! 😯
Ich habe mich mal umgeschaut im Netz nach CFK-Flachprofilen. Es sieht nicht so gut aus.
Die Größen die ich benötige sind nicht wirklich erhältlich.
Ich werde jetzt erst mal die Kieferleisten beschaffen.
Guter Tip mit dem www.Kessler-Modellbau.de
Danke für den Tip, ich habe zwar in meinem Lager noch ein paar Balsaplatten, aber die reichen glaube ich nicht.
Als der himmlische Höllein noch sein Ladengeschäft offen hatte bin ich dort immer mit der Waage Balsa einkaufen gegangen. ;)
Aber leider sind die Zeiten, dank Carola vorbei. 😪
Und hier in der Gegend gibt es kein Modellbaugeschäft mehr. Also muss ich online bestellen.
Hier z.B. https://thomabalsa.com/balsaholz/ habe aber auch schon lange nicht mehr dort bestellt und weiß nicht wie die Qualität mittlerer Weile ist.

Gruß Niels
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten