Servoflattern

ryko

User
Hallo,

meine Servos (Graupnet Digital) flattern / brummen bei der Inbetriebnahme.
Ich statte meine Spitfire gerade mit einem Elektroantrieb aus (16 Zellen, Jazz 55-10-32 Regler, ACT Scan Emfänger)
Das Flattern tritt auch auf, wenn der Motorakku nicht eingebaut ist.
Einen andreren Emfänger und eine anderen Sender habe ich auch schon mal getestet. Ohne Verbesserung !!
Kann das Problem an meinem "Bastelkeller" liegen (Stahlbetondecke) ??

Ach ja: Wenn ich den Sender ausschalte hört das Flattern auf !!!

Gruss und Dank

ryko
 
Seltsamerweise habe ich gerade das genau gleiche Problem mit 2 Futaba Digi-Servos! (Typ weiss ich nicht auswendig, die 11mm Flächenservos, aber direkt am Empfänger ohne jede Verlängerung) Mit MPX habe ich das bis jetzt nie gehabt.
Das Modell war noch nie im Freien. Ich vermute und hoffe dass es dort OK ist.
Seltsam...
Aber bei diesen Temperaturen muss ich noch warten mit Freilandexperimenten ;)
Gruss Jürgen
 
Kaum.
Ich testete mit BEC, das gab laut Unitest 4.95V von sich.
Anschliessend mit 4 Zellen ohne Unitest dazwischen, da war das Zittern etwas geringer. Ich vermute Einstreuung in die Kabel. War trotzdem etwas verwirrt da ich so etwas in ..zig Jahren in meinem Bastelkeller noch nie hatte.
Gruss Jürgen
 
Hallo Ryko,
Hallo Jürgen,

bei Digis, kommen auch Induktrive Spannungsspitzen der Servos selbst als Ursache in Frage, lötet mal an ein Servokabel einen 1000 µF Kondensator und steckt das in den Empfänger.
Einen Versuch ist das in jedem Fall wert.

Was für Empfänger verwendet ihr.?

Gruß
Eberhard
 
Besten Dank!
Aber ich muss das Projekt im wahrsten Sinn "aufs Eis legen". Mein Bastelkeller wird zur Eishöhle...
Sollte so etwas wirklich nötig sein, wundert es mich doch dass so etwas nicht vom Lieferanten der Servos angeboten wird. Otto Normalverbraucher ist für so etwas bestimmt nicht fähig! Woher soll er (ich) nur einen einzelnen Elko hernehmen?
Gibt es nicht bei Aldi! ;) :confused:
Gruss Jürgen
PS: momentan ist ein ACT 8 Kanal Scan Empfänger (3 Jahre alt) betroffen. Notfalls probiere ich noch weitere aus, bei wärmerem Wetter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ryki
Zwar kann ich deine Frage nicht beantworten. Indessen ist es bei solchen Phänomenen auch aus prophylaktischen Gründen für alle RCN-ler interessant zu wissen, bei welchen Equipmentkonstellationen sie auftreten. Deshalb ergänzend zu Eberhard generell die Frage. Welches Equipment (Sender, Empf., Akku, Schalter, Hilfsgerätschaften wie DPSI, Filter etc.) verwendest du hier?

Gruss
Kurt
 
Hallo Ryko,

dieses Servozittern (Flattern ist bei mir was anderes) kommt im Allgemeinen durch eine direkte Einstrahlung der Sendeleistung in den ZF-Bereich des Empfängers zustande. Es tritt deshalb nur im Nahbereich, d.h. Sender und Empfänger sind nah beieinander, auf. In Gebäuden ist der Effekt noch stärker, da hier die entsprechende HF-Feldstärke am Empfänger durch Reflexionen an Wand und Decke höher sein kann. Wenn Du Dich mit dem Sender etwas entfernst sollte das Zittern eigentlich weg sein. Und wenn es dann weg ist, sollte Dich dieser Effekt auch nicht weiter beunruhigen.

Gruß Kai
 
Flattern

Flattern

Hallo Zusammen,

leider hat sich das Problem nach einem "Feldversuch" im Freien auch bei einem
grösserem Abstand (50m) nicht verbessert.

Ich nutze einen 8 Kanal Scan Emfänger von ACT. Dieses Flatter tritt auch ohne Antriebsstrang (Elektro: 16 Zellen, Graupner Compact 555 Motor und Kontronik JAZZ 55-10-32 Regler) auf.
Auch ob der Emfängerakku voll oder leer ist macht keinen unterschied.
Allerdings betreibe ich das ganze mit einem 4 Zeller. Meint ihr das der Einbau eines 5 Zellers was bringen könnte ??

Danke

Ryko
 
Ein 5-Zelliger Akku wirds, glaube ich, kaum verbessern.

Hast du schon ein anderes Quarz getestet?
Evtl. bewirken verdrillte Kabel oder Ferritringe ein kleines Wunder.
Hast du andere Servos, die du testen kannst?

hast du die Antenne im CFK-Rumpf verlegt? :D
*duckundweg*
 
Hallo Ryko,

mal ne grundsätzliche Frage: Hörst Du das Brummen nur oder siehst Du die Ausschläge auch? Digitalservos werden nämlich getaktet betrieben und diese Taktfrequenz ist je nach Last deutlich zu hören. Sehen sollte man dieses Brummen am Servohebel allerdings nicht da die Amplitude sehr klein und die Frequenz dafür zu hoch ist.

Gruß Kai
 
deutliche ausschläge würde ich sagen !!

deutliche ausschläge würde ich sagen !!

Hallo,
danke erstmal für die Tipps !
Ich habe bereits verschliedene Sender probiert, zum einen
eine Futaba FX-14 und ausserdem eine Compa X4+1!

Ich habe bei beiden Steuerungen das gleiche Resultat:

Servoflattern und und knurrende Geräusche. Dieses tritt auch bei Ausgebauten Servos auf.
Auch das weglassen der Verlängerungen in den Flächen brachte nichts:cry:

Es ist sogar so, das man an den Querrudern sehen kann wie sie sich bewegen.
Die Ausschläge sind zwar minimal, aber man sieht´s halt:rolleyes:

Heute habe ich noch einige Rollversuche auf dem Platz gemacht, ohne Ansteuerungsprobleme. Das Zittern/Flattern blieb aber.

Gruss
ryko
 
- Nimm mal fuer Empfaenger und Sender andere Quarze . . .
- Nimm mal eine dicken Empfaengerakku . . .
- Nimm mal andere Servos . . . :)


Was sind denn das fuer Servos / Type ?

Eventuell sind die programmierbar und der Totgang wurde zu "scharf" eingestellt. Falls ja kann dir dein Haendler sicherlich helfen.
 
Hallo Ryko,

je nach Übersetzung Deiner Anlenkungsgestänge kann es schon sein, daß Du das Servozittern von Digi-Servos an den Rudern siehst. Insbesondere bei 3D-Ausschlägen oder bei ungünstigen Hebelverhältnissen (keine Ausnutzung des vollen Servowegs) ist das möglich. Wie das zu Deiner Spitfire passt, weisst Du wohl am besten. Dramatisch wäre das allerdings nicht. Außer einem Defekt fällt mir sonst im Augenblick keine weitere Ursache ein.

Gruß Kai
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten