Servotester

Snoopy

User
Sushi schrieb:
Hi Stefan,

@Sebastian
Sowas ist prinzipiell recht einfach möglich. Nur bei dem Sinn komme ich gerade nicht hinterher ;) . Sag doch mal, was du konkret damit vor hast. Sollen die Werte fest oder programmierbar sein?

LG, Björn

Der Sinn ist ganz einfach, ich will einen BL Motor automatisch hochlaufen lassen in dem der Regler einfach nur die Spannung bekommt.
Bei Gleichstrommotoren ist das einfach, bei BL Motoren leider nicht, da die meisten BL-Regler einen Anlaufschutz haben, der erstmal die Nullposition erkennen muss bevor der Regler scharf schaltet...

Ich will also, dass der Servotester beim Anlegen der Spannung z.B. Graupner typische -100% erzeugt um dann innerhalb von ein paar Sekunden auf den am Potentiometer eingestellten Wert hochzulaufen...
 

Sushi

User
Sowas müsste ja dann auf den jeweiligen Regler bzw. dessen initialisierungsprozedur angepasst sein...
Willst du das für eine Spezielle Anwendung oder zum BL-Motoren testen haben? Wenn du es irgendwo einbauen willst, würde ich dafür keinen ganzen Servotester "verbrauchen". Sowas könnte ich dir auf einen ATtiny2313 in minimalbeschaltung programmieren. Das wär dann für den Anwendungsfall eine sehr einfache Übung. Bei den wenigen Bauteilen ganz einfach auf Streifenraster aufzubauen...
 

Snoopy

User
Das klingt gut ;-)

Die Anwendung ist eher speziell, macht aber nix.
Das Teil braucht kein Display oder so zu haben. Stromversorgung via BEC wäre wichtig.

Also wenn Du mir da zwei oder drei von machen könntest würden wir uns bestimmt einig.

Gruß
Sebastian
 

stefan1

User
Hallo Snoopy

Snoopy schrieb:
Der Sinn ist ganz einfach, ich will einen BL Motor automatisch hochlaufen lassen in dem der Regler einfach nur die Spannung bekommt.

Fräsmotor?
Wenn ja, schreib mal mehr darüber, gerne auch in einem anderen Thread

Gruß

Stefan
 

Sushi

User
Sag doch mal wie das Ding nach Einschalten genau fahren soll. Ich bau das mal auf dem Steckbrett auf, film das und dann pack ich ein video nach Youtube. Dann kannste gucken ob es so ist wie du willst.
Oder: ich weiß nicht, wie dein zeitplan diesbezüglich aussieht. Demnächst steht bei mir was mit USB an. Dann könntest du die Positionen am PC ändern und im EEPROM von dem Gerät speichern. Wenns noch vor Weihnachten werden soll, dann aber lieber ohne USB. Das schaff ich nicht. hab zwei Tage vor Weihnachten meine letzte Chemo, und dann muss ich mich erst wieder ein paar tage regenerieren. Hoffe die schicken mich nicht in son Kur-Kaff, dann krieg ich ja gar nix gebacken^^
soll das Ding denn noch irgendwas können? Nen Eingang für nen Not-Aus-Taster z.b., sodass der Regler dann auf Stillstand geht bei Betätigung? Irgendwas anderes? Sirene vor dem anlaufen*g*
Bei der einfachen Variante ohne USB könnte ich das morgen oder übermorgen zur post bringen, wenns dir auf Lochrasterplatine reicht. Richtige Platinen bestelle ich auch immer nur, das Gepansche mit dem ätzenden Zeugs mag ich nicht und für ne schnuckelige Fräse hat mein vermögen leider noch nicht gereicht.

LG, Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Servotester im Eigenbau

Servotester im Eigenbau

Mein Motto: "Man baue sich ein Weihnachtsgeschenk". Um beim Thema zu bleiben.

SERVOT1a.gif
servotester.JPG


SERVOT1b.gif
servotes01.JPG



SERVOT2a.gif


Baubeschreibungen hier: http://www.aero-hg.de/servotester.html
 

Sushi

User
Wollte mich mal melden! Es hat sich ein bischen was getan. M.I.S.T. hat nun endlich seine eigene Projektseite auf meiner Homepage http://modellbau.bug-soft.net bekommen. Außerdem funktioniert die Spannungsmessung bereits. Wer sich über den aktuellen Status des Projekts informieren möchte, kann da ja mal vorbei schauen. Kritik/Anregungen/Fragen sind natürlich weiterhin erwünscht, auf dass wir bald möglichst zahlreich sagen können: "Ich habe M.I.S.T. gebaut!"

LG, Björn
 

Sushi

User
Kurzer Zwischenbericht:
Die Strommessung funktioniert vom Prinzip her. Ich hatte allerdings noch nicht so ganz die passenden bauteile parat, weswegen das Ganze noch etwas ungenau ist.
Zur Verwendung kommt al Shunt ein Stück Konstantan-draht 2,5Ohm/m , länge 40mm ->0.1Ohm. Mögliche Fehlerquellen: Meine bescheidenen Mess/abschneidkünste, Lötstellen auf beiden Seiten(die laufen ja über den Draht und verfälschen den Wert dadurch).
Die darüber abgefallene Spannung wird über einen Operationsverstärker verstärkt. Ich hatte einen LM358 da, der hat aber eine zu große Offset-Spannung (2mV, Eingestellte Verstärkung 19,3 -> messfehler ~40mV)
Diese Spannung wird mit dem ADC des AVR eingelesen. Zur Verwendung kommt, wie bei der Spannungsmessung, die interne Spannungsreferenz des AVR. Ein Blick ins Datenblatt verrät, dass diese weder von der Seriensteurung noch von der Temperaturabhängigkeit her sehr zuverlässig ist.

Geplant ist folgendes:
-Vernünftiger Widerstand 0,1Ohm, Toleranz <=1%
-Operationsverstärker mit sehr geringer Offset-Spannung
-Bandgap-Spannungsreferenz

im Moment habe ich allerdings Probleme, alle 3 Teile bei ein und dem selben Händler zu finden...grrr...

Wenn ein entsprechender Single-Supply OP nicht zu kriegen ist(ich forsche noch), werde ich auf den OP07 zurückgreifen, den kriegt man schön bei CSD(wie bisher auch alle anderen bauteile die verwendung finden). Dieser Händler ist auch der Einzige, bei dem ich bisher entsprechende Widerstände gefunden habe. Allerdings finde ich da wieder keine Spannungsreferenz...es ist zum kotzen. Im Fall des OP07 muss ich auch noch eine negative Versorgungsspannung erzeugen.

Das als kurzer Zwischenbericht. Die Homepage/Dokumentation update ich erst, wenn alles so funktioniert, wie es soll(will sagen wenn ich die teile habe).

In der Zwischenzeit gehe ich schonmal an die Auswertung des Drehgebers per Interrupt.

LG, Björn
 

Sushi

User
Kleines Update: Bei mikrocontroller.net schreibt mir einer, der lm358 reicht, und eine bandgap-referenz müsste es auch nicht sein, ebenso wäre die methode mit dem widerstandsdraht durchaus in ordnung. Mal sehen, ich werde das Ganze dann wohl mal richtig durchrechnen und nicht mit so Abschätzungen rumeiern. Das mit dem Offset kann man durch geeignete Schaltungen wohl kompensieren, da mach ich mich auch mal schlau. In dem Fall reicht der LM358 dann wirklich. Wie gesagt, da muss ich mich selbst noch etwas bilden.
Außerdem habe ich noch einen klitzekleinen rechnfehler im code endeckt, der auch zu den Messfehlern beigetragen hat. Vielleicht bin ich also doch nicht so schlecht dabei wie gedacht. Wir werden sehen, sprach der Einäugige zum Blinden. Bis dann, ich verzieh mich wieder in meine Elektroniker-Höhle:D
LG, Björn
 

stefan1

User
Hallo Björn

Erstmal frohes neues Jahr dir und allen Mitlesern hier.

Sushi schrieb:
Bis dann, ich verzieh mich wieder in meine Elektroniker-Höhle:D

Da bin ich aber gespannt, was du mitbringst, wenn du wieder aus deiner Höhle krabbelst :D

Gruß

Stefan
 

BAP

User
Sushi schrieb:
Kleines Update: Bei mikrocontroller.net schreibt mir einer, der lm358 reicht, und eine bandgap-referenz müsste es auch nicht sein, ebenso wäre die methode mit dem widerstandsdraht durchaus in ordnung.

Moin Björn,

ich finde eine Strommessung auch sehr sinnvoll - aber..
Vielleicht kann ich Dich dazu bewegen in eine andere Richtung zu denken?
Meine Experimente mit Strommessungen über Shunts waren zwar ganz brauchbar, aber es geht durchaus komfortabler.

Schau Dir doch bitte mal die Allegro-Produkte an..
Speziell dieser hier sollte für eine Servo-Strommessung brauchbar sein: LINK

Falls Du es wünschst, schicke ich Dir gern am Montag ein Exemplar davon zu - dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen - Ok?

Viele Grüße,
Bruno
 

Sushi

User
Moin Bruno,
zwei Punkte stören mich an meiner Strommessung.
- der Spannungsabfall
- diese verflixte Ungenauigkeit...
Der erste Punkt hat mich von Anfang an gestört, ich wusste nur nicht, wie es anders geht. Jetzt bin ich etwas baff, dass es so ein IC gibt. Das ist ja quasi eine Plug&Play lösung, wie für mich gemacht. Und auch gar nicht so teuer wie man meinen könnte.
1000 Dank für das Angebot - Ich würde es gerne annehmen. Die Sache mit der Strommessung ist auch meine größte Sorge an dem Projekt. Denn zum einen ist es eine wesentliche Funktion, und zum andern habe ich genau davon am wenigsten Ahnung. Der blöde Operationsverstärker verfolgt mich in meinen Träumen. Auf mikrocontroller.net Werden einem von dem einen 10 euro teure OPs empfohlen, der nächste arbeitet wahrscheinlich schon 30 jahre mit keinem anderen bauteil und motzt einen nur an, warum man denn kein Datenblatt lesen kann, und der übernächste würde eh lieber was anderes als Elektrotechnik studieren, wenn man schon das mit dem Operationsverstärker nicht hinbekommt. Auf die Idee mir mal so einen Baustein vorzuschlagen, kommt da keiner.
Die Spannungsmessung funktioniert übrigens seit ich die Bandgap-Referenz eingebaut habe nicht minder präzise als mein Voltcraft-Multimeter. Ich habe damit jedenfalls jetzt schon verschiedenste Spannungen gemessen und immer exakt die gleichen Werte auf beiden Geräten ablesen können.
Die aktuelle Strommessung würde wahrscheinlich, wenn man nur mal eben überschlagen will, wie viele Servos man denn an sein BEC hängen darf, locker ausreichen. Es muss aber doch verflixt nochmal noch genauer gehen. Wenn ich den Stromkreis öffne, zeigt das Ding 3mA an. Ich könnte kotzen. Damit kann und werde ich mich nicht zufrieden geben. Also das Allegro IC ist auf jeden Fall ausgeprägte VErsuche wert...
Einziger Wermutstropfen, die VErfügbarkeit. Ich kann als Student zwar bei Farnell bestellen, aber die anderen? Eventuell müssen wir da dann über Sammelbestellungen gehen...
Eleganter und präziser als ich es in absehbarer zeit mit dem blöden OP hinbekommen werde, ist es allemal.
Ich würde es schon gerne verwenden, und wenn es bei den 2-3 nachbau-Willigen bleibt, kann ich die auch für euch mitbestellen.

LG, Björn
 

BAP

User
Sushi schrieb:
Einziger Wermutstropfen, die VErfügbarkeit. Ich kann als Student zwar bei Farnell bestellen, aber die anderen? Eventuell müssen wir da dann über Sammelbestellungen gehen...

Hi Björn,

na das ist doch kein Problem.
Eine Sammelbestellung ist bei solchen Projekten immer eine gute Sache und dank der Staffelpreise auch attraktiv.
Google mal nach "SymAsym" - eine der beeindruckendsten Sammelbestellungen in der DIY-Gemeinschaft - und das seit Jahren :cool:

Dein Current-Sensor ist eingetütet und geht Montag zur Post.

Wünsche gutes Gelingen und halte uns auf dem Laufenden,
Bruno
 

Sushi

User
Gerade noch was interessantes gefunden - damit wäre die Verfügbarkeit auch kein Problem mehr: LINK

per eMail habe ich noch einen tipp bezgl. OP bekommen - bei Reichelt bestellbar, nicht zu teuer, und für die Anwendung ziemlich optimal.

Nach weiteren Studiums des Datenblatts des Allegro ICs und Hinweis darauf in der selbigen eMail, kommt ein kleines, aber ich denke doch zu lösendes Problem ans Tageslicht. Das IC gibt bei 0A eine Spannung von 2,5V aus, bei 5A 3,425mV. Dadurch ist die Auflösung am ADC recht klein, und ich kann meine 2,5V Referenz nicht mehr nutzen. Ich denke da in Richtung nachgeschalteter invertierender Verstärker. Dieser kann dann bei kleiner Verstärkung "mittendrin" betrieben werden, also nicht in der Nähe der Rails, da sollte die Sache schon besser aussehen als jetzt.
Alternativ muss ich die Spannungsversorgung und die Sache mit der Referenzspannung nochmal überdenken.

Ich glaube, bis das IC von Bruno kommt, gönne ich mir ein klein bischen Urlaub. Ich werde evtl. zwischendurch noch die Website updaten und einige (für mich) noch triviale Funktionen implementieren.

LG, Björn
 

BAP

User
Hi Björn,

Sushi schrieb:
per eMail habe ich noch einen tipp bezgl. OP bekommen - bei Reichelt bestellbar, nicht zu teuer, und für die Anwendung ziemlich optimal.

Welchen denn <neugierig fragend> ?

Sushi schrieb:
Das IC gibt bei 0A eine Spannung von 2,5V aus, bei 5A 3,425mV. Dadurch ist die Auflösung am ADC recht klein, und ich kann meine 2,5V Referenz nicht mehr nutzen.

Na dann nimmst Du eben später den unidirektionalen Bruder des ACS712 - den ACS713 ( LINK ).
Der misst nur in eine Richtung und die Spannung schwebt nicht ;)

Viele Grüße,
Bruno
 

BAP

User
Sushi schrieb:

Hi Björn,

ist ja ein tolles Teil - soweit ich das beurteilen kann.
Von OpAmps hab ich nicht viel Ahnung.
Mir ist nur aufgefallen, dass die SlewRate sehr niedrig ist - also er ist wohl sehr langsam.
Das sollte aber für den geplanten Einsatzzweck nicht stören denke ich.
Vielleicht ist es sogar ein Vorteil?
Wie gesagt - ich hab von den Teilen nicht viel Ahnung.

Aber zum Allegro-Sensor ist mir noch etwas eingefallen..
Du bekommst ja von mir einen Unipolaren..
Und bei dem ist je nach Stromrichtung der Ausgang entweder größer 2,5V oder eben kleiner als 2,5V - je nach Richtung und Strom.

Wenn Du den so einbaust, dass bei steigendem Strom die Ausgangsspannung von 2,5V kleiner wird, dann passt es doch prima mit Deiner ADC-Referenz von 2,5V.

Muss halt nur im Programm revers rechnen..

Viele Grüße,
Bruno
 

BAP

User
Moin Björn,

im letzten Posting (welches ich nicht mehr bearbeiten kann) schrieb ich, dass Du einen unipolaren Sensor bekommst - das war natürlich ein Schreibfehler - sorry!

Es muss heißen - Du bekommst einen bipolaren Sensor!

Um die Verwirrung komplett zu machen, noch etwas..
Das Teil, welches ich jetzt zur Post bringe ist nicht der ACS712, sondern ein ACS706 - der Vorgänger des 712. Link zum Datenblatt hier: LINK.

Ich hoffe Du siehst noch durch :D ?

Viele Grüße,
Bruno
 

Sushi

User
Von OpAmps hab ich nicht viel Ahnung.
Da sind wir schon zu zweit ;) .Da ich im Moment aber sowieso im Bücher-Bestellwahn bin, wird wohl mal eins über die Dinger dabei sein...
Aber zum Allegro-Sensor ist mir noch etwas eingefallen..
Du bekommst ja von mir einen Unipolaren..
Und bei dem ist je nach Stromrichtung der Ausgang entweder größer 2,5V oder eben kleiner als 2,5V - je nach Richtung und Strom.

Wenn Du den so einbaust, dass bei steigendem Strom die Ausgangsspannung von 2,5V kleiner wird, dann passt es doch prima mit Deiner ADC-Referenz von 2,5V.
Was für ein Riesen-Brett habe ich eigentlich vor dem Kopf gehabt, dass mir das nicht eingefallen ist...
Es muss heißen - Du bekommst einen bipolaren Sensor!

Um die Verwirrung komplett zu machen, noch etwas..
Das Teil, welches ich jetzt zur Post bringe ist nicht der ACS712, sondern ein ACS706 - der Vorgänger des 712. Link zum Datenblatt hier: LINK.

Ich hoffe Du siehst noch durch ?
Eigentlich hatte ich durchgeblickt - du wolltest mir einen bipolaren Sensor schicken, der der Vorgänger von dem zuerst angekündigten Teil ist. In deinem Link steht aber unipolar...
 

Sushi

User
Habe heute mal die Projektseite überarbeitet. Der aktuelle Stand mit der Strommessung ist dokumentiert. Außerdem gibts die Dokumentation als pdf. Das habe ich aber mehr gemacht, um mich mal mit LaTeX auseinanderzusetzen. Jetzt bin ich auf das IC gespannt :p

LG, Björn
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten