SIAI Marchetti SF260 - Eigenbau und Konstruktion

Hallo miteinander,

schon seit langem schwirrt mir die SF260 im Kopf rum, doch leider habe ich kein passendes (ARF-) Modell gefunden, welches meine Ansprüche erfüllt. Zwar hat Gernot Bruckmann eine vor 1-2 Jahren vorgestellt, danach habe ich aber nichts mehr gehört. Von CARF gibt es eine, aber die sprengt das Budget. SebArt hat dieses Jahr auch was vorgestellt, aber leider 2 Nummern zu klein.

Der Eigenbau scheint also unausweichlich zu sein.

Was stelle ich mir vor?

SPW ca. 2,5m, also Maßstab 1:3,5
Gewicht ~12-14kg
Semi Scale, bis in das letzte Detail muss es nicht stimmen, man soll aber erkennen um welches Flugzeug es sich handelt.
Bei der Motorisierung bin ich noch offen. Elektro wäre der vernünftigere Antrieb, für den Verbrenner spricht der Sound (ist leider ein sehr überzeugendes Argument :D )

Bevor ich nun stundenlang vor dem PC sitze und mir endlose Gedanken über die Konstruktion mache: Hat sich schon jemand an eine SF260 mit ähnlichen Proportionen gewagt?

Ein paar Stunden habe ich bereits investiert und das grobe 3D Modell erstellt.

Als Vorlage habe ich die 3 Seiten Ansicht von Meiermotors genommen:

SF260_drawing.jpg
http://www.meiermotors.com/index.php/aircraft/siai-marchetti-sf-260/siai-marchetti-sf-260

Bei der Profilauswahl hat mir MarkusN wertvolle Tipps gegeben, die restlichen Geometrien habe ich mit dem Programm FLZ-Vortex bestimmt. Dabei sind ganz realistische Ergebnisse rausgekommen (unterstelle ich).

Falls Interesse besteht, werde ich weiter berichten. Über Tipps und Verbesserungsvorschläge über die laufende Konstruktion würde ich mich freuen.

Stand_20160322_2.JPG

Gruß
Michael
 
Hallo miteinander,

ich war heute nicht ganz untätig. Ich bin soweit zufrieden mit dem Urmodell

Stand_20160323.JPG

Dann habe ich mit der Fläche begonnen. Die 'Aufbaufüße', Steckungsrohrposition und die erste Holmgurte (nennt man das so? Verstrebungen...) sind gesetzt. Morgen sollte es theoretisch weiter gehen.

Bin noch am Überlegen, ob ich mir den Aufwand geben soll, die QR in Hohlkehle auszuführen. Ich würde mich aber wahrscheinlich jedes mal nerven, wenn ich das nicht mache

Stand_20160323_2.JPG

Gruß

Michael
 

ET76

User
Servus Michael,

schöner Flieger, diese Marchetti. Hab schon zwei davon in Holz gebaut (Jamara / Balsaworx Baukasten). Hab so wie Du schon längere Zeit nach einer passenden Grösse gesucht, in die man z.B. einen Saito FG-61 einbauen könnte. Leider nix gefunden. Besonderer Reiz: Das Einziehfahrwerk. Die meisten Modelle in dem Format mit EZFW sind Warbirds.

Ich folge Deinem Thread... :D

Gruß
Tobias
 
Wird schön!

die erste Holmgurte (nennt man das so? Verstrebungen...) sind gesetzt.
Holmgurt ist korrekt. Verstrebung weniger.


Was mich ein bisschen irritiert ist der Grat in der Mitte der Frontscheibe. Aber wenn Du den Haubenklotz manuell erstellst, wird der so ja kaum realisiert. Wenn Du hingegen fräst, würde ich da am 3D Modell noch nachbessern.


Nachdem ich Deine Vorlagezeichnung angeschaut habe, ist mir zu unserer Diskussion zur Schränkung noch das Folgende eingefallen:

Abrisskritisch ist im normalen Flugbetrieb ja eigentlich nur der Landeanflug. Wenn Du Landeklappen einbaust, dann entschärft sich die Situation damit automatisch, da die eine starke temporäre Schränkung einführen. Damit kannst Du auf eine Schränkung im Nomalbetrieb wahrscheinlich verzichten.
 
Hallo Markus,

die Hauben werde ich mir klassisch zurecht schleifen, genauso wie die 'Flügel-end-keulen'. Deswegen habe ich kein großes Augenmerk darauf geworfen.

Ich habe die Klappen ja auch im FLZ simuliert. Da bin ich eigentlich zu dem Ergebnis gekommen, dass die Schränkung ganz nützlich wäre. Bei gesetzten Klappen wäre mir der Strömungsabriss sehr weit außen gekommen. Mit Schränkung hat sich der Abriss um einiges weiter nach innen verschoben

Nun bin ich ja kein Aerodynamiker, dass ich ein Fehler im FLZ gemacht habe, kann ich auch nicht ausschließen. Ich lege deswegen viel Wert auf deine Aussage: Schränkung ja oder nein?

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

ein wirklich schönes Projekt hast du dir da ausgesucht! Wir haben eine CARF SF 260 bei uns am Platz, tolles Flugbild.
Ich bin gespannt wie es weitergeht.


Viel erfolg damit!

MFG
Hakan
 
Ich habe die Klappen ja auch im FLZ simuliert. Da bin ich eigentlich zu dem Ergebnis gekommen, dass die Schränkung ganz nützlich wäre. Bei gesetzten Klappen wäre mir der Strömungsabriss sehr weit außen gekommen. Mit Schränkung hat sich der Abriss um einiges weiter nach innen verschoben
Kannst Du mal einen Screenshot reinstellen von den zwei Varianten?
 
Hallo Markus,

ich musste gerade die Berechnung neu machen.

Muss meine Aussage von vorher korrigieren: der Strömungsabriss hat sich nicht nach innen verschoben, sondern fällt kleiner(?) aus - daraus habe ich interpretiert, dass es besser sei.
(=weniger rot -> besser :D)

FLZ ohne Verwindung.JPG

FLZ mit Verwindung.JPG

Gruß
Michael
 
Ich bin Dir noch eine Antwort schuldig.

Zunächst vorneweg: Ich habe FLZ Vortex selber nicht, nur schon die eine oder andere Arbeit damit verfolgt.

Was mir auffällt Deine Aufteilung der Panels in Spannweitenrichtung ist relativ grob. Mut nur zwei Abschnitten jeweils über QR un LK kann man nicht genau sehen was geschieht.

Dann: Hier scheint die Erhöhung des ca max durch den Landeklappenausschlag wirksamer zu sein, als der Anstieg des lokalen ca. Damit erfolgt der Abriss dann immer noch im Querruderteil, wenn auch nur in der inneren Hälfte.
Irgendwie zweifle ich das etwas an. Normalerweise bewirkt so eine "Schränkung durch Klappenausschläge" immer, dass der Abriss zunächst da erfolgt, wo die Klappe positiv ausgeschlagen wird. Ist ein Grund für die Verwendung von Butterfly als Bremsstellung. Diese Diskrepanz kann damit zu tun haben, dass das Abschätzen von ca max eine ziemlich unsichere Angelegenheit ist. Auch die besten verfügbaren Programme sind da nicht immer zuverlässig.

Wenn es allerdings wirklich so ist, dass der Abriss im Querruderteil erfolgt, dann hat natürlich eine zusätzliche Schränkung des Flügels eine Positive Wirkung. Damit bleibt ein grösserer Teil des QR in gesunder Strömung.
 
SF 260

SF 260

Hallo Michael
hab vor längerer Zeit einen Bausatz von Italien gekauft und gebaut.
Spw.230 cm Gewicht 8,7 kg Motor 30ccm.
Bausatzqualität war nicht sonderlich gut, aber fliegt hervorragend.
Für Elektroantrieb nur bedingt geeignet, da sie eine einteilige Fläche hat.
Siehe: www.modellismorossi.net

Gruß
powerm
 

Anhänge

  • 50001_IMG-20150331-WA0012.jpg
    50001_IMG-20150331-WA0012.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 136
  • asset.jpeg
    asset.jpeg
    7,8 KB · Aufrufe: 80
Hallo miteinander,

@Markus: ich habe mich dieses Wochenende noch die ein oder andere Meinung eingeholt. Die allgemeine Aussage war eigentlich immer 'Du denkst und berechnest zu viel. Das wird so funktionieren, hat bei anderen Modellen auch geklappt' (=keine Schränkung)

@Powerm: sieht echt sehr schön aus. Aber eine einteilige Fläche halte ich ja für echt blöd. Den Spaß sollte man eigentlich bei 1,5m Modellen belassen. Ich will das Modell ja auch irgendwie transportieren

@all: ich bin leider über die Feiertage nicht annähernd so weit gekommen, wie ich mir das erhofft hatte. Musste mit leichten Inventor-Problemen kämpfen, am Samstag war das Wetter zu gut und und und.
Spaßhalber habe ich begonnen die Tragfläche zu skelletieren, werde mich aber als nächstes erstmal dem Rumpf widmen

Gruß
Michael

Stand_20160328.JPG
 
Hallo miteinander,

langsam geht es vorwärts. Die Betonung liegt auf langsam :-D

Über Google habe ich einen Baubericht einer SF260 eines Franzosen gefunden.

http://www.jivaro-models.org/marchetti_sf260/page_marchetti_sf260.html

Leider ist mein Französisch nicht das gelbe vom Ei, mit Google Übersetzer und viel Kreativität kann man aber das Ganze gut interpretieren.

Die Bauweise scheint mehr rustikal zu sein. Ein abnehmbares HLW und Kabinenhaube wären schon nett.

Ich habe begonnen die ersten Rumpfspanten zu setzen. Da ich wenigstens die HR Servos ins Leitwerk setzen möchte, wird ein Boxer sehr interessant. Beim E-Antrieb sehe ich da eher Probleme.

Gruß
Michael

Stand_20160402.JPG
 

Freaky

User
Hallo Thomas,
schön das ich dein Bericht hier gefunden habe.
Ich plane ( momentan beim Zeichen) ebenfalls dieses Modell im Maßstab 1:2,5 also 3,34 m Spannweite.
Was mir noch fehlt sind die EWD und das passede Flächenprofil von Wurzel- und Endrippe???
Mich würde auch noch interessieren ob du nun eine Schränkung einbaust und wenn ja in welcher Form??

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!!!!

Gruß Ralf
 

pazzopilota

User gesperrt
Hallo Michael
hab vor längerer Zeit einen Bausatz von Italien gekauft und gebaut.
Spw.230 cm Gewicht 8,7 kg Motor 30ccm.
Bausatzqualität war nicht sonderlich gut, aber fliegt hervorragend.
Für Elektroantrieb nur bedingt geeignet, da sie eine einteilige Fläche hat.
Siehe: www.modellismorossi.net

Gruß
powerm

Piero Cuccolo ist hierzulande eine echte Institution, kaum einer, der nicht schon mal einen Segler, ein Motormodell, einen Jet von ihm baute - er war u.a. der erschte, welcher eine > 3 m große MB 339 entwarf mit teilbarem Rumpf :rolleyes: - & er war auch italienweit der absolut 1. mit einem Seglerbausatz > 8,20 m Spanne, als er damit am Pordoi auftauchte, waren seine "Holmvorstellungen" noch nicht ganz auf der Höhe der Zeit, als Schwingenflugmodell war es luschtig anzusehen, später aber entwickelte er einen eigenen, durchgehenden I-Holm in CFK, damit war seine ASH-25 bombenfest & vertrug sogar eine aufgesetzte Turbine...:cool:
Als ich eins der wenigen male bei ihm vorbei schaute, hatte er ein sonderbares "Gerät" am Bautisch - seine enorme Werkstatt hatte Turnhallengröße :eek: - meine Neugierde zu befrieden ließ er mich näher ran - ich erkannte sogleich eine doppelrumpfige Militärdrohne, augenzwinkernd grinste er mich an: "wenn das hier hinhaut, gibtz für den Prototyp ein´ordentlichen Batzen Geld, denn die Serie bauen die sich ja selber...!"
All seine Flieger hatten & haben unbestritten souveräne Flugleistungen, er flog alles selber ein - modifizierte wo immer nötig, seine Bausätze waren immer schon so, daß ein echter Bastler sich regelrecht austoben konnte, manch technische Lösung sehr einfach & deshalb auch genial, seine Segler z.B. alle mit Flachstahlsteckung, das einzig Wahre beim Hochgebirgsfliegen...:rolleyes:
Kein Euromeeting fand ohne Cuccolo statt - er war auch ein starker Graupner-Wiederverkäufer, immer wieder tolle Erinnerungen daran, wenn er mich als Übersetzer herbei zitierte, um sich von Graupner Senior die jeweiligen Neuheiten erklären zu lassen...:D
Nun ist halt auch der Piero in einem Alter, wo man´s eher ruhiger angehn läßt - leider wurde auch dieses Baugenie immer wieder ob seiner einfachen Bausätze müde belächelt - der Mann baute ja ALLES selber - & jetzt, wo er alles peu á peu abgibt, erinnert man sich wieder gerne an ihn - die Bandbreite seiner Flugmodelle über die Jahrzehnte war schlichtweg enorm, kein anderer ital. Produzent kam auch nur annähernd an ihn heran, nicht mal diejenigen, welche in professionellen Gruppen arbeiteten - & der Piero werkelte immer nur alleine - oft auch Tag & Nacht, das wußte hier jeder...:)

Wer also einen direkten Kontakt sucht - Piero ist trotz aller Unkenrufe immer noch aktiv - kann sich gerne bei mir melden

Holm & Rippe

Andy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten