Sig Citabria

Hallo zusammen,
nachdem ich das Forum bisher hauptsächlich (anonym) als Ideenquelle genutzt habe, darf ich hier mein neues Baby im Werden vorstellen - wird eine Citabria von Sig. Bin relativ neu im Modellbau, habe mir einen Climaxx Elektro gebraucht zugelegt um mal ein Gefühl für die Knüppel zu bekommen, und mir als ersten Bausatz den Sig Wonder gebaut - fliegt beides recht nett.

Spannweite 1,75m, Länge 1,19m, Gewicht ca. 3kg - und a wunderschöns Ding!

Ein paar Änderungen sind auch geplant:

Elektroantrieb, Landeklappen, Beleuchtung per RC schaltbar, Design àlà Flying Bulls. QR+WK pro Ruder jeweils mit eigenem Servo

Mal sehen was rauskommt!

P1070660.JPG
P1070663.JPG
P1070669.JPG
P1070665.JPG
P1070667.JPG

Viele Grüße
 
Fläche, die zweite

Fläche, die zweite

Weiter gehts mit der linken Flächenhälfte - die Landeklappen habe ich genau wie die Querruder gebaut, durchgängig bis zum inneren Ende der Hälfte.
Die Nasenleiste der Landeklappen habe ich zwecks größeren Ausschlag nach unten etwas schräger gebaut - so sind ca. 45° möglich.

Im Original ist die Fläche einteilig - zwei Hälfen + Mittelteil - etwas unhandlich mMn. Wie würdet ihr die Steckung realisieren, links und rechts an Mitte oder das Mittelteil halbieren? Ein im Querschnitt rechteckiger Stahl + kleiner Rundstahl?

P1070752.JPG
P1070754.JPG
P1070757.JPG
P1070758.JPG
P1070759.JPG
 
Ich würde die Fläche bei der Größe am Stück lassen und gar keine Faxen beginnen.

Wenn du teilen möchtest, ist es fast egal, wo du teilst. In der Mitte hätte den Vorteil, dass die Steckung gerade bleiben kann, wenn eine V-Form vorhanden ist. Du müsstest eher festlegen, ob die Streben nur Optik sein sollen oder sie eine tragende Funktion bekommen. Wenn die Streben tragend sind, kann die Steckung sehr dezent ausfallen, was auch weniger Umbauten an der Fläche zur Folge hat.
Aber wie gesagt, ich würde es lassen...
Ist aber so oder so ein schickes Modell, wird sicher ein toller Flieger.

Gruß Mirko
 
Servus Mirko,
danke für deine Antwort - das mit der V-Form ist ein gutes Argument, werde den Flügel dann mittig teilen. Am Stück lassen geht leider nicht, das Raumwunder von meinem Golf stößt da schnell an seine Grenzen :)

Die Streben sind standardmäßig mittragend, dann könnten doch die beigelegten Verbindungs-holz-holme (2 pro Hälfte) mit zusätzlichen Verstärkungen eigentlich auch zum Stecken ausreichen oder? (siehe hier)
 
Meine Telemasterfläche (180 cm) passte locker in meinen A Corsa...:cool: "Platz ist in der kleinsten Hütte", sagt man so. Wa? Aber egal, du willst ja teilen. Wenn die Streben tragend sind, muss die Steckung der Fläche keine Biegekräfte aufnehmen oder aushalten. Sie muss den Flügel nur an seinem Ort halten. Insofern reichen erstaunlich kleine Dimensionen aus. Wenn du die vorhandenen Holmstummel nutzen möchtest, musst du sicherstellen, dass die Teile wirklich formstabil sind. Also Balsa fällt da gleich aus. Auch die Aufnahme der Stummel muss dann natürlich entsprechend gebaut sein. Sonst hast du in einem Jahr eine Wurfpassung und die Flächen eine EWD-Verstellung nach dem Zufallsprinzip. Und das ist Mist. Alternativ kann so eine Steckung aus relativ dünnem Messing- oder Alurohr mit Kohle- oder Stahlstab sein. Bei der Größe reichen da 6 - 8 mm dicke aus. Und das muss auch nur bis in die zweite Rippe reichen, da keine Biegekräfte aufgenommen werden. Nur sollten die Balsarippen dann wenigstens da, wo das Rohr durchkommt etwas verstärkt werden. Na ja, und gerade muss es am Ende auch noch werden. Du musst also sehr sauber bauen und gründlich messen...

Hier siehst du mal eine Steckung an einem ähnlich großen Modell mit tragenden Streben, auch wenn es ein Tiefdecker war:
Das Alurohr hatte 8/6 mm, der Kohlestab dann 6 mm.

100_1973.JPG

Gruß Mirko
 
Ok, danke nochmal! Hab mich für die Variante mit Messing und Kohlestab entschieden. Davor bau ich aber zuerst noch die andere Flächenhälfte. Wird jetzt studiumsbedingt leider wieder mehr ne Wochenendveranstaltung.

Wo ich mir derzeit noch Gedanken mache ist die Anlenkung der einzelnen Ruder und Klappen (habe die jetzt doch als Spalt/Fowlerklappen gebaut) - wenn möglich will ich das unsichtbar realisieren, gibt ja verschiedene Möglichkeiten. Für HR/SR sehe ich nur eine Art RDS als Option, da die 8mm Ruderdicke doch recht begrenzt sind. Ist die Frage, ob das ganze dann stabil genug wäre :confused:

Viele Grüße
Sebi
 
Weiter gehts...

Weiter gehts...

So, die 2. Flächenhälfte ähnelt der ersten mittlerweile recht gut, noch fehlt das (dann geteilte) Mittelstück! Habe derweil mit dem Rumpf angefangen:

P1070980.JPG

P1070983.JPG

P1070990.JPG
 
Rumpf, die 2.

Rumpf, die 2.

So, bin dazugekommen am Rumpf etwas weiterzumachen. Habe die oberen Spanten im Heckbereich sowie zwischen Kabine und Motorhaube angebaut:

P1070993.JPG

P1070992.JPG

P1070991.JPG

P1070995.JPG

Das Mittelstück der Fläche habe ich ebenfalls begonnen. Vor dem Zusammenbau will ich noch die Bohrungen und Verstärkungen für die Steckung anbringen.

P1070994.JPG
 

airwin

User
Hallo Bellafan, danke für die vielen schönen Fotos! Mir gehts es so ähnlich mit dem Forum wie dir, ich war bis vor kurzem auch hin und wieder nur Gast hier. Mich interessiert der Bau deiner Bellanca weil ich selbst diesen Bausatz habe. SIG Bausätze sind ja von sehr guter Qualität und die Baubeschreibung ist ebenfalls nicht zu übertreffen. Ich hab mir den Bausatz schon öfter mal im Geist durchgearbeitet, aber dieser Flieger ist viel Arbeit. Ich mische mich grundsätzlich nicht gerne in andere Projekte ein, trotzdem hier kleine Bautips. Ich baue auch gerne Holzflieger und optimiere gerne Detalils um das Gewicht und damit die Flugeigenschaften im grünen Bereich zu halten. Deshalb meine Überzeugung, dass jedes Gramm zuviel in einem Flieger vermieden werden sollte. In Summe kommen dann viele unscheinbare Kleinigkeiten zusammen, die zu einem leichteren Modell beitragen. Was will ich damit sagen? Wenn ich mit Weißleim arbeite, der übrigens sehr geeignet ist, streiche ich den Überstand in den Ecken mit Wattestäbchen weg. Es bleibt dann trotzdem eine kleine Hohlkehle welche die Klebeoberfläche ausreichend vergrößert, aber der unnötige Kleber ist dann eben weg. Wattestäbchen sind billig und vielseitig zu verwenden- auch beim Arbeiten mit Sekundenkleber usw. Als Baubrett würde ich dir 20mm Dreischichtplatten mit wenig Ästen aus einem Baumarkt empfehlen, da lassen sich die Stecknadeln gut eindrücken und du bekommst Reststücke oft recht billig. Als Stecknadeln verwende ich solche ohne Glaskopf und nagle sie mit einem kleinen Hammer auf das Baubrett. Entfernen mit Komibzange. Oder die T-Pins wie sie auch SIG im Programm hat nehme ich gerne- hat auch Lindinger im Programm.
Zu den Änerungen schließe ich mich dem Vorschreiber an und würde an diesem Modell ebenfalls nichts ändern. So weit mir bekannt ist, sind die Dimensionen dieses Bausatzes sehr genau verkleinert. Jede Änderung würde die Originalerscheinung beeinträchtigen. In einen Golf bingst du den Flieger locker, kannst ja zur Not den Beifahrersitz und Rückbank umlegen.
Noch viel Spaß und Geduld beim Bauen! Viele Grüße, airwin
 
Servus airwin,
danke für die Tipps! Soll die Citabria bei dir auch E werden oder bleibst du beim vorgeschlagenen Verbrenner? Ich will (bzw. hab ihn schon) nen Torcster A4120/7-530 reinbauen an 5s, und mit nem VarioProp 3-Blatt 11,8"x7-8" (ja, ich weiß, billiger Motor, teure Schraube und Scale eigentlich 2-Blatt...Im Netz habe ich nix überwiegend negatives gelesen, wenns nix taugen sollte will ich mich selbst davon überzeugen, aber im Wonder fliegt auch ein Torcster).

aber dieser Flieger ist viel Arbeit

Ist das gute dran :) Man kommt aber recht zügig voran finde ich.

und optimiere gerne Detalils um das Gewicht und damit die Flugeigenschaften im grünen Bereich zu halten. Deshalb meine Überzeugung, dass jedes Gramm zuviel in einem Flieger vermieden werden sollte

Wo genau siehst du denn Potential? Kann man evtl. einige Teile zurückschleifen oder ausbohren? Evtl. auch in der Motorhaube oder den Radschuhen (weglassen will ich die auf keinen Fall, machen den Flieger erst richtig elegant finde ich)? Hab leider mangels Erfahrung keine Ahnung, wieviel da geht ohne die Stabilität in Mitleidenschaft zu ziehen. Ich bin zufrieden wenn ich das von Sig angegebene Gewicht (3175g) ungefähr halte. Beim Wonder hats ohne große Rücksicht ganz gut geklappt :)

Als Baubrett würde ich dir 20mm Dreischichtplatten mit wenig Ästen aus einem Baumarkt empfehlen, da lassen sich die Stecknadeln gut eindrücken und du bekommst Reststücke oft recht billig.

Sieht man nicht wegen den Bauplänen, ich hab mir (Pappel? weiß nicht genau grad) Sperrholzplatten (ca. 1cm) zugelegt und mit Leisten auf der Unterseite verstärkt, außerdem kontrolliere ich mit der Wasserwaage nach zwecks Verzug. Kleinigkeiten sind dann zwar trotzdem ärgerlich, aber lassen sich ja beim Bespannen wieder "gerade biegen". Wegen den Nadeln hab ich Korkplatten draufgeklebt, klappt ganz gut. Aber du hast recht, die Glasköpfe sind Mist...halten nen gesunden Zangengriff nicht immer aus...

Zu den Änerungen schließe ich mich dem Vorschreiber an und würde an diesem Modell ebenfalls nichts ändern. So weit mir bekannt ist, sind die Dimensionen dieses Bausatzes sehr genau verkleinert. Jede Änderung würde die Originalerscheinung beeinträchtigen. In einen Golf bingst du den Flieger locker, kannst ja zur Not den Beifahrersitz und Rückbank umlegen.
Noch viel Spaß und Geduld beim Bauen! Viele Grüße, airwin

Die Landeklappen hab ich schon in den Flügel gebaut, die will ich nicht wieder raussägen..aber so langsam überleg ich mir das mit dem teilen und nicht teilen doch nochmal ;) muss mir dann allerdings neue Holme zulegen, die originalen habens schon überlebt (siehe Bild).

Viele Grüße
Sebastian
 
Bilder aus erster Hand

Bilder aus erster Hand

Übrigens, falls wer von euch im facebook unterwegs ist, hier tolle Bilder der Citabria/Decathlon: klick
 

agexx

User
Hallo Bellafan,

vielen Dank für den Baubericht. Die SiG Balla steht bei mir auch ganz oben auf dem Wunschzettel - nur leider findet man im Netz nicht viele Berichte/Fotos darüber weshalb ich mich noch nicht getraut habe...

Also immer schön Fotos machen - ich lese mit!

Gruss

Andreas
 
So, habe am Rumpf weitergearbeitet. Die Tragfläche bau ich jetzt doch einteilig, da muss ich mir noch die Holme neu besorgen.

Habe auch mal alles überschlagsmäßig gewogen - die angegeben 3175g zu halten wird wohl kein Problem denke ich.

Wie in nem anderen Thread gesehen und gleich gefallen will ich die Tür wie im Original bauen - also zum Öffnen. Bilder folgen!

Anpassen der Fahrwerksaufnahme:

P1080138.JPG

P1080142.JPG

Hier mit den unteren Rumpfstreben:

P1080145.JPG

Hier mal der Varioprop in Einzelteilen, habe am Spinner die Öffnungen der Blätter nach hinten verlängert, anders könnte man die Steigung nicht direkt an der montierten Luftschraube einstellen.

P1080144.JPG
 
...und wieder weiter

...und wieder weiter

Und wieder neue Bilder, wieder vom Rumpf. Habe mittlerweile die Front beplankt:

P1080150.JPG

P1080151.JPG

P1080152.JPG

Ebenfalls habe ich angefangen, die Motorhaube (4 Einzelteile) zusammenzubauen:

P1080155.JPG

Den Ausschnitt für die untere Hutze habe ich mit Dremel+Trennscheibe erledigt. Die Teile sind bisher mit Sekundenkleber geklebt, werd ich dann vor dem Verspachteln noch mit 2K-Kleber auffüllen oder statt Spachtel nur 2K-Kleber verwenden - was meint ihr ist besser?

P1080160.JPG

Bei den Fensterrahmen ist mir ne kleine Unachtsamkeit unterlaufen, habe vergessen, die vorderen Rahmen mit Keilen zu unterlegen. Im Nachhinein jedoch nicht schlecht, das vorhandene verwende ich jetzt als Grundlage, um mit den Keilen aufzubauen und die Rahmen nochmal soweit möglich durchgehend mit dünnem Sperrholz zu bekleben. Bringt hoffentlich vor Allem im Türbereich noch etwas mehr Stabilität. Hinterkleben will ich den Rahmen evtl. noch mit einer kleinen Nase, um mit s-förmigen Fenstergummi von Kavan die Scheiben (bzw. mehr Folie, was im Bausatz dabei ist) sauber zu befestigen. Auf der linken Seite will ich den oberen Rahmen evtl. wie im Original zum Öffnen machen.
 
Der Vogel nimmt Form an, das ist schön.
Bei der Motorhaube würde ich die Stöße nur von hinten mit Glasfasermatte und Harz verstärken und den Rest mit leichtem Spachtel auffüllen. Sonst wird die Haube nur unnötig schwer und Stabilität bringt der viele Kleber auch nicht.

Dein Bericht macht macht Lust aufs Bauen. Ich glaube ich muss mir auch mal etwas Holz für zwischendurch ins Haus holen...

Gruß Mirko
 
Frage

Frage

Hallo Bellafan,

ich verfolge deine Baufortschritten sehr interessiert. Und ich hätte da mal zwei, drei Fragen:

- Wie ist laut Bauplan von SIG das Heckrad angelenkt?
- Wie breit ist der Rumpf vorn am Hauptspant (Motorspant)?
- Wieviel Platz ist zwischen Motorhaubenanfang (kurz hinter dem Spinner) bis zum Motorspant?
- Ist es möglich einen Zwischenboden einzubauen (um Anlagenteile zu verstecken)?


Danke für die Maße.

Und mach weiter ;) .

André
 
Bei der Motorhaube würde ich die Stöße nur von hinten mit Glasfasermatte und Harz verstärken und den Rest mit leichtem Spachtel auffüllen. Sonst wird die Haube nur unnötig schwer und Stabilität bringt der viele Kleber auch nicht.

Mirko, danke für den Hinweis, werd ich probieren!

Und ich hätte da mal zwei, drei Fragen:

Die Fragen wg. den Maßen beantwort ich dir gern genauer, bin allerdings erst nach der Bergkirchweih wieder am Bastelplatz ;)
Das Heckrad wird nach Plan auf jeden Fall über einen Draht zum Seitenleitwerk angesteuert. Ich hab außerdem den Heckradbausatz 40er-60er von Kavan gekauft, sieht mMn deutlich besser aus, da wird über 2 Federn angelenkt. Evtl. steuere ich das Heckrad über nen Seilzug vom Seitenruderservo, so dass ich die Auslenkungen getrennt einstellen kann.
Für einen Zwischenboden ist im Plan glaub sogar was vorgeschlagen, seh ich dann auch mal nach!
 
Maße

Maße

Servus André,

- Wie ist laut Bauplan von SIG das Heckrad angelenkt?
- Wie breit ist der Rumpf vorn am Hauptspant (Motorspant)?
- Wieviel Platz ist zwischen Motorhaubenanfang (kurz hinter dem Spinner) bis zum Motorspant?
- Ist es möglich einen Zwischenboden einzubauen (um Anlagenteile zu verstecken)?

bin dazugekommen, mir den Plan mal anzusehen:

Heckrad:

P1080184.JPG

Rumpfbreite am Motorspant: 135mm
Platz zwischen Motorhaube und Motorspant: ca. 143mm

Zwischenboden, siehe Vorschlag aus dem Plan:

P1080185.JPG

Ich denk nächste Woche komm ich dazu wieder weiterzumachen, je nach Wetter :)

Viele Grüße
Sebastian
 
Mini-

Mini-

-update - hab die Radverkleidungen geklebt und die Radausschnitte angepasst. Müssen auch noch gespachtelt und die Naht verschliffen werden.

Nächstes Wochenende sieht nach Basteln aus (:cry:)
 
Hi,

vielen Dank fürdie Maße.

Werde weiter schauen, was du so "treibst". :D

André
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten