Simulator für Servoanlenkungen

Mario12

User
Es ist wohl sowas hier gemeint: Posting #24 oder Posting #300
Es gibt keine richtige Anlenkung, sondern das Servohorn drückt direkt die Klappe auf und reibt dann daran entlang. Oder es wird mit einer recht kurzen Anlenkung gemacht.
Aber ob es dafür wirklich einen Simulator braucht? Eher nicht, oder...

Grüße
Mario
 

Dieter B

User
Ich habe einmal eine Version mit negativen Ruderhornversatz hochgeladen, dabei stimmen aber die simulierten Endausschläge noch nicht.
Das Problem ist behoben.
Es funktionieren nun auch gerade Anlenkungen besser, die Hebel müssen allerdings beide nach oben schauen. Wenn die Anlenkung von der Scharnierseite erfolgt, Ruderdicke auf 0,1 stellen (mehr denke ist dafür nicht zu tun).
 
Hallo Dieter,
schön, dass Du das Tool schon angepasst hast. Danke!
Den Trick mit dem 0,1 mm Ruder hatte ich vorher auch schon probiert. Mit dem Ruderhornversatz nach "hinten" kann man jetzt auch eine mechanische Differenzierung simulieren. Falls Du noch etwas für die "Kosmetik" tun willst, könntest Du die Vorzeichen beim Ruderhornversatz ändern. Passt dann auch besser zum Koordinatensystem. ;-)

Gruß
Anton
 

Dieter B

User
Ich würde mir noch Parameter oder eine Anzeige oder ??? für die Kräfte im Scharnier wünschen.
Im Zeitalter von IDS und kurzen Anlenkungs- uns Servohebeln vielleicht keine schlechte Option!?:rolleyes:
Gruß Andreas
@LT45 Ich habe das einmal aus einem anderen Thema hierher zitiert.
Genau das steht als nächstes auf der todo Liste.
Das Problem dabei ist aber, dass die auftretenden Kräfte von der wirklichen Belastung auf die Ruder abhängen und diese zu Berechnen wird wohl kaum möglich sein. Was man machen kann, sind die Kräfte zu berechnen, die bei maximalen Drehmoment auftreten. Das kann dann aber sehr täuschen, da durchaus bei maximal möglichen Drehmoment die Ruderstellung so sein kann, dass kaum Kräfte auftreten.
Wenn hier jemand Tipps zu dem Dilemma hat, her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:

LT45

User
Hallo Dieter, danke für das Umleiten des Vorschlages!!
Es geht mir ja nicht um die exakten Kräfte für jede Klappenstellung, vielleicht reichen ja 2 oder 3 Werte.
ich dachte da auch mehr an die WK bei Vollausschlag, ...halt 60 oder 90°...:confused:
die druckkräfte auf dem WK- ruder sind ja dann auf der halben Klappentiefe vereinigt.
und da kraft gleich gegenkraft ist, kann man ja mal das max. stellmoment oder haltemoment des Servos als gegenkraft ansetzen..
die frage ist, wie groß sind dann die kräfte im Scharnier bei langer klassischer und bei kurzer IDS Anlenkung.
ok, wir wissen es ja alle, aber das mal grafisch aufbereitet mach es dem einen oder anderen, der sich damit noch nicht beschäftigt hat, doch klarrer.
gruß und dank andreas
p.s. von der programmierung habe ich keine peilung, zeichnerisch könnte ich es mir aber schon ermitteln!:rolleyes:
 

Dieter B

User
Also so einfach ist das nicht, ohne zu wissen, welche Kraft vom Ruder wirkt kann man niemals die Lagerkräfte berechnen. Ich berechne ja bereits ein Drehmoment und eine Gestängekraft. Beides sind aber nur maximal zur Verfügung stehende Größen bei dem gegebenen max. Drehmoment des Servos.
Folgend der link auf einen ganz guten Artikel, der das wiedergibt.
Stell dir vor, die Pedalkraft ist die Kraft die von unserem Servo auf das Lager wirkt und die Kraft von der Klappe ist die Kraft, die von der Kette auf das Lager wirkt. Nur wenn man beides hat, kann man die Lagerkräfte berechnen.
 
AB-14 skizze.jpgDa wäre jetzt meine Skizze zum Thema Anlenkung. Das Ruderhorn steht laut Plan vorn durch den Holm, Drehpunkt der Klappe ist direkt am Holm und ich hab keine Ahnung wie ich das Servo platzieren soll um eine ordentliche Öffnung der Klappe zu realisieren. Kann mir bitte wer zeigen wie ich das eingeben soll damit ich die Stellung des Servohebels und die Länge der Anlenkung optimieren kann ohne das 1:1 nachbauen zu müssen. Danke. LG Schorsch
PS.: Vielleicht hilft es ja das Servo in die andere Richtung schauen zu lassen?
AB-14 skizze.jpg
 

Dieter B

User
Da wäre jetzt meine Skizze zum Thema Anlenkung. ...
Mit ein paar Klimmzügen kann man auch das simulieren:
Ich habe deine Skizze einmal um 180° gedreht:
Bremsklappe1.jpg


Jetzt steht der Servoarm nach unten (ist aktuell notwendig, und der Drehpunkt ist rechts vom Servodrehpunkt (aktuell auch notwendig).

Wenn man nun mit folgenden Parametern beginnt sieht es schon ähnlich aus:

Bremsklappe2.jpg


Was natürlich verkehrt ist, ist der Ausschlag der Klappe. Du musst dir deinen Ausschlag (den blauen Kreissektor) um den Ruderdrehpunkt gespiegelt vorstellen. Also was im Simulator rechts nach oben geht, geht bei dir (in der oberen gedrehten Darstellung) links nach unten (= Klappe ausfahren). Die genauen Koordinaten der Drehpunkte, sowie die Hebellängen und den Versatz musst du natürlich noch heraus messen. Bei mir ist jetzt der Servodrehpunkt bei (0/3) und der Ruderdrehpunkt bei (15/-10), also (wiederum in der gedrehten Darstellung) 15mm rechts vom Servodrehpunkt und 13mm darunter (die 3mm beim y-Wert des Servodrehpunkts haben keine Bedeutung. Ich wollte eigentlich 0/0 nehmen, habe mich aber vertan). Die Ruderbreite muss natürlich auch von 50 auf 20 verkleinert werden.
Alles klar ;) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Unterstützung Dieter! Dass alles klar ist kann ich verneinen, werde mich aber konzentrieren und Deine Angaben nachvollziehen. Was muss ich tun damit die Klappe nach oben ausfährt? Ist das mechanisch gleich wie bei Deinem Ansatz nur mit anderer Laufrichtung? Mir fehlt wirklich jede Abstraktionsfähigkeit dafür. Liebe Grüße, Schorsch
 

Dieter B

User
Was muss ich tun damit die Klappe nach oben ausfährt? Ist das mechanisch gleich wie bei Deinem Ansatz nur mit anderer Laufrichtung?
Nachdem ich deine Fläche gedreht habe, muss die Klappe natürlich in der Simulation "nach unten" ausfahren (um zu bremsen).

Folgend noch eine Skizze die hoffentlich hilft. Alles was in Farbe ist ist meine Simulation. Der rote Hebel simuliert das Ruderhorn (mit RuderhornHöhe und RuderhornVersatz), blau wäre der Bereich meiner Simulation einer Flächenklappe. Deine Bremsklappe würde dann aber nicht den blauen Bereich abfahren, sondern den gedachten grünen Bereich ("Verlängerung" des blauen Bereichs über den Ruderdrehpunkt nach links). Wenn also die blaue Klappe waagrecht ist, ist auch die grüne waagrecht (nur nach links) und somit die Klappe eingefahren. Wenn die blaue Klappe in der Simulation nach oben geht, geht die gedachte grüne Klappe (also deine) nach unten, das heißt die Klappe fährt aus. Der in der Simulation berechnete Ruderwinkel ist der Winkel den deine Klappe ausfährt, also 0° wäre eingefahren, 60° wäre 60° aufgestellt.
Ist es jetzt besser verständlich?

Bremsklappe3.jpg
 
Patsch! Jetzt hab ich zumindest verstanden was Du gemeint hast. Danke. Ich werde mal versuchen das in Deinem Programm einzugeben und zu simulieren. Danke für Deine Geduld und Unterstützung. Mir fehlt da wirklich das Vorstellungsvermögen. Ich bin beruflich mit Architektur und Bau befasst, nur unsere Objekte bewegen sich (Göttin sei Dank) nicht. Schönen Abend, Schorsch
 

Dieter B

User
Es gibt wieder eine neue Version (2.1.3), bei der man nun auch negative Ruderhornhöhen eingeben kann (für z.B. IDS). Bei positiven Werten ist der Einhängpunkt über der Ruderoberfläche, bei negativen Werten im Ruder.
Das konnte man natürlich vorher auch mit einer geringeren Ruderdicke simulieren, jetzt geht es aber direkt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten