SINDBAD - der Seefahrer?

Ein märchenhaftes Modell?

von Knut Zink.
Eigentlich möchte ich hier einen "Luftfahrer" beschreiben, ein Flugzeug eben und kein Schiff.
"Sindbad der Seefahrer" ist eine Erzählung aus der morgenländischen Märchensammlung "Tausendundeine Nacht", die Scheherazade ihrem König erzählt, damit sie am Morgen nicht umgebracht wird.


Warum man ein Freiflugmodell so nennt, weiß ich nicht. Da aber auch etwas später der LEPRECHAUN auftauchte, benannt nach dem irischen Kobold, könnte es sein, dass damals noch solche Märchenfiguren Mode waren. Es gibt Baupläne von den Firmen Berkeley Models und SIG aus dem Jahre 1943, beide USA.

Wenn man sich Videos von John Woodfield ansieht, stößt man früher oder später auch auf den SINDBAD. Man sollte sich diese Filme nicht anschauen!

Nach kurzer Suche im Netz bin ich auf den Shortkit "Super SINDBAD XL" der Firma caramba-models/Belgien gestoßen. Daraus entsteht ein zweiachsgesteuerter Segler mit gefälligem Aussehen, kofferraumfreundlichen Maßen und 2,35 m Spannweite.
Ich habe bewusst keine Querruder, Störklappen oder gar einen BL-Motor eingebaut. Diese Modifikationen wurden schon zur Genüge anderweitig gemacht.


Baubeschreibung

SLW (Seitenleitwerk)

Das SLW ist flach, nicht profiliert. Der Rahmen wird mit Laserteilen aus 5 mm Balsa aufgebaut. Die „Rippen“ sind gerade Stücke, ebenfalls aus 5 mm Balsa.

b01.jpg


HLW (Höhenleitwerk)

Das HLW besteht aus Laserteilen als Umriss und Rippen. Die Rippen haben eine gerade Unterseite, das erleichtert den Bau. Als Nasenleiste kommt eine 8x8 mm Balsaleiste „über Eck“ an die Rippen. Die HR-Verkastung wird aus zwei 5 mm Balsaleisten gemacht.

b03.jpg


HLW und SLW werden zusammengeklebt und fest mit dem Rumpf verbunden.

b02.jpg


Rumpf

Für den Rumpf sind fünf Spanten (mit "T"gekennzeichnet) vorgesehen, vier vorne und einer ganz hinten. Oben drauf kommen noch halbe Spanten, mit „B“ gekennzeichnet. Ein weiterer Spant könnte nicht schaden. Dann müsste man nicht zusätzliche 8x8 mm Leisten zwischen den vorderen und hinteren Spanten einsetzen.

b10.jpg


Es wird zuerst die Unterseite des Rumpfs gebaut.

Hier gibt es die ersten Ungereimtheiten. Wenn man den Kiel aus den diversen Teilen auf dem Plan herstellt, sollte man unbedingt die Lage der Spanten mit Strichen markieren. Es gibt nämlich keinerlei Einschnitte dafür. Wenn man die Spanten rechtwinkelig aufstellt, geht es auch ohne Markierungen.

Wird dann in die vorderen vier Spanten der Kiel eingesteckt merkt man, dass Spant 1 zu kurz ist, Spant 3 dagegen einen viel zu langen Einschnitt hat. Ich denke mal das liegt daran, dass es zwei verschiedene Größen des SINDBAD gibt und beim Vergrößern des Planes Fehler entstanden sind.
Alle vier Spanten müssen, werden sie verkehrt herum auf das Baubrettt gestellt, oben in einer Linie liegen.
Spant 1 sitzt dann tiefer und der Schlitz hat Luft.

b04.jpg


Als Flächenauflage gibt es zwei große Balsateile oben drauf, die schon im richtigen V-Form-Winkel liegen. zwei Buchenrunddübel für die Gummiringe kommen am Schluss an die jeweiligen Spanten dran.

b31.jpg

Damit ich an die „Innereien“ komme, baue ich eine Haube aus zwei Spanten, Balsaleisten und 2 mm Balsabeplankung.

b23.jpg


Flügel

Der Flügel wird (natürlich) in klassischer Bauweise erstellt. Von hinten nach vorne: Die Endleiste ist eine 8x33 mm Balsaleiste. Ich habe sie aber 36 mm breit gemacht, damit ich für die Rippenenden 3 mm Einschnitte anbringen konnte.
Dann folgt ein 8x15 mm Balsaholm, hochkant von unten in die Rippen geklebt.
Der Hauptholm besteht aus zwei Kiefernleisten, 5x10 mm, ohne Verkastung. Die ist auch nicht nötig, der Flügel ist jetzt schon sehr verwindungssteif.
Als Nasenleiste klebe ich zunächst eine Hilfsnasenleiste, 8x12 mm Balsa, stumpf auf die Rippen. Dann folgt die Nasenbeplankung bis zum Hauptholm aus 2 mm Balsa, oben und unten. Zum Schluss kommt eine Baslaleiste, 8x14 mm, als eigentliche Nasenleiste drauf.
Der Randbogen besteht aus drei Laserteilen. Laut Plan sind die aus 4 mm Balsa. Warum dann ein Teil aus 5 mm Balsa gemacht ist, erschließt sich mir nicht.

b01.jpg


Die Rippe 5 steht 5 mm in den Randbogen hinein.​

Dafür muss man in den Randbogen einen Schlitz sägen. Das hätte man auch gleich bei der Herstellung machen können.

b02.jpg

Beplankung wie üblich.

b11.jpg



b08.jpg


Rippe 1 steht um 10° schräg und damit wird die V-Form 20° betragen.​

Servos

Da man nur zwei Servos braucht und ich noch CORONA-Flächenservos MG (kein Witz) auf Vorrat hatte, habe ich diese verwendet. Dafür habe ich die Servos quasi stehend an eine Kiefernleiste (mit Einschnitten) geschraubt und das Ganze dann auf ein Sperrholzbrettchen geschraubt. Das Brett wurde dann in den Rumpf geklebt. So kann ich die Servos jederzeit ausbauen, da sie ja geschraubt sind.

b19.jpg


b20.jpg

Die Anlenkung von SR und HR erfolgt mit Bowdenzügen. Die werden hinten im Rumpf durch ein Sperrholzbrett geführt, das gleichzeitig das Rumpfende stabilisiert.

b28.jpg


Finish

Am Schluss stellt sich die immer gleiche Frage nach dem passenden Finish. Diesmal sollte es elegant werdn. Dafür habe ich ORACOVER der Firma Lanitz-Prena gewählt. Das meiste wird gelb-transparent bespannt. Die beplankte Flügelnase und die Ruder werden mit silberner Folie bebügelt. Somit kommt die filigrane Struktur gut zur Geltung, mal was anderes.


b05.jpg


Rohbau zum Größenvergleich.


b03.jpg


b06.jpg

Ein kleiner Nachteil sind die eingebrannten Teilenummern , weil sie durch die Transparentfolie zu sehen sind. Man kann nicht alles haben und in 5 m Entfernung...

b05.jpg


Erstflug

Erwartungsgemäß gab es keinerlei Überraschungen. Der Schwerpunkt wurde nach Plan beim Hilfsholm eingestellt. Dazu kam ein vierzelliger Eneloop-Akku und 50 g Blei in die vordere Rumpfkammer.
Wirft man das Modell vorsichtig bei leichtem Wind vom Hang, dann gleitet es davon. Die Ruderausschläge reichen dreimal und ich fliege zwei entspannte Runden in 10 m Höhe. Alles ist wie erwartet, die pure Entschleunigung.
Irgendwann muss ich nochmal an die englische Steilküste...

b20.jpg


b36.jpg


b32.jpg


Mein Résumé

Die Baupläne sind laut Text 2001 neu nach den alten Plänen gezeichnet worden. Gleichzeitig ist das Modell auch auf 1,55 m und 2,35 m Spannweite vergrößert worden. Es scheint mir aber alles mit heißer Nadel gestrickt. Hätte der Planzeichner das Modell auch mal selbst gebaut, dann hätte er sicherlich einige Ungereimtheiten entdeckt. Nur wenn man so ein Modell selber baut, erkennt man unklare Stellen im Plan.
Aber ok, wer so ein Modell baut, ist meistens ein erfahrener Modellbauer und hat dann auch Problemlösungen parat. Wenn ich ein Modell komplett nach Plan baue, ist das Alltag. Wenn ich aber Laserteile verwende, sollten die schon stimmen.


SINDBAD - Technische Daten
Einheit
Spannweite
mm
2360
Länge
mm
1310
Flügelfläche
dm²
62,7
Gewicht
g
~ 1040
Flächenbelastung
g/dm²
~ 18,6
Schwerpunktposition (hinter dem Holm)
mm
~ 20
Schwerpunkt
Hilfsholm
V-Form
Winkel°
~ 20
Ruderausschläge
Höhenruder
mm
10 oben/unten
Seitenruder
mm
50 rechts/links
Einige Daten entsprechend Kommentar #6 geändert!
Diese Maximalausschläge werden aber normalerweise nicht gebraucht. Aber das merkt man dann schon beim Fliegen.

Vertrieb von Caramba-models, Belgien, Short kit: 99 €
 
Sindbad, der Luftfahrer? 🤣

Hallo Knut,
Ich wette, Du hast meinen Kommentar schon fast erwartet?🤭

Wieder hast Du ein schönes Vorbild meisterhaft gebaut und wie Du weisst, reite auch ich auf der Retrowelle etwas mit, aber mit Deinem Baueifer kann ich nicht mithalten!

Gibt es schon ein Deineröhrefilmchen, das das majestätische Gleiten zeigt?

Auf dem Hahnenmoos habe ich nur die Kobolde gesehen und die hatten phänomenale Gleiteigenschaften, nach dem Fortschmeissen konnte man einen Exspresso trinken gehen, kam man zurück, war der mittlerweilen winzig klein erscheinende Kobold noch im Blickfeld! 🤭
Aber alle behaupteten, der Sindbad fliege nicht so gut wie Kopoldchen, ich vermute mal, dass die Pichler-Sindbad deutlich schwerer sind als Deiner, wurde hier in RCnetw. auch schon diskutiert.

Deine präzise Bau-Beschreibung ist schon fast eine Nachbauanleitung, fehlt nur noch eine Übersichtszeichnung aus dem Internet und eine Skalierung auf 235cm und man kann beginnen mit „drauflosbauen“, so geht es mindestens mir.
Einzig die Schwerpunktangabe in Deiner Beschreibung hilft mir nicht, xx cm hinter Nase oder bei xx % der Wurzeltiefe wäre präziser (aber es soll ja keine Nachbauanleitung sein).

Wenn wie empfohlen die britischen Steilküstenfilmchen nicht angeschaut werden sollen, dann findet man bald die auf 4m aufgeblasene Version, wäre auch mal was für Dich, oder?

Du Puritaner, kein Motor, alte Servos (fehlen nur noch Bellamaticrudermaschinen und Pendelaudionempfänger🤭), V-Form wie bei einer Taube im Landesackflug, aber das Ding fliegt! Und ich gehe mit Dir einig, Folie statt Papier ist angemessen.

Was mich bei den Sindbads immer wieder stört, ist die Windschutzscheibe vor dem Spant, aber keinerlei Fenster im Seitenbereich, dabei wäre dies doch ein herrliches Modell für „virtualscale“ mit Mann vorne, Frau hinten & umgekehrt, aber das ist mein Spleen, ich liebe Modelle von Flugzeugen, auch wennn es sie nie gab.

Noch was: Bei den Zahlen klemmt es definitiv. Du gibst eine Fläche von 119,6 dm^2 mit 1030 g (Leergewicht?) an, dies ergäbe eine Flächenbelastung von nur <9 g/dm^2 und bei 235 cm eine mittlere Flügeltiefe von ca. 50 cm, was ich so nicht glaube.
Danke für den Link bei Carambamodels. Dort geben sie 57dm^2 an, ergibt tm von ca. 24cm oder eine Streckung von ungefähr 9 an, was plausibel ist, oder?

Definitiv, der Link hat mein Interesse geweckt, haben schöne Sachen dort und Minimalkits sind mir nicht unangenehm, für was habe ich denn sonst alle meine Holzbearbeitungseinrichtungen?

(Und ich habe noch eine Macke: Papierbespannung mit Geschenkpapier lackiert (1,5 bis 2g/dm^2) und Flügelbefestigung mit Dübel vorne und Topf(!)magneten hinten. But that this an other story.)

So jetzt genug gestänkert, nein, ich bewundere Dich!
Schöner Bericht über ein schönes Flugzeug, überzeugend aufgebaut!🤣😇

Viele Grüsse Werner
 
Einflugversuche im YT
:o Ich gestehe, daß ich den SINDBAD seither nicht mehr geflogen habe. Entweder es hat geregnet, oder es war 30°C und windstill, oder das Gras war hoch, oder ...
Schwanzlastig? Unterkritische Strömung? Oder beides?
Könnte stimmen. Der SP hat aber nach Anleitung gestimmt. Falls jetzt Anfang Oktober doch nochmal geeignetes Wetter kommt, probiere ich es nochmal. Ich brauche für diesen Hang einfach einen konstanten NO-Wind, und den gab es länger nicht mehr. (Früher war alles besser ...)

Knut
 
Fläche von 119,6 dm^2 mit 1030 g
Gut, daß jemand aufpaßt. Da scheint sich ein größerer Fehler eingeschlichen zu haben.
Ich habe nochmal nachgemessen. SpW: 230cm, Flügelbreite (bis auf den Randbogen): 26,5cm, ergibt eine ungefähre Flügelfläche von 61dm2, nicht 119,6dm2! Das wiederum ergibt eine Flächenbelastung von ca. 17g/dm2 und nicht 47g/dm2.
... Carambamodels. Dort geben sie 57dm^2 an.
Dann stimmt es ja so ungefähr wieder.

die Schwerpunktangabe
Der SP ist 20mm hinter dem Hauptholm, da wo die Beplankung aufhört. Und da läuft der Hilfsholm durch, der sichtbare Holm hinter der silbernen Folie.
IMG_8035.jpg


Es war doch damals, als ich den Bericht gemacht habe, noch gar kein Oktoberfest!?

K.
 
So habe ich die Daten auf meiner HP hinterlegt. Warum ich dann in dem Bericht völlig andere Werte stehen habe - kA (keine Ahnung).

Technische Daten​
Spannweite
2360 mm​
Länge
1310 mm​
Flügelfläche
62,7 dm²​
Gesamtmasse
ca. 1140 g​
Flächenbelastung
ca. 18,6 g/dm2​
V-Form
20 °​
SP
Hilfsholm​

K.
 
Hallo Gerald.
Das war ein sogen. short-kit von Caramba-Models.
Baubericht auf meiner HP HIER.
Balsa zum Beplanken und ein paar Leisten muß man selber beisteuern, wie heute schon fast üblich. Ich hatte das hier nicht extra erwähnt.
Aber ich denke immer noch, der Bau lohnt sich. Ab einem gewissen Alter baut man entweder 6m-Kisten, weil man nicht mehr so gut sieht, oder 2m-Kisten, die man in nächster Nähe um sich herum fliegen lassen kann. Wer schon (fast) alles gehabt hat, ...

Knut
 
Datenkorrektur 👍

Hallo Knut,
ich hoffe, Du hast mir meine Intervention nicht übel genommen, aber jetzt sieht das ganze auch für mich viel plausibler aus! Der Vogel hat es verdient im richtigen Licht gezeigt zu werden, vorallem bei diesem schönen schlichten Outfit.

@ Schwerpunkt: Früher hattest Du mal geschrieben, dass Du seit der Pensionierung (?) nicht mehr viel Theorie wälzt sondern lieber baust. Darum frage ich Dich, kennst Du „win laengs 4“? Das ist ein geniales Programm, das Du runterladen musst und extrahieren musst, dann kommt regelmässig die Meldung das Programm sei unsicher etc.. Einfach ignorieren und runterladen. Das Geniale ist, dass man nur die geometrischen Masse des Flugzeuges eingeben muss und dann rechnet das Program Dir einen Schwerpunkt aus, den Du je nach Stabilitätsanspruch variieren kannst. Hinterlegt sind gängige Profile & Beiwerte. so kannst Du nichts falsch machen.

Ich hatte bei meinem Filou-Nachbau (ca. 1962) das gleiche Problem: „Tragendes“ Höhenleitwerk, Graupnerschuhsohlenprofil (gar nicht schlecht!) und Schwerpunkt bei ca 50% der Wurzeltiefe! Warum? Das war ursprünglich ein Freiflugmodell mit ev. nur SLW-Steuerung mit 2-Kanal-Tip-Tip-Anlage, ungesteuerte Höhenruder (!). Somit wurde der Vogel auf minimales Sinken eingetrimmt und nicht auf optimale 2- Achssteuerung wie heute. Wenn Du jetzt mit dieser Schwerpunkteinstellung das HR bewegst, dann ist der (motorlose) Flieger sofort überzogen, wie bei Dir bei den Einflugversuchen des Sinbad! Abhilfe ist den Schwerp. Etwas vorverlegen bis das Flugbild im Gleitflug (=optimales Gleiten) stimmt. Dann wird Dir der Ringelpietz nicht mehr passsieren. Aber denke daran, bei so geringer Fluggeschwindigkeit hast Du faktisch keine kinetische Energie um auch nur kleine Überhöhungen zu fliegen, dh. Du bist mehr oder minder dazu verdammt, entsprechend dem Gleitwinkelpfad abwärts zu fliegen und das erst noch sehr langsam. Entschleunigtes Modellfliegen eben! 🤣👏

So, jetzt hab ich Dich wohl genug genervt und voll gelabbert, jetzt bist Du an der Reihe:
Flieg den schönen Vogel (endlich) ein! 🤭🤭🤭
VG Werner
 
... kennst Du „win laengs 4“?
Nein. Ich konstruiere auch nicht selber Modelle. Aber wenn ich das mal machen will, werde ich mir das Programm holen.

... wohl genug genervt und voll gelabbert, ...
Kein Problem, ich bin nicht genervt. Ich höre mir gerne andere Meinungen an. Man lernt immer wieder was dazu.

Flieg den schönen Vogel (endlich) ein!
Ich warte immer noch auf das passende Wetter und mäßigen SW- oder NO-Wind. Dann mache ich das.

Bis dahin.
Knut
 
Hallo Werner.
Zu spät, ich habe das Modell abgegeben. Ob der Käufer schon damit geflogen ist, weiß ich leider nicht.
Der richtige Wind war für Das Bunte Huhn, den ALBATROS 4 usw. vorhanden. Sieh Videos auf meiner HP (www.knzink.de)

Knut
 
@ Sindbad
Schade, hätte mich echt interessiert, ob meine Überlegungen hier geholfen hätten ein vergnügliches Fliegen zu ermöglichen.
Bei meinem Nachbau eines Ur-Filou, der ja auf 2,1m Spannweite aufgeblasen wurde, hat es jedenfalls gut funktioniert und ich war sehr erstaunt, dass der Schwerpunkt letztlich bei der gewohnten 1/3-Flächentiefe lag. Der Einfluss des „tragenden“ HLW wird offenbar völlig überbewertet, ist aber eine deutliche Bauerleichterung!
(Deine Webseite ist ja eine geniale Fundgrube, bin noch lange nicht durch mit lesen….. 🤭)
VG Werner
 
Ob der Käufer schon damit geflogen ist, weiß ich leider nicht.
Jetzt weiß ich es. Er hat ihn "unsanft" gelandet. Dabei ist das HLW leicht angebrochen. Deshalb habe ich ihn zurückgekauft, weil der Käufer nicht reparieren kann!
Ich repariere das und fliege ihn dann mal richtig.

Bis dahin.
K.
 
Et da capo al fine! 🤣👏

Hallo Knut,
DU bist ein echter Modellbauer, das weiss ich aus unzähligen Deiner Beiträge!
Und nach der hoffentlich nicht allzu aufwendigen Reparatur wirst Du den schönen Vogel vielleicht doch noch lieb bekommen, wenn er richtig eingeflogen ist.

So bekommt der Sindbat vielleicht doch noch ein 2. Leben?! Berichte darüber, wenn es soweit ist, dieses Urmodell hätte einen würdigen Stammplatz im deutschsprachigem Raum verdient (quasi als Gegengewicht zum allseits gelobten Kopold, den ich persönlich potthässlich finde, aber fliegen tut der und wie!

VG Werner

PS: Ist es ein Unterschied? Sinbad oder Sindbad?
 
Sinbad oder Sindbad?
Na ja, in Tausend-und-eine-Nacht heißt der Held eben Sindbad der Seefahrer. Wikipedia schreibt allerdings: " (auch bekannt als Sinbad, von arabisch سندباد, DMG Sindibād, von persisch سندباد, DMG Sindbād) "
Ich wurde in der Kindheit auf Sindbad geprägt, da ich weder arabisch noch persisch kann ;-)

Rep. ist fast schon beendet (zwischen L-Spatz und Cafe-Racer und Delta-aus-dem-3D-Drucker) und ich bin gespannt auf den 2. Erstflug. Irgendwie gefällt er mir ja doch.

... Gegengewicht zum allseits gelobten Kopold, den ich persönlich potthässlich finde, ...
Das "pott" würde ich weglassen. Es ist halt ein Freiflieger aus der Vorzeit und die sahen eben so aus. Kein Flieger ist häßlich, nur anders :-) - oder so.

Bis dahin.
Knut
 

News

Neueste Beiträge

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten