Sipkill mit Verbrenner geplant - Beplankung ?

gfabi

User
Hallo,

ich habe bereits 3 EPP Nuris von verschiedenen Herstellern. Einen habe ich mit 4,5 ccm Verbrenner ausgestattet. Nun ist dieser aber etwas überlastet ;-) sprich die Versteifung ist nicht ausreichend.

Jetzt habe ich mir folgendes überlegt ...
ich möchte mir den F4Y-Sipkill-light von EPP-Fun zulegen und einen 4,5 oder gleich 7,5 ccm Motor einbauen. Den Motor würde ich in die abgesägte Spitze einsetzen (letzens verletzte sich ein Freund beim starten meines Fliegers unschön :( )

So... Versteifungen mit CFK Rohren etc. ist eh klar, aber wie wäre es, wenn man den EPP Kern mit Abachi oder Balsa verkleidet ? (mit was wird das eigentlich verklebt ?)

Oder wie wäre es wenn man das EPP komplett mit Glasmatten und Harz einhüllt ? Geht das ? Bin in dieser Hinsicht Anfänger.

Wie versteife ich die Querruder am besten ? Dachte an Harz und Glasmatten.

Hat doch sicher schon jemand versucht oder ?

Wäre für Tipps dankbar.

Einen Tipp den ich gerne weitergeben möchte ist die Verwendung von sogenannten ALU-Dibond Platten-Platten in ALU-Kunstoff-ALU Sandwich bauweise. Haben sich bestens bewährt.

Guss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

ich fliege zuzeit immer noch meinen f4y-mako mit einem webra 32 gt aero und hatori resorohr.
die querruder sind ein problem. ich habe nach einigen argen flugversuchen eigene querruder laminiert. aufgebaut sind sie wie folgt. 1mm sperrholz - 80gr. gfkgewebe - balsakern(keilförmig) - 80gr. gewebe - 1mm sperrholz.
damit habe ich das ruderflattern entgültig beseitigt.
leider habe ich bei speedüberflügen manchmal das problem, das sich der gesamte flügel verformt. also tordiert. dies wird man evtl. nur durch noch mehr kohleholme und viel mehr strappingtape hinbekommen.
ich würde das epp nicht beplanken, weil dadurch ja der unkaputtbar faktor weg ist. wenn du einen reinen speed flieger haben willst, dann solltest du mal den gerald lehr (modi) anmailen, der hat den sipkill als holzflügel gebaut.
 
@ gfabi

- Was hast du für Holme eingebaut ?
beste möglichkeit: A- Förmig, den quer liegenden möglichst weit hinten und bis ganz an die Nasenleiste führen. an den Kreuzungpunkten das A verbinden. der querholm unten in die Fläche. die "V-förmigen" oben.

- Wenn du CFK Rohre verwendet hast, was für welche ?
6mm ist gut, 8mm ist besser und vollkommen auf der sicheren seite. Darauf achten das es am besten die von Exel sind, die sind steifer als so manch andere CFK Rohre.

- keinesfalls TESAfilm benutzen um die Ruder anzuscharnieren. Das ist bei Elektro vollkommen ausreichend. Bei Verbrenner aber die Ruder besser mit den breiten Kavan scharnieren anschlagen! die Gefahr das es die scharniere durch aufschläge rausklopft ist ja beim verbrenner nicht gegeben, deswege nmacht das hier wieder sinn im gegensatz zum elektro.

- Torsionsverstärkung mit 50mm strapping tape - üppig verwenden und vor allem überlegt.

- Oracover verwenden, keine farbigen klebebandrollen, das gibt noch mehr Versteifung.

- ruder mittig anlenken (servo in die mitte setzen). Bei Sidewinder ist das kein PRoblem, da die Servo'S sowieso weiter außen sitzen wei ldas Querruder nicht über die komplette Länge geht.

- Ruder mit 49g Gewebe im 45° Winkel bespannen. - Habe ich zwar nicht gemacht aber sicherer wäre es. Würde das so machen, würde ich nochmal neue Ruder machen.

Fliege meinen Verbrenner Sidewinder aus EPP genau so wie eben beschrieben. (Speed 36 GT + Resorohr mit einer 8x8"). Mit der 9x8 machte er bereits 185 km/h im waagerechten vorbeiflug, Selbst mit der 8x8 flattert nichts. Nur bei anstechen muss man etwas mehr ziehen. Aber : "Das Boot kann das ab" ;)

Also EPP mit Balsa etc. Beplanken macht keinen Sinn.
Wenn dann Styro beplanken (mit Holm!). Wenn du beplanken möchtest kann ich dir auch ein paar Flächenhälten aus Styro schneiden. (Sidewinder).

Aber auch das EPP bekommt man so stabil.

@ michael

Wie sieht dein holmaufbau aus ? Wie hast du die Ruder anscharniert ? ein heißer tipp ist so oder so spaltabdeckband (aus TESA selbst machen), das verhindert Wirbel an der Stelle und gibt noch mehr Speed. Alles so wie auf der Website beschrieben, oder anderst ?

gruß

Mario

Ich glaube ich muss meinen mal wieder auspacken die Tage :)
 
hallo

@mario

hast du mit deinem sidewinder den speedcup in achmer bestritten ?
hast du mal ein paar bilder zu hand ?

das mit der oracoverfolie werde ich evtl. noch nachholen, weil sich im äußeren und mittleren flächenbereich die tapeschicht gelöst hat. dadurch habe ich nicht mehr die volle torsionsfestigkeit.
mein holm besteht aus 6mm kohlerohren in a-form. diese habe ich mit bauschaum eingeklebt. ist glaube ich noch in berichtsform auf meiner homepage oder auch unter den kundenmodellen beim peter (epp-fun) auf der seite.
das mit den ruderspaltabdeckungen werde ich mal machen. ich habe meine ruder komplett mit schanierband angeschlagen. keine probleme bisher.
ist doch aerodynamisch sinnvoller die ruder ohne spalt auf der unterseite anzuschlagen. wenn ich den spalt auf der oberseite nun auch noch wegbekomme, dann ist doch besser oder ?

ich bin die ganze zeit schon am überlegen, ob ich den mako oder etwas ähnliches nochmal baue. dann wenns geht ein schnelleres profil wie z.b. das sipkill und wenns geht mit rumpf um die einbauten schöner und aerodynamischer unterzubringen.
was hat denn dein sidewinder für ein profil ? und was würdest du für einen satz flächenkerne haben wollen (in styro)
 
Hallo Michael und Mario,

danke erst mal für Eure Vorschläge.
Um mal aufzuklären, was ich schon an Fliegern habe :
K10/145cm, K10 Delta, Sidewinder , und eine Robbe Cobra (sowie Eco7 E-Heli).
Den Sidewinder, sowie die Cobra habe ich von Speedflieger.de (Klasse Laden), da hatte ich auch Kontakt zu eine Herrn M. Roos warst das vielleicht Du Mario ? (könnte ja sein)

Also betreff des Sidewinders ...
Das Ding ist einfach nur OBERG... ich habe einen Axi 2808/16 drauf,Prop APC 8x6 oder 9x5, mit 3 Zellen Lipos drauf die 2100HD Typen mit bis zu 20C Abgabe. Also da geht schon ordentlich was ab, kann ich Euch sagen.
Der Sidewinder liegt bei jeder Geschwindigkeit top in der Luft, super wendig.
Ich habe mir überlegt, wieder einen Sidewinder für die Verbrennerversion zu verwenden, dachte mir aber ich probier mal was neues und bin so auf den sipkill gekommen.

Also den Sidewinder habe ich mit 8mm cfk gebaut, die Ruder mit Scharnieren angeschlagen, 50mm Tape lt. Anleitung angebracht. Die Bespannung ist eigentlich eine Folie wie man Sie für Folienschnitte verwendet, vielleicht nicht ganz so leicht wir die propagierten oracoverfolien, aber absolut strapazierfähig, und für mich kostenlos zu bekommen :-)
Motor / und Akkuträger sind in Alu aus Eigenfertigung, der Motorträger ist mit einem in den Sidewinder eingelassene Birkenplatte verschraubt. So bin ich Motormässig flexibel und die Kraft wird aufgenommen. Die Ruder habe ich nur grundiert und lackiert.
So gebaut schluckt er die Belastung jederzeit, auch in extrem Situationen absolut problemlos ! Gerne schick ich auch mal Fotos, falsch gewünscht.

Tja, aber jetzt solls eben ein Verbrenner sein. Den K10 145 cm habe ich wie beschrieben mit 4,5cc V ausgestattet. Sicher würde ich den noch stabiler hinkriegen, aber ich habe auch irgendwie Bedenken wegen der Querruder. Diese sind sehr schmal und haben auch in der E-Version nicht für die gewünschte Wendigkeit gesorgt. Ist halt mehr ein Segler, keine Speedmaschine.
Die Querrude am neuen werde ich auf jedenfall wie vorgeschlagen laminieren, habe aber auch schon mal wieder mit Alu-Dibonnd gespielt. Mal sehen...

jetzt habe ich aber nochmal Fragen:
- Habe ich das richtig verstanden, das die winkeligen cfk Rohre in die Oberseite der Fläche sollen, also in die gewölbte und das querliegende in die Unterseite ?? Kapier ich nicht ganz was das bringen soll? Gut, ich habe mir auch schon überlegt alles in die Oberseite zu packen, da die Durchbiegung so besser aufgenommen wird. Aber zwei oben und einen unten ? Da leidet doch auch das Profiloberflächenfinish.

- Wie werde die Stäbe denn nun am besten versenkt ? Bauschaum ? Nur schlitzen, Roh eindrücken und mit Sekundenkleber verschliesen ? oder einfach Epoxy in Mulde ? Was meint Ihr ? (ich habe bisher Mulde mit Fräse und Epoxy Stellenweise verklebt)

- Motor ?? Ich dachte an einen MVVS mit Heckauslas und Reso-Rohr. Eigentlich dachte ich der 4,6ccm mit 17.000 touren bei 1.1PS sollten reichen, ob sipkill oder sidewinder. Oder gleich den 6,5ccm mit 1,25PS bei 15.000 ?
Muss natürlich kein MVVS sein, gefiel mir einfach vom Preis her.
Lasse mich da gerne belehren. Muss eben nur Sauschnell sein das Gerät ;)


Tja und nun habt Ihr mich natürlich auch etwas verunsichert was den Sidewinder in Styro angeht ...
Habe mir den Holz Sidewinder angesehen. Finde ich prima, fürchte aber den Mehraufwand mangels Zeit und nicht zuletzt finde ich EPP einfach prima, da kann man so wunderbar basteln und verändern ...
 
@ Michael

Ja, das war ich in Achmer. Leider konnte ich nur einen Tag sein. Bilder habe ich keine von dem Modell gemacht. Habe zwischenzeitlich ein neues gebaut. Hauptunterschied : etwas weniger Spannweite, andere Ruderform. Flächenprofil anderst. Also so wie der aus EPP im Moment auch ist. Müsste ich dann mal Bilder machen.

Druch die Scharniere hat es ja einen Spalt oben und unten. Deswegen habe ich dann einfach jeweils oben und unten ein Spaltabdeckband aufgebracht. Es kann natürlich sein, das evtl. doch ein Druckausgleich stattfindet, aber wenn dann nur sehr gering. in der therorie&Praxis ist das mit einem Tesascharnier unten natürlich dann absolut "dicht". Wenn es bei den Verbrennergeschwindigkeiten funktioniert, dann spricht nichts dagegen. Gründe warum ich dann doch die Scharniere genommen habe, habe ich ja genannt. Anschlagen auf der Unterseite ist besser. den Spalt auf der Oberseite 'beseitigen' hat einen kleinen Vorteil, es ist die Frage ob man das merkt. Bei Verbrennertempo vermutlich eher als bei niedrigen Geschwindigkeiten (Wg. Strömungsabösung). Es kostet nix und schaden wird es auch nicht. Wenn dann nur nutzen. :D lässt sich halt schwer messen.

Das Flächenprofil möchte ich nicht bekanntgeben. Es hat etwas weniger Widerstand als das sipkill. Dicke ist in etwa gleich. Preis etc. ... schick mir mal eine Message hier übers Forum, möchte mich an die Forenregeln halten.

@ gfabi

das könnte durchaus sein ;) ;)

Über Photos freue ich mich immer. Es gibt wirklich die unterschiedlichsten Antriebs und "Finish"-Varianten.

Zu den Flugeigenschaften des K10 oder sipkill möchte ich der fairness halber nichts schreiben. Nur in sofern als das der sipkill deutlich bessere eigenschaften in die Waagschale wirft als der K10. Außerdem > Forenregeln. ;) Ich habe selbst einen sipkill gehabt als Verbrenner, und auch einen K10 145cm als Verbrenner sowie Elektro habe ich gebaut& geflogen. Kann also durchaus beurteilen wie die im Vergleich fliegen. :)

Motorisierung: Also solange der Motor nicht zu schwer wird, und ohne blei alles mit dem Schwerpunkt passt kann man da alles nehmen. Drehzahl macht die Geschwindigkeit. Eine Resorohr bringt hie deutlich Drehzahl/Geschwindigkeit, egal bei welchem 2 Takter. Propeller 9x8 oder die Q500 Props mit 8,75x "x". oder eben noch kleiner mit 8x8 je nach Motor. Größere 'überdreht' evtl mit einer zu kleinen. Einen Pylonmotor sollte man aber vielleicht trotzdem nicht nehmen.

Aber das muss man sich vorher überlegen mit dem Resorohr, denn das verschiebt den Schwerpunkt deutlich nach hinten. Nachrüsten bedeutet mit Sicherheit Blei drauf packen. Meine Erfahrung....

Zum bauen: Solange es hält ist einfach alles erlaubt würde ich sagen. Beim CFK Rohre einharzen kann man viel Gewicht sparen. 1K Bauschaum ist etwas 'weich', zumindest war ich irgendwann skeptisch ob das dauerhaft hält. 2K wird steinhart, aber eine teure Dose von dem Zeug für nur einen Flieger muss nicht sein. Deswegen lande ich immer bei 5min Epoxi + microballons. Speziell beim verbrenner hält das wirklich dauerhaft. verklebe dann auch überwiegend Punktweise bzw. "Streifenweise" die Rohre um Gewicht zu sparen. Beim 8mm rohr kann man das nicht schlitzen, das ist klar. am besten geht das wenn man es nachträglich von Hand mit dem heißen draht macht. Mit einer "Schablone", also z.B. in eine holzplatte ein 8mm Loch Bohren oder eine Mutter oder unterlegscheibe mit annähernd diesem Innendurchmesser verwenden und an den Flähenkernen fixieren. auf diese Weise hat man auch oben auf der Profilseite nur einen 2mm spalt. Profilunterseite ist etwas schwerer, da man ja über die 2 Kerne hinweg das Rohr einbringen muss. Mach das da dann meist mit den Cuttermesser (bei kleinen nicht über die gesamte länge durchgehenden geht das nichtper CNC) oder mit der CNC Schneide wenn über die ganze länge gehen kann. Epoxi nehme ich nur so viel wie notwendig. also das es gerade so das rohr umschließt. keinesfalls das es den ganzen "Graben" füllt. Rest dann 1K Bauschaum. verschleifen und zusätzlich längs einen streifen strapping tape ums abzudekcen, da sich der bauschaum leichter eindrücken lässt und das ganze so etwas haltbarer ist. Wenn 1K bauschaum alleine auch auf Dauer zum rohre einkleben funktioniert spricht natürlich nichts dagegen. Hatte nur dann auch bedenken weil dieser beim berühren einfällt solange er noch nicht hart ist und das das rohre einkleben irgendwie…, naja irgendwie war mir dann doch nicht so wohl bei dem Gedanken. Mit 5min Epoxi wusste ich das es auch auf Dauer hält. wichtig ist auch Rhre anrauen und dann vom Staub befreien. Habe gehört das Sekundenkleber funktionieren soll. Aber ich schätze das das eher nicht so gut ist weil er halt spröde ist und nicht wirklich spaltfüllend.

Rohre oben + unten deswegen weil es noch mehr statische Höhe ergibt. zudem bringt das nach hinten versetzte und über fast die gesamte spannweite gehende rohr + die 2 V förmig angebrachte rohre insgesamt eine höhere Stabilität als ein kleineres A. Bei Elektro wäre das unnötig stabil, vor allem unnötig schwer, und viel Gewicht hinter dem Schwerpunkt. An den Kreuzungspunkte reicht 5min Epoxi alleine um die Rohre zusammenzu halten ("größerer Klecks"). Habe bei der Version jetzt aber trotzdem ein paar Kohlerovings mit eingeklebt.

Mein Flieger hat nach einem Strömungsabriss (Man sollte halte nicht bei starkem wind mit rückenwind landen..., war halt faul so weit zu laufen... :D) auch mal 5 Räder am stück geschlagen. Außer das es die Winglet abgeworfen hat war nichts dran. Ich habe aber auch schon einen Verbrenner Nurflügel senkrecht in den Boden gehauen, da nutze dann auch das EPP nichts mehr, das ist einfach zu heftig. Aber speziell die kleineren Crash steckt er eben problemlos weg. Winglet habe ich übrigens da auch aus Doppelstegplatte. (Etwas dickere).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten