SOMMERWIND

Modellpflege bei Robert Schweißgut
von Mirko Krämer.​

Über die Bausätze und Modelle von Robert zu schreiben, ist schon ein wenig Eulen nach Athen tragen. Die Nurflügel sind bekannt, etabliert und haben eine relativ große Fangemeinde. Die Teilesätze sind für mich konstruktiv und qualitativ ganz weit oben anzusiedeln.

Ich hatte den Sommerwind und den Eyecatcher als klassischen Holzbausatz gebaut und jetzt noch so einen Hybriden aus gedrucktem Rumpf und Styroflächen des Sommerwind in meinem Hangar. Das war beim Bauen alles höchst erfreulich und die Ergebnisse sehen auch echt gut aus. Nun hat Robert Schweißgut ohne viel Lärm Hand an die Konstruktionen gelegt und fertigt einige Modelle jetzt fast komplett aus Sperrholzt. Ein Vereinskamerad machte mich darauf aufmerksam (er baut gerade einen Eyecatcher) und löste in mir so einen komischen Impuls aus, den Sommerwind doch noch einmal zu bauen.

20240302_164413 - Kopie.JPG

Über solche Post freue ich mich immer wieder wie ein kleiner Junge.


Die Bestellung ist unkompliziert und wurde recht schnell bearbeitet, so wünsche ich mir das als Kunde. Aus Neugier, was denn nun zur teilweisen Neukonstruktion bzw. Überarbeitung der Bausätze führte, fragte ich bei Robert Schweißgut nach. Er bestätigte mir meine Vermutung. Es ist immer schwieriger, vernünftiges Material zu vertretbaren Preisen zu bekommen. Roberts langjähriger Holzlieferant hatte sein Geschäft aufgegeben. Es war wohl nicht mehr möglich, Balsaholz in der gewünschten Qualität zu bekommen. Deshalb wurde auf besser verfügbares Sperrholz umgestellt. Da dieses nun mal schwerer ist, mussten die Teile angepasst werden. Robert schrieb mir, dass er nach und nach alle Bausätze neu gestalten möchte, was tatsächlich mit ziemlichem Aufwand verbunden ist.

20240302_164955.JPG

Der Bausatzinhalt ist vorbildlich, die Anleitung auch.


Ich habe zwei Nachmittage damit verbracht, alle Bauteile aus den Platten zu trennen und zu verputzen. Das ist vielleicht auch gleich der erste und einzige Nachteil des Sperrholzes. An den Kanten finden sich doch viele Rückstände vom Fräsen, die mindestens der Optik wegen entfernt werden sollten.

20240303_091936 - Kopie (2).JPG


20240303_085933.JPG

Aus Sperrholzresten habe ich mir einfache Sandpapierfeilen gebaut. Beim Verputzen der Teile sind die recht nützlich.


Neben der tatsächlich höheren Stabilität der Bauteile sind gerade die Rippen durch die vielen Ausfräsungen sehr schön. Das wird am fertigen Modell eine richtige Augenweide sein und schreit deshalb nach transparenter Bespannung.

20240303_173752 - Kopie.JPG

Alle Bauteile sind sortiert, es kann also losgehen.


Aber mal ganz von vorn. Was ist denn passiert? Was hat sich konkret verändert? Die Konstruktion des Sommerwind ist zu 95% gleich geblieben. Das ist auch gut so. Veränderungen gibt es bei den elektrischen Anschlüssen der Flächen. Man kann wählen, ob man Servostecker oder MPX-Steckverbindungen benutzen möchte, die Ausschnitte sind entsprechend ausgeführt. Da der Rumpf recht schmal ist, sind diese Anschlüsse versetzt und stehen sich somit nicht mehr gegenseitig im Wege. Das ist total simpel, aber effektiv.

20240305_193434 - Kopie.JPG

Die Rumpfkonstruktion ist einfach und stabil.


Man muss aber darauf achten, nicht nur eine rechte und linke Fläche zu bauen, auch die Rumpfseiten haben nun eine Zuordnung. Ob das schon im letzten Jahr so war, kann ich gerade gar nicht sagen. Denn Veränderungen an der Rumpfkonstruktion waren da schon zu sehen, äußerlich zum Beispiel an den „Verstrebungen“ im hinteren Bereich.

20240305_193506.JPG

Die Anleitung lässt nicht viele Fragen offen. Mitdenken ist aber trotzdem erwünscht...


Die Flächen behielten ihren bewährten Aufbau, den ich wirklich toll finde. Ich weiß, das ist immer etwas Geschmackssache. Aber Fakt ist, dass die Tragflächen ohne Plan sehr exakt gebaut werden können, mehr als ausreichend stabil sind und gut aussehen.

20240307_112008.JPG

Mit ein paar Rippen wird das Grundgerüst ausgerichtet.


Die neue Optik der Rippen lässt schon vor dem Bau Freude aufkommen. Das Gewicht verändert sich nicht wesentlich. Die einzigen Teile aus Balsa sind die Nasen- und Endleisten/Ruderklappen und die Beplankungen. Diese ebenfalls aus Sperrholz zu fertigen, wäre nicht sinnvoll, da es den konstruktiven Aufwand und den Preis in die Höhe triebe. Auch die Randbögen sind nun aus Sperrholz, was die Flächen deutlich robuster macht.

20240307_113306.JPG

Mit Resten aus dem Bausatz und kleinen Holzschrauben werden die Teile auf dem Baubrett fixiert.


20240308_080051.JPG

Rippe für Rippe wird aufgestellt, verklebt und die Holme immer weiter durchgeschoben. So wird es absolut gerade.


Insgesamt ist das Upgrade aus meiner Sicht sehr sinnvoll. Hier wurde nichts verschlimmbessert oder einfach nur aus Spieltrieb heraus verändert worden. Wer die Bausätze von Robert kennt und nun diese Version auf dem Bautisch hat, erkennt sofort, was sich der Konstrukteur dabei gedacht hat. Zumindest ist sofort großes Wohlwollen für die Veränderungen da.

Dieses ändert sich auch nicht nach dem Abschluss der Arbeiten am Rohbau. Das sieht alles sehr stimmig aus und ist auch haptisch ein Genuss. Also zumindest hat man (ich) nicht das Gefühl, die Baugruppen immer nur mit großer Vorsicht anfassen zu müssen. Auch beim Verschleifen verzeiht das Material mehr als Balsaholz.

20240305_174439 - Kopie.JPG

Das Leitwerk mit Steckungskasten. Passt und sieht gut aus.


Mir fällt beim Schreiben dieser Zeilen aber ein, dass es doch eine bemerkenswerte konstruktive Veränderung gibt. Die ist mir erst gar nicht aufgefallen, zumindest erst beim zweiten Blick. Es gibt keine Störklappen mehr! Dafür gehen die beiden Ruderklappen nun fast über die gesamte Halbspannweite. Als Landehilfe soll klassisches Butterfly programmiert werden. Klar, es wird ein Servo nebst der Klappenteile und Servokabel eingespart, was der Gewichtsbilanz günstig beeinflusst. Ob die Landungen mit dieser Konfiguration besser werden oder gleich bleiben werden, muss wie immer die Praxis zeigen. Nicht nur der Bau- und Materialaufwand wird reduziert, sondern auch die Konstruktion wird vereinfacht.
Außerdem haben die Experten damit ein neues Diskussionsfeld bekommen. Ich erinnere mich noch sehr gut an die vielen Beiträge, die sich um die Störklappen in den Flügeln von Roberts Konstruktion drehten. Aber das sei nur am Rande bemerkt.

Zusammenfassend möchte ich mal behaupten, dass die Umstellung des Bausatzes beim Sommerwind mehr Vor- als Nachteile bringt, zumindest für uns Kunden.

20240316_090304.JPG

Zusammenstecken und kieken, das motiviert und belohnt zugleich.


Die Flügel sehen in jedem Falle schöner aus, sind fester und robuster, bleiben dennoch aber einfach zu bauen. Gleiches gilt für den Rumpf, mit dem man locker auch Einbrecher erfolgreich bekämpfen könnte...

20240310_183743.JPG

Den Rumpf kann man sehr schön in Form bringen, der Aufwand ist nicht hoch.


Daneben gibt es so coole Kleinigkeiten, wie die Aufnahmen der Flächenstecker, einen weiteren Rumpfdeckel zwischen den Flächenanschlüssen oder eine sehr durchdachte Steckung für das Leitwerk, die in meinen Augen sehr sinnvolle Weiterentwicklungen darstellen. Es gibt noch mehr clevere Details, die zu beschreiben aber wohl den Rahmen des Berichts sprengen würde.

20240316_211318.JPG

Die Anschlüsse sind versetzt, das ist super. Der Rumpfdeckel an dieser Stelle ebenfalls...


Fast hätte ich es vergessen: Die kleine Flosse unten am Rumpfheck gibt es nicht mehr. Das Teil war in meinen Augen absolut überflüssig und es brach eh schon beim Einfliegen ab ... drei Daumen hoch für diesen sinnvollen Verzicht.

Gibt es Nachteile oder Dinge, die nicht so toll sind?

Mir fällt das Heraustrennen der Bauteile aus den Brettchen etwas schwerer, weil doch jeder Steg einen recht kräftigen Druck aufs Cuttermesser erfordert. Mit Rheuma in den Vorderfüßen ist das anstrengender als bei Balsa. Da würde ich mir weniger und schmalere Stege wünschen.

Ich habe zwei „Fehler“ in der Konstruktion gefunden, die aber so lächerlich unbedeutend sind, dass ich überlegt habe, ob sie überhaupt erwähnen soll. Aber wenn ich nur lobe, kommen noch Zweifel an meiner (eh nicht vorhandenen) Objektivität auf.
Die unteren Verstärkungsleisten, die innen an die Rumpfseitenwände geklebt werden, passen in ihrem Verlauf nicht ganz zur Seitenwand. Das kann man beim Bauen aber locker ausgleichen. Und zu sehen ist es eh nicht.

20240305_173750 - Kopie.JPG

Beim Wurzelsegment der Flächen entsteht zwischen der oberen Beplankung und der Endleiste ein 1 mm breiter Spalt, den ich mit Balsaresten aufgefüttert und damit verschlossen habe. Etwas mehr spaltfüllender Kleber hätte den gleichen Effekt. Auch das ist eher nebensächlich und hat mich aber länger ins Grübeln gebracht, ob ich einen Fehler gemacht habe, als es dauerte, das „Problem“ zu lösen.

20240315_202951.JPG

Die Randbogenteile sind etwas länger als die Fläche außen tief ist. Mir ist nicht klar, woran das liegt, verkehrt zusammenbauen kann man eigentlich nichts. Ich habe das mit dem Tellerschleifer angepasst, was auch nur fünf Minuten dauerte.

20240316_092317.JPG

Das sind Kleinigkeiten, die beim Zeichnen der Teile passieren können und die Robert bestimmt korrigieren wird.

Aber insgesamt war der Bau des neuen Sommerwind wieder eine extrem angenehme und kurzweilige Angelegenheit. Ich finde diese einfachen und durchkonstruierten Bausätze immer noch referenzgebend, wenn es um gute Nurflügel geht, die keine Leistungswunder sein wollen. Robert stellt seine Bausätze sehr sinnvoll zusammen. Da hat jedes Material seine Berechtigung, auch wenn es natürlich immer Piloten geben wird, die das anders machen würden. Das ist auch okay. Schließlich gibt’s ja nicht umsonst die vielen Wege, die nach Rom führen...und nicht nach Athen, denn da wollen wir ja nicht hin (siehe Beginn des Berichts).

20240323_112746.JPG

Die Baugruppen sind verschliffen und warten auf den modischen Maßanzug.


Da ich im Text mehrfach die Vermutung geäußert habe, dass sich die Umstellung auf Sperrholz nicht auf das Gewicht auswirken sollte, habe ich natürlich nachgewogen:
Robert gibt auf der Website ein Gewicht ab 1350 g an.
Mein erster Sommerwind aus 2017 wog flugfertig 1475 g.
Die teilweise schon bebügelten Teile dieses Modells wiegen 1236 g (mit Akku und Antrieb). Dazu kommt noch die Folie der Flächen, der Empfänger und die beiden Stäbe der Steckung. Damit sollte ich bei etwa 1350 g - 1400 g landen.
Es wird also definitiv nicht schwerer, eher leichter! Läuft doch, oder?

Den eigentlich obligatorischen Flugbericht spare ich mir an dieser Stelle. Dass der Sommerwind gut fliegt, kann man im Forum in verschiedenen Threads nachlesen. Ebenso, dass die fertigen Modelle toll aussehen. Ich wollte wirklich nur auf die Neuerungen aus dem Hause Schweißgut eingehen und hoffe, dass Robert uns noch möglichst lange mit seinen Flügeln versorgt. Wenn es die mal nicht mehr geben sollte, wäre das echt ein Verlust für die Freunde selbst gebauter Nuris aus Holz.

IMG_0573.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieder einmal ein sehr schöner Bericht von dir, lieber Mirko!
Während des Lesens musste ich leider feststellen, das mein RES Nuri, der NFROB, ja noch gar kein Kleidchen bekommen hat, obwohl schon Rohbaufertig.
Mittlerweile habe ich schon viele Beiträge von Dir gelesen, das ein Besuch unausweichlich erscheint. 😂

Beste Grüße, Karsten.
 
2017 habe ich meinen 1. SoWi gebaut. Damals hat der Robert noch geschrieben, daß er den Rumpf lieber aus hartem Balsa gemacht hätte, da das genauso gut sei wie SpH. War es auch. Die Gewichtseinsparung wird wohl marginal gewesen sein.
Durch den Boom mit den Windrädern aus China ist das Balsa (Füllstoff für die Flügel) aber so teuer geworden, daß sich SpH wieder lohnt, obwohl auch das SpH ziemlich teuer geworden ist.
Ja, so schnell ändern sich die Zeiten.
Knut
 
Sehr interessanter Bericht, danke dafür. Schon übel was da gerade mit dem Balsa los ist, aber freut mich zu lesen das es Lösungen gibt, die nicht mal mehr wiegen müssen. Toller Flieger geworden!
 
Aufgrund deines Berichtes habe ich heute einen geordert für den Winter. Danke für die Inspiration. LG Markus
 
Hallo bin nun mitlerweile mitten dabei.
Was mir aufgefallen ist du hast 4kant Stangen als Holme bei mir sind cfk Rohre mit 8mm. Der Baufehler im Rumpf war bei mir auch. Habs einfach zurecht geschliffen. Allerdings hatte ich mit Robert nachträglich nochmals Kontakt da in meinen Rumpf Seitenteilen im hinteren Bereich die freifräsungen gefehlt haben. Dankenswerterweise hat er mir die teile neugefräst und zugesendet. Das 3d druckteil für den Motor gab's bei mir nicht mehr dafür aber ein zusätzliches Sperrholz Teil. Wohl Geschmackssache aber ich hab das hölzerne verwendet. Alles zusammen betrachtet ist es schon eine größere schleiforgie aber ich mag das auch.
 

Anhänge

  • IMG_20240903_200404.jpg
    IMG_20240903_200404.jpg
    461,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20240903_200408.jpg
    IMG_20240903_200408.jpg
    410,5 KB · Aufrufe: 134
Dass die Holme mal anders sind, hat vielleicht was mit Lieferfahigkeit zu tun. Robert hat früher ja schon Rundholme verarbeitet.
Mein Modell hatte kein Druckteil für den Motor, da war nur ein normaler Motorspant aus Sperrholz. Finde ich auch voll okay, reicht.
Ich fand die Schleiferei tatsächlich gar nicht so wild, auch wenn das eine meiner Hasstätigkeiten ist. Das hängt aber bestimmt auch davon ab, wie weit man es mit den Rundungen am Rumpf treibt. Ich bin da immer sehr sparsam...
Berichte bitte weiter. Ich finde es cool, andere Leute anzustecken.

Gruß Mirko
 
Und weiter geht's. Eine meiner lieblings Arbeiten ist das ausrichten und verkleben der Tragflächen
 

Anhänge

  • IMG_20240907_195350.jpg
    IMG_20240907_195350.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_20240907_195417.jpg
    IMG_20240907_195417.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20240907_195424.jpg
    IMG_20240907_195424.jpg
    490,7 KB · Aufrufe: 107
Sodala hab mal weiter gemacht und es geht nun ans bespannen.
 

Anhänge

  • IMG_20240929_145201.jpg
    IMG_20240929_145201.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20240929_145206.jpg
    IMG_20240929_145206.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20240929_145212.jpg
    IMG_20240929_145212.jpg
    414,6 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_20240929_145218.jpg
    IMG_20240929_145218.jpg
    235 KB · Aufrufe: 124
Profil & Pappelsperrholzrippen 😳

Hallo Klotzi,
Als bekennender NuFlü-Fan habe ich mal Deine Fotos genauer angeschaut und dabei ist mir eine Idee gekommen für eines meiner eigenen Projekte:
Stimmt es, dass die Profilunterseite topfeben ist und nur die Endleiste bzw. die Endleistenruder etwas angestellt werden?
(Hast Du mal ausgerechnet, wie dick das Profil ist oder kennst Du gar das Profil?)
VG Werner


1727680907498.png
 
Erst beim Bügeln kommt der ganze Lohn der Arbeit so richtig raus.

Entgegen der Anleitung wurden die klappen und querruder nicht mit tesa realisiert sondern in einem Zug gleich mit anfoliert. Gefällt mir eigentlich bei so chilligen Seglern mit am besten wenn alles aus einem Guss kommt.
1000103134.jpg
 
Kleines Bau Update

Mitlerweile zu 80% fertig gebügelt

Morgen mal auswiegen. Prinzipiell wäre er flugfertig
 

Anhänge

  • IMG_20241025_195737~2.jpg
    IMG_20241025_195737~2.jpg
    283,4 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20241025_195103.jpg
    IMG_20241025_195103.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20241025_195100.jpg
    IMG_20241025_195100.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20241025_195056.jpg
    IMG_20241025_195056.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_20241024_132814.jpg
    IMG_20241024_132814.jpg
    418,3 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20241024_132810.jpg
    IMG_20241024_132810.jpg
    419,2 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20241024_132807.jpg
    IMG_20241024_132807.jpg
    414,1 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war Ersrtflug . Habs also dennoch noch vor dem Winter geschafft . Fliegt eigentlich rech ordentlich SP hab ich auf 65 mm, hab herrausgelesen das dieser meist am schluss aller probiererei rauskommt . Verbaut ist ein 3s 1800 mah Akku . Wo ich noch nacharbeiten werde ist die anlenkung vom querruder und wohl auch etwas beim höhenruder butterfly stellung geht aber nur abgeschwächt. Was mir nicht klar war warum die Anlenkung nicht im Fugenspalt ist sondern dahinter ? Hab eigentlich gehofft das dies sich nicht auswirkt aber naja tut es wohl doch . würde bei einem Neubau 5mm grössere Hebel und ca 6mm weiter vor verlagerte nehmen . Die aus dem Baukasten aus 2mm Sperrholz habe ich übrigends nicht genommen sondern mir identische aus CFK gefräst.

Sollte sich ein Vereinskollege mal erbarmen mache ich von dem guten natürlich ein Video.

Einstweilen habe ich mich schon einem neuen Projekt verschrieben. Für den Winter .
Falls mir wer folgen möchte :

 

Anhänge

  • IMG_20241027_093128.jpg
    IMG_20241027_093128.jpg
    577,3 KB · Aufrufe: 118
  • IMG-20241027-WA0001.jpeg
    IMG-20241027-WA0001.jpeg
    463,2 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten