Sopwith Pup, M 1:5 mit 1,60 m Spannweite

Nach einem Plan von CD-Scaledesigns gebaut

von Knut Zink.​

b25.jpg


b24.jpg


Vorbemerkung: Dies ist ausschließlich ein Baubericht, kein Flugbericht. Ich möchte hier wieder einmal zeigen, dass man ein ganzes Modell ausschließlich nach Plan bauen kann, ohne Fräs- oder Laserteile.

Noch mehr Bilder gibt's hier!


Allgemeines

Doppeldecker (nicht die Modernen wie ULTIMATE oder CHRISTEN EAGLE) üben auf mich schon immer eine besondere Faszination aus. Sie sind der Inbegriff des Motorflugzeugs. Die ersten Motormaschinen der Gebrüder Wright waren Doppeldecker (DD). Nur der allererste Motorflieger der Geschichte, Gustav Weißkopf, machte seine Flüge mit einem Eindecker.

Aus dem Wright-Flyer wurden schnell die mit Sternmotoren angetriebenen DD entwickelt. Man war damals der Ansicht, dass zwei Tragflächen (damals: Tragdecks - daher Doppel-Decker; auch Günter Grönhoff spricht in seinen Berichten über Flüge mit dem Fafnir von „Tragdecks“) doppelt soviel Auftrieb liefern würden wie nur eine. Dass aber der Gesamtauftrieb eines DDs nur dem 0,8-fachen dem eines Eindeckers gleicher Spannweite entspricht, wusste man noch nicht. Folgerichtig baute man Dreidecker (DR1 - Richthofen) und sogar einen 10-Decker, der allerdings nie geflogen ist.

Die Fliegerei des 1. Weltkriegs ist fest verbunden mit den DD als Jagdeinsitzer (SE 5, Bücker, Heinkel, Sopwith usw.) oder doppelsitzigen Aufklärern (Curtis Jenny). Mit Ihrer Bewaffnung mit einem MG (am Anfang schoss man einfach durch den Propellerkreis, dann wurde das MG mit dem Propeller synchronisiert und später wurde das MG auf die obere Tragfläche montiert) wurden die DD als reine Aufklärer oder Jäger eingesetzt. Bomber wie im 2. Weltkrieg gab es noch nicht. Da die Piloten am Anfang des Krieges aus der Reiterei/Kavallerie kamen und meistens adelig waren, erklärt sich auch der Sprachgebrauch bei den Fliegern: Rittmeister, Rotte, Jagdeinsitzer usw. und die obligatorischen Reithosen und -stiefel der Piloten.

Aerodynamische Optimierungen, wie später bei den Segelflugzeugen an der Wasserkuppe, gab es bei den DD noch nicht. Mit einem PS-starken Sternmotor flog letztlich alles, was an dem Motor hing. Daher rühren auch die dünnen Profile der Tragflächen und der enorme Stirnwiderstand der Rümpfe und starren Fahrwerke. Die tropfenförmig profilierten Flächenstreben und Fahrwerksverkleidungen sollten zwar Abhilfe schaffen, waren aber letztendlich nur Staffage. Die Profiltreue der Flächen versuchte man mit Halbrippen zwischen den normalen Rippen einzuhalten, eine Torsionsnase (Beplankung der Fläche zwischen Holm und Nasenleiste) war noch nicht bekannt. Wenn man solche Tragflächen im schrägen Licht sieht, kann man jede Rippe (und Halbrippe) zählen.

All diese Dinge machen den Doppeldecker für den Nachbau zwar interessant, doch wegen der zwei zu bauenden Flächen aber selten.


Bauplan

Ich bestellte mir also die Baupläne einer Sopwith Pup von CD-Scaledesigns, Ch. Davies-Garner. Es kamen vier sehr detaillierte Pläne, jeder etwa 1 m² groß. Eine Stück- oder Materialliste suchte ich vergebens. Alle Materialangaben stehen, wie in USA üblich, direkt neben den Bauteilen, zwar in englisch aber zum Glück sind die Maße in mm und nicht in inch!

Da ein befreundeter Modellbauer mit mir parallel bauen wollte wurde beschlossen, dass ich zwei Rümpfe bauen, er dafür die Messingbeschläge und die Fahrwerk herstellen sollte (er kann hartlöten). Gleich vorweg – das Vorhaben lief zwar zunächst wie beschlossen an, aber dann baute ich alleine das gesamte Modell fertig. Der zweite Rumpf liegt bei dem Freund „auf Lager“. Deshalb ist auf manchen Bilder alles doppelt zu sehen.


Leitwerksbau

Ich fange immer mit den Leitwerken an. Da liegen schnell fertige Bauteile auf dem Baubrett und man bleibt motiviert für den Weiterbau.


Seitenleitwerk

Diesmal war die Sache aber nicht so einfach. Der Umriss des SLW musste aus vier Lagen Balsa, 0,8x10 mm, laminiert werden. Dazu habe ich eine Schablone aus 10 mm Sperrholz gesägt und dann die in Wasser eingeweichten Balsastreifen herumgelegt. Hier die Schablonen für die Randbögen, den Sporn und das SLW.

b42-schablonen.jpg


Nach dem Trocknen konnten die Streifen zusammengeklebt werden und mit Rippen und Versteifungen fertiggestellt werden.

b10-slw.jpg


Als Scharniere dienten Messingblechstreifen mit einem 2 mm Loch. Im SR wird dann ein Bowdenzugrohr, Innendurchmesser 2 mm, eingeklebt und mit Schlitzen versehen. Als Scharnier dient ein 2 mm Glasfaserstab. So ist das SR leicht demontierbar.

b34-slw.jpg



Höhenleitwerk

Das HLW wird genauso gebaut wie das SLW. Der Unterschied ist, dass es profiliert ist und Rippen und Halbrippen im Block hergestellt werden müssen. Diese Rippen erhalten dann einen Rechteckausschnitt, mit dem sie auf den Holm aufgefädelt werden. Scharniere wie beim SLW.

b23-hlw.jpg


b29-hlw.jpg


Beide Ruder, SR und HR, werden beidseitig mit Ruderdrähten angelenkt. Man braucht also Ruderhörner rechts und links bzw. oben und unten, beim HR sogar für beide Ruder.

b40-ruderhorn.jpg


Trotzdem habe ich die beiden HR-Hälften noch mit einem Stahldraht verbunden. Die beiden oberen und unteren Anlenkungsdrähte sind in je einem Gabelkopf verlötet.

Seitenruderanlenkung

b126-anlenk.jpg


Höhenruderanlenkung

b127-anlenk.jpg


Für die Anlenkung der Höhenruder habe ich im Rumpf diese Mechanik installiert (hier zweimal dargestellt).

b07-anlenkung.jpg


Das HR-Servo bewegt die Messingstange, auf der ein zweiseitiger Hebel sitzt. Von dem gehen je zwei Seile für die HR (rechts und links) weg.
Unten ist das SR-Servo zu sehen mit beidseitiger Seilanlenkung. Die hier verwendeten Stahllitzen würde ich heute nicht mehr nehmen, da sie sich bei Temperaturschwankungen stark in der Länge verändern.

b129-anlenk.jpg


b130-anlenk.jpg



Rumpfbau

Alle Rumpfteile sind ausgeschnitten.

b02-rumpfteile-1.jpg


Der Rumpf ist, wie damals üblich, ein Kasten. Nur der Rumpfrücken wird durch Halbspanten mit Gurten gerundet.

b03-rumpf.jpg


Etwa ab Pilotensitz wird der vordere Rumpfteil seitlich auch noch in der gleichen Weise gerundet. Die Rumpfunterseite ist gerade und hat rechts und links Anschlussrippen für den unteren Flügel. Ich habe den Boden aus 1,5 mm Sperrholz als Deckel gestaltet, den ich mit vier Schrauben abnehmen kann.

b09-rumpf.jpg


Oben vor dem Pilotensitz gibt es wieder einen Deckel aus Halbspanten und 0,8 mm Sperrholz, damit ich an die Servos, den Empfänger mit Akku und die beiden 3SLiPo (in Reihe geschaltet als Flugakku) komme.
Den riesigen Motorspant habe ich zuletzt mit 0,6 mm Sperrholz beklebt. Durch ein großes Loch in der Mitte des Spantes verlaufen die Leitungen des Reglers. Den Flugregler werde ich neben dem Motor auf dem Spant montieren.

b13-rumpf-2.jpg


Auf den Deckel wird das VICKERS-MG montiert.

b202-mg-2.jpg


Die Leitwerke kann man jetzt schon mit dem Rumpf verkleben.

b170-roh.jpg


Die Anschlussrippen für den unteren Fügel werden oberhalb mit einem 0,6 mm Sperrholzstreifen an den Rumpf angeglichen.

b124-rumpf.jpg


Dann kommt noch eine D-Sub-Buchse für den Querruderservoanschluss und die Messingrohre für die Flügelsteckung rein.

b136-stecker.jpg



Der Sporn wird aus 1,5 mm und 0,8 mm Sperrholz (abwechselnd) über eine Schablone laminiert.

b47-sporn-2.jpg


Er ist in einer Messingblechgabel drehbar gelagert, im Rumpf mit einer Zugfeder befestigt und hat am Ende eine Messingblechverstärkung gegen Abnutzung.

b160-sporn-2.jpg


Der Baldachin für das obere Flügelmittelstück besteht aus 3 mm Stahldrähten mit dreiseitiger Kreuzverspannung aus 2 mm Stahldrähten (beim Pilotensitz nicht). Die Drähte werden in genuteten Kiefernleisten im Rumpf gelagert.

b142-baldachin.jpg


Flügelmittelstück auf Baldachin. Die Drähte habe ich später noch mit Leisten verkleidet - tropfenförmig!

b141-baldachin.jpg



Motorhaube

Zur Herstellung der nicht gerade kleinen Motorhaube habe ich einen kreisförmigen Klotz aus rotem Hartschaum gesägt und vorne einen 30 mm Radius angeschliffen (Schablone benutzen).

b12-haube-2.jpg


Dann habe ich mittels kräftigem Staubsauger ein großes Stück durchsichtiges Poly-xxx-Kunststoff (aus dem Baumarkt) drübergezogen, das vorher mit einer Infrarotlampe weich gemacht wurde.

b145-haube.jpg


Diese Haube habe ich an der Stirnseite und weiter hinten, wo sie am Rumpf anliegen soll, mit einem Ring aus 15 mm Sperrholz verstärkt. An dem stirnseitigen Ring wird später die Motorattrappe angeschraubt. An den hinteren Ring kommen zwei Schrauben zur Arretierung am Rumpf.

b171-motor-2.jpg


b175-haube-2.jpg


Am Rumpf werden zwei Messingblechbügel mit Schlüssellochausschnitt angeschraubt, in denen die Haube wie bei einem Bajonettverschluss befestigt wird: reinstecken und nach rechts drehen.

b178-haube-2.jpg


Von unten wird mit einer Schraube verhindert, dass sich die Haube lockern und wieder herausdrehen kann.

b184-haube-2.jpg


Die Motorattrappe eines 9-Zylinder-Sternmotors vervollständigt die Motorhaube.

b06.jpg


Die Kühlrippen sind aus 2x5 mm Kiefernleisten gemacht: unten ein Stück 20 mm lang, dann drei Stück 24 mm lang, dann drei Stück 28 mm lang, Abstand jeweils 3 mm.

b08.jpg


Den Ring in der Mitte musste ich auf Durchmesser 52 mm ändern, damit er über den Motor passt.
Zum Schluss noch ein Ventilstößel und ein Auspuffrohr je Zylinder.

b13.jpg


b16.jpg



Flügelbau

Obwohl alle Rippen gleich groß sind (Rechteckflügel), gibt es doch noch eine Menge Einzelanfertigungen zu erledigen.
Zuerst waren 14 Rippen aus 1,5 mm Sperrholz auszusägen, die dann als Verstärkung auf 3 mm-Balsarippen geklebt werden
.
b59-rippen.jpg


Mit zwei der Sperrholzrippen kann dann ein Rippenblock aus Balsa hergestellt werden. Ausschnitte für zwei Holme aus 12x6 mm Kiefer, eine 5x10 mm Balsanasenleiste und eine 0,6 mm Sperrholzendleiste werden ausgefeilt.

b73-rippen.jpg


Die vielen Halbrippen (eigentlich nur Viertelrippen, da sie nur vorne oben angebracht sind), hier „Ripplets“ genannt, werden ebenfalls im Block hergestellt – eine Fummelarbeit! Die Ripplets werden dann freihändig auf die Nasenleiste und den vorderen Holm geklebt.

b93-ripplets.jpg


Randbögen werden aus 3 mm Balsabrettern gemacht.

b98-roh.jpg



Flügelmittelstück

Rippen

b116-mitte.jpg


Steckungsrohre

b113-mitte.jpg



Untere Fläche

Die Wurzelrippe muss 3° schräg gestellt sein, damit die untere Fläche eine V-Form hat. Jetzt auch gleich die Messingrohre der Steckung mit einkleben.

b88-fluegel.jpg


b90-fluegel.jpg


Für die Befestigung der N-Streben (Flügelstreben) werden in beide Holme M2-Einschlagmuttern geklebt. An diesen Stellen müssen die Holme beidseitig mit Sperrholzstreifen verstärkt werden.

b83-holme.jpg


Die Querruderrippen werden auf einen 3 mm Buchenrundstab gefädelt und mit Verkastung und Endleiste aufgebaut. Nicht vergessen, das Ruderhorn gleich mit aufzufädeln! (Oberes Qu. –> Ruderhorn unten, unteres Qu. –> Ruderhorn oben!)

b96-quer.jpg


Die obere Fläche hat keine V-Form, dafür aber eine Anstellung (EWD). Ich habe beide Flächenteile mittels Schrankschlössern am Mittelteil befestigt.

b199-fl.jpg


Die unteren Querruder werden von Standardservos mit Metallgetriebe angetrieben. Die Servos sind auf Deckeln befestigt und passen genau zwischen zwei Rippen.

b134-quer.jpg


b132-quer.jpg


Die oberen Querruder werden über eine 2,5 mm CfK-Schubstange von den unteren Qurudern aus bedient. Eine „blinde“ Schubstange, die in einem Bowdenzugrohr im Flügel steckt, täuscht eine Anlenkung vor. Im Plan ist die Originalanlenkung über Seilzüge vorgesehen. Da läuft ein Seil zwischen den oberen Querrudern von links nach rechts und über Schubstangen wieder nach unten. Das würde aber eine komplizierte Mechanik für die angesteckten Flügelhälften bedeuten, die habe ich mir geschenkt.

b131-quer.jpg


Die Flügelstreben bestehen aus profilierten Kiefernleisten, die mit 2 mm Stahldrähten kreuzweise verbunden sind. Die Stahldrähte werden an Laschen aus Messingblech gelötet und diese Laschen in Schlitze der Kiefernleisten geklebt. Das ergibt dann das „N“, nach dem diese Art Streben benannt sind. Die Streben werden dann über die Laschen mit M2-Schrauben an den Flügelholmen festgeschraubt, eine ziemliche Fummelei.

b187-streben.jpg


b188-streben.jpg


Die Spanndrähte werden mit Gabelköpfen in die Messingblechlaschen von Flügel und Rumpf eingehängt. Spannschlösser halten die Drähte straff. Die oberen Flügel werden vorne zweifach zum Rumpf verspannt, um die Kräfte beim Looping aufzunehmen. Die hintere Verspannung der oberen Fläche geht sogar durch einen Ausschnitt in der unteren Fläche zum Rumpf!

b196-verspg.jpg


b44.jpg


b43.jpg



Fahrwerk

Aus 3 mm Stahldraht hartgelötet.

b80-fahrw.jpg


Die Achse ist mit Gummis federnd gelagert.

b77-fahrw.jpg


b152-fahrw.jpg



Speichenräder mit Sperrholz-Verkleidung. Eigentlich ein Luxus, weil man die Speichen später nicht sieht.

b150-rad.jpg


Das große Loch ist für das "Ventil", das es aber hier nicht gibt.

b158-rad.jpg


Die Achse habe ich in der Mitte beweglich montiert, damit die Räder getrennt durchfedern können. Die roten Gummis werden wohl zu schwach sein.

b156-fahrw.jpg



Finish

Zur Bespannung habe ich Polyester-Vlies genommen. Das Vlies wird mit ADLER-Soloplast-Lack auf die Holzteile aufgebracht. Nach dem Trocknen müssen die Ränder umgebügelt und nochmal mit ADLER-Lack eingestrichen werden. Mit einer Klinge werden die Überstände abgeschnitten und nochmal mit Lack gestrichen. Dann kann man mit einem Bügeleisen vorsichtig das Vlies spannen. Die gespannten Flächen werden mindestens zweimal mit ADLER-Lack gestrichen, dann sind sie dicht und können lackiert werden.

b01.jpg


Bespannung fertig. Die Farbgebung wusste ich noch nicht.

b41.jpg


Es gibt zwar weniger aufwändige Verfahren der Bespannung, z. B. mit Oratex o. ä. Mir erscheint das Vlies aber mehr am Original angelehnt.

b23.jpg


Pilot und Vickers-MG

b34.jpg


Der Zwischenboden mit Pilotenbüste ist in der Mitte geteilt und lässt sich herausnehmen. So kommt man gut an die Steuermechanik heran.

b33.jpg



Flugerprobung

Dazu kam es leider nicht. Ich war inzwischen auf Segler umgestiegen, da ich nicht in einem Verein war und keinen Platz zur Verfügung hatte. Segler wurden jetzt auch mit E-Motoren als Aufstiegshilfe ausgerüstet.

Und so hängt die Sopwith Pup wohl bei dem Käufer im Büro, wie er mir sagte.


Technische Daten: Sopwith Pup
Maßstab​
1:5​
Spannweite​
ca. 1.600 mm​
Länge​
ca. 1.250 mm​
Fluggewicht​
ca. 4.500 g​
Flächenbelastung​
ca. 51 g/dm² (50,91 g/dm²)​
Motorisierung​
E-Mot, 6 LiPo​
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schade, dass das Modell noch nicht geflogen ist.
Ja, da hast du recht. Aber vom Bauen hatte ich lange was, was ich von einem evtl. Erstflug nicht vorhersagen konnte. So hat jeder was davon gehabt: ich vom Bauen und der Käufer vom Anschauen in seinem Büro.
Mir war auch ehrlich gesagt das langwierige Aufrüsten zum Flug zu mühsam. Aber ich habe ja noch einen HoBo zum DD-Fliegen. (Ich baue einfach viel zu viel. Was ist schon "viel"?)

Knut
 
Genau, von SVENSON.
Hier nach Baukasten
b22.jpg


und dann mit Hamsterbacken.
b25-motorhaube.jpg


Fliegt einfach genial - oder genial einfach.

Knut
 
👏👍👏👍👏
Hallo Knut,
Das ist ohne Frage ein Flieger in Museumsqualität, denn Du offenbar über mehrere Jahre hinweg gebaut hast! Hut ab, genial und unglaublich schön!
@Spannseile: Unterschiedliche Ausdehnungskoefizienten von Stahl & Holz denke ich, hätte nicht gedacht, dass das bei dieser Rumpflänge schon soviel ausmacht!
@Speichenräder: Ja, jammerschade, dass man die Speichen nicht sieht, aber eben Scale 🤣. (Wo bekommt man diese Räder her, geschweisste Felgen und verlötete Naben mit durchgehenden (?) Speichen im Nabenbereich!
@Motorhaube: Unglaublich, dass Du ohne Thermoversiegelung des Rohlings diese makellose Haube ziehen konntest, Hut ab und 3x Verbeugung! Die ist Dir makellos gelungen!
@Motor: Gerdezu lächerlich wirkt dieser Neodymwinzling in diesem riesigen Rumpf, völlig verloren, aber eben 110 Jahre Fortschritt…. Hast Du Dich schon mit dem Gedanken an ein Soundmodul schwanger gequält, würde hier gut passen und laut muss es ja nicht sein, aber eine solche Preziose darf nicht wie ein Akkuhahrföhn 🤣🤣🤣 tönen… Sorry, 🤭🤭🤭
Von dieser Adlerfolie mit Adlerlack habe ich no nie gehört, scheint interessant zu sein, vorallem wenn er nicht wie Spannlack stinken sollte. Bezugsquelle?
Gerade erinnere ich mich, dass in meinem Keller noch eine SE5E lagert, seit gut 15 Jahren….
LG Werner
 
... ein Flieger in Museumsqualität, denn Du offenbar über mehrere Jahre hinweg gebaut hast!
Na ja, geht so. Ich habe 2007 damit angefangen und war wohl 2008/09 damit fertig.

Wo bekommt man diese Räder her, geschweisste Felgen und verlötete Naben mit durchgehenden (?) Speichen im Nabenbereich!
Die habe ich mal vor Jahren in der Bucht gekauft.

Unglaublich, dass Du ohne Thermoversiegelung des Rohlings diese makellose Haube ziehen konntest ...
Das ging wahrscheinlich nur, weil ich keine Ahnung von den Problemen hatte und einfach gemacht habe. Etwas schwer ging die Haube schon vom Ziehklotz runter.

Hast Du Dich schon mit dem Gedanken an ein Soundmodul schwanger gequält,
Ja, hatte ich überlegt. Aber - ich habe ihn ja nicht geflogen.

Von dieser Adlerfolie mit Adlerlack habe ich no nie gehört, scheint interessant zu sein, vorallem wenn er nicht wie Spannlack stinken sollte. Bezugsquelle?
Das war Polyestervlies mit ADLER-Soloplast aufgetragen. Schau mal HIER und dann runterscrollen bis "Bespannung" oder HIER. Das Vlies hatte ich HIER gekauft (Fa. AEROPLAN bei Produkte schauen). Stinkt schon nach Nitro, wie Spannlack.
Geht auch mit KOVERALL HIER.

... noch eine SE5E lagert, ...
Da ist die ja gut abgelagert - fertig bauen!

Bis dahin.
Knut
 
Servus Werner.
Wenn dir diese Speichenräder schon so gut gefallen, was sagst du dann zu denen? 130mm Durchmesser. Die hätte ich nicht hinter Verkleidungen versteckt. Jetzt suche ich nur noch ein passendes Modell dazu.
Knut

IMG_7331.jpg

IMG_7332.jpg
 
Hallo Knut,
diese Räder sind ein Gedicht, richtige Speichen, kosten wohl ein Vermögen!
Die Drähte sind in der Nabe "nur" umgeschlagen, aber in der Felge wohl gelötet (?)! Wie macht man solche Felgen? Nur die Reifen haben wohl schon gelitten, sieht aus wäre ein Rundgummi stumpf auf stumpf verklebt.

Habe nachgeschaut, dieser Adlerlack gibt es nur in Österreich, aber es handelt sich wohl nur um "ordinären" Nitrolack, obwohl er chemisch nachhärtet laut Aufschrift.
Was ist der Unterschied zwischen Nitrolack und Spannlack, hast Du eine Ahnung?
(Mein letzter Spanlackanstrich war auf meinem Wik-Charly auf Nylontuchbespannung, hält noch immer seit >34 Jahren!)

Sorry, hatte gedacht, Du hättest die Sopwith erst jetzt fertiggestellt, aber Du erwähntest, dass Du sie verkauft hattest, hatte ich übersehen. Na ja, vielleicht ist der 2. Rumpf ja noch wiederbeschaffbar?
VG Werner
 
Servus Werner.
Die Drähte sind in der Nabe "nur" umgeschlagen, aber in der Felge wohl gelötet (?)! Wie macht man solche Felgen?
Soweit ich das sehe, hat der Hersteller richtige Speichen genommen, in der Felge mit Nippeln verschraubt. Ich weiß nicht mehr genau, aber ich habe damals ca. 50,- gezahlt.

Nur die Reifen haben wohl schon gelitten, ...
Gut beobachtet. Der Gummi ist stumpf verklebt und geht etwas auf. Ich hatte die Reifen schon mal in Betrieb, aber nicht im Flugbetrieb. Muß ich mal neu verkleben.

Habe nachgeschaut, dieser Adlerlack gibt es nur in Österreich, ...
Das dachte ich früher auch und habe ihn immer in Kufstein gekauft. Doch den gibt es auch HIER bei amazon. Spannlack spannt das Papier/Gewebe noch etwas, der SOLOPLAST nicht. Das ist ein Lack für Holzoberflächen oder so. Beide sind halt mit Nitromethan als Lösungsmittel hergestellt. (Da wird man high beim verarbeiten!)

Den habe ich hier auch beschrieben.
Artikel CHARLY
HIER

... der 2. Rumpf ja noch wiederbeschaffbar?
Ich habe zum dem Besitzer keinen Kontakt mehr, weiß also nicht, ob der Rumpf noch vorhanden ist.

Bis dann.
Knut
 
Ich kann die Fa. CD-Scaledesign im Netz nicht finden, bzw. Ist die Webseite nicht mehr erreichbar. Gibt es den Anbieter nicht mehr?
 
Hallo SirToby.
Es sieht so aus, als ob es die Firma tatsächlich nicht mehr gibt. Ich habe sie auch nicht gefunden.
Stell doch die Frage mal in die Rubrik "Cafe Klatsch". Vielleicht weiß da jemand was.
Da ich das Modell vor einiger Zeit verkauft habe, habe ich auch keine Pläne mehr. Es war aber irgendein Engländer dahinter - Chris D...
Leider.
Knut
 
Hallo Knut,
toller Bericht, tolles Modell!

Eine Frage, Du schreibst:
"Dass aber der Gesamtauftrieb eines DDs nur dem 0,8-fachen dem eines Eindeckers gleicher Spannweite entspricht, wusste man noch nicht."

Das wären 80 % des Auftriebs eines Eindeckers und würde den Doppeldecker komplett sinnlos machen...

Wie ist dieser Wert zu interpretieren?

VG
Wolfgang
 
Servus Wolfgang.
Der 80%ige Auftrieb eines DD gegenüber einem Eindecker ist, soweit ich weiß, eine gefestigte Erkenntnis.
würde den Doppeldecker komplett sinnlos machen...
Genau deshalb hat man ja den DD aufgegeben und fliegt nur noch Eindecker. Für die damalige Technik und Erkenntnis war aber der DD das effektivste Flugzeug. Um den Auftrieb zu verbessern, hat man dann die Tragflächen versetzt angeordnet, die untere nach hinten, damit die Wirbel dazwischen nicht so stark wirken. Die Profile waren auch sehr dünn, so eine Art "ebene Platte" die nur fliegt, wenn sie stark angestellt wird. Ein fetter Motor vorne rein - fliegt.
In den Anfängen der Fliegerei gab es ja auch Dreidecker, Vierdecker (https://de.wikipedia.org/wiki/Vierdecker_(Flugzeug)) bis hin zu 10 Tragflächen. Es gibt da eine kurze Filmsequenz die immer wieder mal gezeigt wird, wie so ein 10-Decker losrollt, dann auf die Nase geht und alle 10 Flächen in der Mitte zusammenbrechen.

Bis dahin.
Knut
 
Es ist wohl gemeint 0.8 Fach der Fläche eines Eindeckers im Vergleich zur Gesamtfläche eines DD. Dann passt es. Außerdem ist ein DD durch die Verspannung einfacher stabil zu bauen als ein Eindeckers. Durch die damalige Bauweise war ein Eindeckers den Belastungen nicht so gut gewappnet.

Torsten
 
Hallo Torsten,
danke, wollte ich auch so ähnlich schreiben, beide Flächen bringen je 80 % einer gleichen einzelnen Fläche.
Das spiegelt auch eher die eigene Erfahrung wieder.
80 % als DD im Vergleich zum Eindecker hätte man auch damals gemerkt und es sein lassen...die Menschen waren damals nicht dumm...im Gegenteil! Hatten ja auch kein Computerchen, wo für sie denkt...
 
Ich habe hier im Forum noch etwas dazu gefunden.


Knut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten