Speed-Bow

Guten Morgen! Nachdem ich ja für den Bausatz eine Subskription habe, erlaube ich mir mal die Frage wie es dem Ganzen geht? Ist die Serienreife erreicht? Bist zufrieden? Läuft die Fräse schon? LG Schorsch
 
Hallo Schorsch!

Bevor die Auslieferung beginnen kann, werde ich noch die überarbeitete Version (für mehr Starthöhe und Geschwindigkeit) bauen und fliegen.

David hat die Fräse schon vor einigen Tagen mit den aktualisierten Daten gefüttert und die neuen Teile gefräst.
Leider bin ich erst jetzt wieder so weit, dass ich mit dem Zusammenbau beginnen kann:

speed-bow2_1.jpg


Alle baulichen Abweichungen zum ersten Flügel werde ich dokumentieren.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz! Ich bin echt begeistert mit welcher Intensität ihr das Projekt betreibt. Und ich freu mich sehr auf den Bausatz und das Fliegen mit dem fertigen Modell. Keine Eile. Ganz liebe Grüße, Schorsch (der oft einfach neugierig ist - und alle Servos und den Motor schon am Bautisch liegen hat)
 
Hallo Schorsch!

Ich will ja sicher gehen, dass es z.B. wirklich Sinn macht die Rippen und vor allem auch einen großen Teil der Halbrippen aus Pappelsperrholz zu machen, bevor ich jemanden einen Nachbau zumute. Das zusätzliche Gewicht der Sperrholzrippen soll dazu beitragen, den Schnittpunkt der Nickfrequenz und der Biegefrequenz des Flügels hin zu höheren Geschwindigkeiten zu verschieben.
Die Bohrungen in den Rippen lassen teilweise nur sehr dünne Stege übrig. Links sind die Rippen und Halbrippen aus 3 mm Pappel, rechts sind die wenigen Halbrippen aus 2 mm Balsa:
speed-bow2_2.jpg


LG Franz
 
Strukturaufbau:

- Holm hinten 12/10 mm Kohlerohr +-45°
- Holm vorne 12/10 mm Kohlerohr +- 45°, 10/8 mm Kohlerohr +- 45°, 8/6 mm Kohlerohr +-45° (je nach Verfügbarkeit auch pullwindet)
- Verbinder vorne 10 mm Stahl (Ballast)
- Flügelsteckung 10 mm Kohlestab (10 mm Stahl wenn ballastiert)
- Steckungsaufnahmerohre11/10 mm Messing

speed-bow2_4.jpg


Um die maximal mögliche Länge der 12/10 mm Kohlerohre auszunutzen, müssen die Rohre gleich in der richtigen Schräge auseinandergeschnitten werden. Werden sie zuerst gerade abgeschnitten und erst dann angeschrägt gelingen sie kürzer als laut Plan:mad:.
Beim hinteren Holm ist die Schräge außen, beim vorderen Holmrohr an der Wurzel (Anschluss ans Messingrohr).
Damit nicht unnötig Rohrlänge verschwendet wird, ist nun auch die Steckungsaufnahme im Rumpf aus 11/10 mm Messingrohr.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Der innere Teil der Nasenleiste besteht jetzt aus 3 mm Sperrholz. Damit dieser Teil, beim Zusammenkleben mit der Nasenleistenabstützung aus 2 mm Balsa, oben und unten halbwegs gleich weit übersteht, lege ich beim Balsa ein Stück der Wurzelbeplankung unter:

20220403_202716_resized.jpg


Die untere Wurzelbeplankung habe ich dieses Mal beim Einkleben der Rippen in die hintere Abschlussleiste auch nur untergelegt und noch nicht verklebt, weil sich die Rohre sonst das letzte Stück nicht mehr gut einschieben lassen (man kann sie bei aufgeklebter unterer Beplankung nicht mehr ordentlich greifen):

20220403_211431_resized.jpg


Erst wird der vordere Rohrholm eingeschoben (wegen der beiden Abstufungen müssen dabei die Rippen und Halbrippen immer wieder ausgerichtet werden), dann der hintere Holm und die Messingrohre:

20220406_223949_resized.jpg


LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn so wenig Platz für die Wicklungen ist wie beim Speed-Bow, verwende ich gerne Kevlar-Vorfach (Angelzubehör). Allerdings lassen sich manche dieser Kevlarschnüre wegen ihrer Oberflächenbehandlung nur schlecht kleben. Eine Probeverklebung ist auf jeden Fall ratsam.

speed-bow2_8.jpg


War ja bei David kaum anders zu erwarten, aber selbstverständlich ist es trotzdem nicht, dass alle neuen Teile zusammenpassen und aus dem
3D-Puzzle problemlos ein Flügel wird :):

speed-bow2_9.jpg


LG Franz
 
Kleine Aufdoppelungen aus 0,6 mm Sperrholz halten die Gestänge in den Servohebeln:

speed-bow2_10.jpg


Bei den Rudern sind die Servohebel wie üblich oben bündig:

speed-bow2_11.jpg


Bei den Klappen müssen die nach "unten" verschobenen Hebel (liegen den KST-Servos bei) verwendet werden, weil der vordere Befestigungsflansch an der Halbrippe anliegt:

speed-bow2_12.jpg


Um die Messingrohre optimal einzubinden, wurde bei der überarbeiteten Version die mittlere Beplankung erweitert:

speed-bow2_13.jpg


LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:

robotec

User
Bin total gespannt wie die Vergleichsflüge sein werden.
Die Entwicklungsarbeit quasi "live" mit zu erleben ist sehr spannend.
Ihr seid ein super CAD und Aufbau Tandem.👍
 
Danke!
Ein paar Zweit-Erstflüge gab es heute am späten Nachmittag. Etwas mehr als die erste Variante dürfte er aushalten. Die "Verdrehsicherung aus 10er Rundstahl und die Halbrippen aus Pappelsperrholz machen das Einstellen des Schwerpunktes einfach. Bisher ist lediglich der Bereich vor dem Messingrohr mit Bleikugeln gefüllt, der hintere Teil der Ballastkammer ist noch leer.
Raufschießen-rumturnen-thermikkreisen-landen-repeat👍👍👍.
Jetzt wäre ruhiges Wetter zum Finalisieren der Einstellungen gut.

LG Franz
 

fiepsi

User
Hallo Franz!

Das Mehrgewicht scheint dem Speed-Bow in jeder Hinsicht gut zu tun 👍 .
Ihr beide-David und Du- seid wirklich ein tolles Team 👍 !
Freu mich schon, den Speed-Bow mal live zu sehen :cool: .

Grüße, Michael
 
Hallo Michael!

Danke! Sobald es ein Wochenende ohne Aprilwetter gibt, wird das sicher etwas werden.
Heute gab es zumindest am Abend eine ruhige Phase. Die habe ich genutzt und ein paar Flitschenstarts geloggt:

speed-bow-flitsche25.4.22.jpg


Ohne weitere Maßnahmen sind mit dem neuen Flügel ca. 65 m möglich, bei stark verwirbelter Luft rund 10 m weniger.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Sehr cool! Freu mich schon auf den Bolzer!

Eine Frage bzw. Idee: habe mir den Flügel und vorallem die Position des inneren Servos angesehen.
Wäre es nicht vorteilhaft, diese Servos 2-3 Rippenfelder nach außen zu legen und dafür die
Servos vor den Holm. Dann hätten wir noch mehr Masse vorne zur Schwingungsdämpfung.

Ich kann das natürlich nicht wirklich beurteilen, da man die genauen Einbaubedingungen anhand der Fotos nur schlecht nachvollziehen kann.
Aber ich wollt's mal anregen...
 
Hallo Kjell!
Ich hab derzeit einige parallele "Baustellen", daher hat es jetzt etwas gedauert mit der Antwort.
Grundsätzlich währe die Servomasse weiter außen und weiter vorne natürlich günstig. Es ist aber leider nicht ganz so einfach die nötigen Klappenausschläge an den 12 er Rohren vorbei hinzubekommen. An der gewählten Servoposition funktioniert es.
Ganz abgesehen davon, der Speed-Bow hält wirklich einiges aus. Ein Flitschenstart auf 65 m mit halber Rolle und anschließendem senkrechtem Sturzflug bis knapp über die Piste sieht bei so einem offenen Rippenflügel wirklich richtig brutal aus :D.

David fräst schon fleißig und CFK-Rohre sollten nun auch bald wieder alle verfügbar sein.
Ich war zwischenzeitlich ein paar mal fliegen und habe die Einstellungen und die Ausschläge optimiert.
Das Offset der Klappen und Ruder wird durch den Seglerrumpf vorgegeben, und wie üblich verwende ich wieder drei Flugphasen:

speed-bow-strecke.jpg


speed-bow-thermik1.jpg


speed-bow-thermik2.jpg


Der Schwerpunkt sollte für den Erstflug auf 128 mm eingestellt werden. Bei mir liegt er derzeit bei 130 mm, weiter nach hinten macht für mich keinen Sinn.

LG Franz
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Bin schon gespannt wie Bolle. Meiner ist schon in der Post! 😜

Ich hab ja die pensionistenversion mit E-treppenlift bestellt. Was für Motoren und Akkus krieg ich denn in den Rumpf rein?
 

G G G

User
Vor meinem Urlaub habe ich noch schnell das Wichtigste erledigt.😉
Spätestens beim einschieben des vorderen Kohleholm, merkt man wie präzise der Bausatz gefertigt ist.
Danke David und Franz!

LG Karl
 

Anhänge

  • IMG_20220604_201045.jpg
    IMG_20220604_201045.jpg
    576,3 KB · Aufrufe: 155
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten