Speedy-BL

VOBO

User
Hallo Helmut!

Ich verwende als Sender die MC20.
Mein Schieber ist auf +- 100% kalibriert.
Dabei sollten die genormten Impulslängen entstehen.
Ich habe zwar ein Scope zur Impulskontrolle, aber qualitative Aussagen kann ich damit nicht machen. Handelt sich eher um ein Schätzeisen, da die Zeitbasis nicht geeicht ist (Eigenbau um ca. 1970).
Ich werde also nochmal die Signaländerungen hinter dem Optokoppler nachmessen und sehen ob ich hier etwas falsch gemacht habe.
Wenn nicht, habe ich aber ein Problem.

Vieleicht weiß doch noch jemand, was ich beim Setup ev. falsch machen kann??

Gruß Volker
 
Hallo,

vorerst nochmals vielen Dank an Tobias, der diese grossartige Arbeit geleistet hat!
Es ist wirklich eine Menge Arbeit, angefangen vom Bestellen der richtigen Mengen bei diversen Distributoren, über das Sortieren, Verpacken und Beschriften der kleinen Bauteile bis hin zum Versand der abgepackten Bausätze. Und dann noch Buchführung, finanzieller Kram.....

@ Volker,

es werden Impulslängen von 0,6 bis 2,5 ms als gültig erkannt.
Wenn beim Setup keine Vollgasquittung kommt (und auch kein Dauerblinken, was auf auf falsch eingestelltes Servoreverse hindeuten würde), kommt am Empfängereingang scheinbar nichts an.
Am besten mit dem Oszi direkt am Empfänger-Eingang messen.

@ Helmut,

vielen Dank für Deine Hinweise (bis jetzt gibt es beim SBL-Mini noch kaum Feedback).
Ich werde sie überprüfen und die Bauanleitung diesbezüglich überarbeiten. Die korrigierten Dateien werden Euch in Kürze per Email zugesandt, oder zum Downloaden bereitgestellt.

Für Fragen stehe ist natürlich jederzeit auch per Email zur Verfügung.

Happy controlling,
Jo
 
@Tobi: zunächst noch einmal vielen Dank auf diesem Wege an dich. Der Bausatz ist wirklich toll von dir zusammengestellt worden.

@Jo: ich habe leider das gleiche Problem wie Volker. Das erste Setup erkennt den Vollgaspunkt nicht. Es kann hier aber nicht an RC-Anlage liegen, da ich bereits erfolgreich einen Speedy-BL der ersten Generation im Einsatz habe.
Bei dem Vergleich der beiden Bauanleitungen Classic und Classic II ist mir aufgefallen, dass vor dem ersten Setup bei dem Classic alle Bauteile um IC1 bestückt wurden und in der Bauanleitung zum Classic II einige Bauteile um IC1 erst nach dem Setup bestückt werden sollen. Ist das möglicherweise der Grund?
Ich werde heute mal die restlichen Bauteile um IC1 bestücken und dann noch einmal das Setup probieren.
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

an der restlichen Beschaltung des IC1 kann's eigentlich nicht liegen. Hast Du eine Empängerstromversorgung bereitgestellt?
Idealerweise sollte das Signal mit dem Oszilloskop direkt am IC1/Pin7 kontrolliert werden.
Steht keines zur Verfügung, misst man einfach mit einem Voltmeter. Ändert sich bei jeder Knüppelbewegung die Anzeige, scheint der Optokoppler richtig zu arbeiten, andernfalls kommt kein Signal an.

Gruss,
Jo
 
Hallo Jo,
ich habe es mit 'Empfänger-Akku' und auch mit dem BEC-System auf der Platine probiert. Das hatte aber keinen Einfluß auf das fehlerhafte Setup.
Ich habe einen Oszi, kann aber erst heute Abend überprüfen ob die Impulse am IC1 anliegen und sich auch mit der Knüppelbewegung ändern.
Gruß Stefan
 
@Jo und Volker
habe bei meinen Messungen neue Erkenntnisse gewonnen.
Also die Impulse vom Empfänger kommen an IC1/Pin7 an und die Impulsbreite variiert auch mit der Stellung des Senderknüppels.
Aber die abfallende Flanke gleicht eher einem Sägezahn. Sie ist nicht steilfankig.
Ich habe dann versuchsweise den Empfängerimpuls über einen 470 Ohm-Widerstand direkt auf IC1/Pin7 gelegt (entspricht der Schaltung des Classic-Reglers) und das Setup durchgeführt. Und siehe da alles OK. :D
Ich habe mir dann den Optokoppler mal näher angeschaut. In der Stückliste ist ein Typ PC317 genannt. Bestückt ist jetzt ein Typ SN(4)355. Ich habe leider nicht festellen können ob das ein Vergleichstyp ist. Ich werde morgen mal einen anderen Vergleichstyp zum PC317 bestücken (die Firma machts möglich) und dann schauen wir mal.
@Tobi kannst du uns vielleicht etwas zu dem Optokopplertyp sagen?
 

VOBO

User
@Jo und Stefan

Ich habe gerade exakt die gleiche Erkenntnis gewonnen.
An Pin 7 von IC1 liegt ein variables Signal mit richtigem Pegel und richtiger Richtung (breiterer Impuls bei Vollgas).
Auch bei mir ist die positive Flanke steil, die negative aber stark verschliffen.
Warte nun auf weitere Erkenntnisse von euch.

Gruß Volker
 
Hallo Speedy-Fans,

der von mir mitgelieferte Optokoppler PC355 ist nach Aussage von Herrn Nessel, von dem ich auch diesen Optokoppler bezogen habe, tatsächlich nicht mit dem PC317 kompatibel. Der PC355 hat gegenüber dem PC317 eine viel zu hohe Verstärkung. Evtl. ließe sich der von mir mitgelieferte PC355 unter Verwendung eines anderen Wiederstandes trotzdem verwenden, allerdings reichen meine Elektronik-Kenntnisse nicht soweit, dass ich genau sagen kann welchen Wert dieser Widerstand aufweisen müßte. Da mir inzwischen auch noch mitgeteilt wurde, dass auch der Kondensator C19, der eigentlich mit in die Tüte C12,C17,C18 R6,R7 gehört, aufgrund eines Fehlers wahrscheinlich in allen Bausätzen fehlt, wäre ich euch dankbar, wenn sich diejenigen die keine Möglichkeit haben diesen Kondensator zu bekommen noch einmal bei mir melden könnten. Es tut mir wirklich sehr leid, daß ihr jetzt aufgrund dieses Fehlers evtl. nicht weiter bauen könnt aber ich werde mich umgehend darum kümmern, daß Ihr die fehlenden bzw. falschen Teile bekommt.

Gruss,
Tobi

PS: Ich habe soeben noch einen Link zu dem Datenblatt eines baugleichen Typs (TLP127)
des PC355 = TLP127 = PC315 gefunden. Das Datenblatt des PC317 = TLP181 = TLP121 = PC357 findet ihr hier.

[ 16. September 2002, 21:44: Beitrag editiert von: Tobi D. ]
 

haschenk

User †
Hallo zusammen,

bin gerade an meinem dritten (und letzten) "Mini".
Bislang incl. Setup alles ok.

Ich habe aufgrund Eurer postings zum Classic II mal kurz in dessen Schaltbild geschaut. Versucht doch einfach zuerst, R20 (lt. Stückliste 4k7) niederohmiger zu machen. Ich würde es mit 1k0 oder evtl. noch mit 470R versuchen. Wenn das nichts bringt, passiert der "Flankeneffekt" noch weiter vorne.

Gruß,
Helmut
 

VOBO

User
Hallo Helmut!

Du wirst verstehen, das es keinen Sinn macht auf einer Platine ständig herumzulöten und auszuprobieren.
Wenn dann ev. erfolgreich probiert wurde, ist die Platine hin.
Entweder ist die Schaltung erprobt (mit den angegebenen Bauteilen wie ich hoffe), dann möchte ich auch die richtigen Bauteile haben, oder Erprobung wird nachgeholt und die richtige Bestückung bekanntgegeben (geht jetzt wohl in erster Linie an Jo!).

Gruß Volker
 

haschenk

User †
Hi Volker,
mal vorausgesetzt, du hast einen passenden SMD-Widerstand (z.B. 1k0), dann legst du den auf den vorhandenen R20 obendrauf und gibst an den Enden ein klein wenig Lötzinn dran (Parallelschaltung).
Genauso schnell ist er gfls. wieder weg.

Auch das Auswechseln von so kleinen Bauteilen ist eine der leichteren Übungen- davon geht eine ordentliche Platine nicht gleich kaputt.

Interessant wird´s erst, wenn man z.B. ein 20-poliges IC-Gehäuse wieder auslöten muß, und das so, das IC und Platine wiederverwendbar sind.

Gruß,
Helmut
 

JoMe

User
Hey Jungens, seit gestern laufen meine 3 x Classic 2, habe statt dem 4k7 einen 470R ( besser ist vielleicht 220R ) eingebaut und das funzt bei mir, die Impulse sehen zwar nicht wansinnig gut aus, aber es sollte reichen.
Es reicht , wenn man den zusätzlichen Wid. über den 4K7 lötet, das wird ja wohl jeder schaffen, der den Bausatz löten kann !!!!

Gruss JoMe
 
Hi,

vielen Dank schon mal an Tobias für die Wahnsinnsarbeit!!

Ich hatte vorhin erst seine Info zu dem Problem bekommen und mir gerade die Datenblätter angesehen.

Der Ersatztyp (TLP127 PC3551) besitzt einen Darlington Fototransistor, der (neben der größeren Verstärkung) einfach etwas länger für den Ausschaltvorgang braucht. Bei 1k Lastwiderstand sind es fast 200us (im Gegensatz zu 20us des Original Kopplers)! Bei den Zeiten die wir messen wollen (1000-2000us) halte ich das für einfach zu langsam. Das ändern des Lastwiderstandes sehe ich eher als Behelfslösung an und rate langfristig zu dem anderen Koppler.
 

VOBO

User
@ Tobi

Ich bin auch für eine saubere Lösung und halte nichts von den vorgeschlagenen Provisorien, zumal durch einen erheblich niedrigeren Widerstand auch die Ruhestromaufnahme der Schaltung beträchtlich ansteigt, ganz abgesehen von möglichen weiteren negativen Folgen.

Ich schlage vor, das Du die richtigen Koppler und die fehlenden Bauteile beschaffst und kostengünstig versendest.

Damit Du nicht auf den Kosten sitzen bleibst, sollte jeder so fair sein die Teile und das Porto zu bezahlen. Deine Kontonummer kennen wir ja.
Unterm Strich ist das immer noch erheblich günstiger, als wenn jeder eine eigene Bestellung der fehlenden Teile aufgibt, da die Portokosten der Versender den Teilepreis übersteigen werden.

Gruß Volker

[ 17. September 2002, 19:12: Beitrag editiert von: VOBO ]
 

haschenk

User †
Hi zusammen,
ich hab´ jetzt auch mal in die von Tobias übersandten Datenblätter reingeschaut.
Beim "Ersatztyp" TLP 127 liegt die Schaltzeit toff je nach gewähltem Diodenstrom und Lastwiderstand zwischen ca. 60 und 200 µs. Das ist definitiv zu hoch, zumal da noch ein positiver TK dazukommt.
Der Optokoppler muß also ausgetauscht werden.

Aber auch beim "Original" TLP181 würde ich den Lastwiderstand auf 1-2 kOhm verkleinern, damit wir mit toff sicher unter 50 µs kommen, da kommt ja auch noch ein positiver TK dazu.

Was den Punkt Kosten/Tobias anbelangt, schließe ich mich der Meinung von VOBO an, der Tobias darf nicht auf den zusätzlichen Kosten sitzenbleiben.

Grüße,
Helmut
 
Hi Speedy-Fans (hoffentlich noch),
es ist ja ne Menge Aufregung entstanden wegen dem Optokoppler, der mit den angegebenen Widerstaenden R19, R20 eine Ausschaltzeit von ca. 1ms produziert (haette man sich nicht vorgestellt, ich dachte Anfangs an einen kleinen Software-Bug).
Das vernuenftigste ist, den Optokoppler zu tauschen, ausser fuer die BEC-User, s.u..

Fuer die, die nicht warten koennen, und ein paar passende Widerstaende in ihrer Ramschkiste haben:
Um auf eine Auschaltzeit von ca. 1ms auf ca. 0.1ms zu kommen, muss R20 auf 470ohm geaendert werden und ausserdem sollte generell der R19 auf ca. 820ohm-1kohm erhoeht werden.
Noch kuerzere Ausschaltzeiten bringen nur dem Gewissen etwas, der Schaltung aber hoeheren Stromverbrauch!
R19=120ohm bedeuten knapp 30mA Empfaengerseitig, die voellig unnuetz verbraten werden, da bei einer Uebertragungsrate des Optokopplers von 1000% und Sicherheiten abgezogen weit ueber 100mA fuer den R20 verfuegbar waeren, dieser aber bei 470ohm und 5V nur 10mA braucht!
Auch mit dem richtigen Optokoppler ergibt sich prinzipiell die gleiche Rechnung: R20 wieder 4.7kohm => 1mA Collectorseitig => bei 50% Uebertragungsrate eine Fotodiodenstrom von 2mA, bei 1kohm waeren das 2V an R19, die sicherlich vorhanden sein sollten.

!! Fuer alle die das BEC benutzen !!
, also den Optokoppler nicht brauchen, sind fein raus:
-Einfach den R19 (120ohm) ausloeten
-Pin 1, 3, 4 des Optokopplers mit einem Draehtchen bruecken (o. Optokoppler ausloeten und die Loetpads bruecken)
-R20 (4.7kohm) so lassen wie er ist
Vorteil keine Verlaengerung des Signals und vor allem Stromeinsparung, die Fotodiode genehmigt sich schon mal 30mA!!

Was anderes:
Was ist eigentlich mit dem R26?
In der Stueckliste steht 390kohm, geliefert wurde 130kohm! Das heisst, die Stromueberwachung wuerde erst bei 3-fachem Strom reagieren.
Ist dieser Wert so gewollt?

Der R38 ist nicht in der Stueckliste aufgefuehrt, stimmt der Wert von 2kohm?

Auch von mir vielen Dank an Tobias, ohne Ihn haetten wir wohl nicht das Vergnuegen mit der Lupe und Pinzette gehabt.

Viele Gruesse,
Ulli
 

RSchu

User
Original erstellt von Ulli Rausch:
[QB]Hi Speedy-Fans (hoffentlich noch),

Hallo,
ich baue am Sprint. Mir ist aufgefallen, dass die Platine des Controllers 3 Problemchen beim Betrieb ohne BEC hat:
Die Leiterbahnunterbrechungen für R28/29 fehlen,
Spannungsreglereingang U2 ist nicht mit + Akku verbunden.
Der Empfängeranschluß P1 bis P3 soll mit Pins versehen werden (Kontaktabstand 2 mm). Ist das von Vorteil?
Ansonsten: Den Optokoppler gibt es auch bei Conrad. Leider war eine Bestellung dort bereits erledigt.
Bei einer Sammelbestellung kommt außer viel Arbeit für Tobias und dass er vielleicht doch auf Kosten sitzen bleibt nicht viel heraus. Wichtiger sind die offenen Dimensionierungsfragen von Ulli.

Rolf
 
Hallo Rolf,

der Sprint wurde erst vor kurzem aus der Taufe gehoben, und nach der ersten Platinenserie (die Ihr habt) gibt es mittlerweile eine zweite mit einigen Änderungen. Dazu gehört erstens die BEC-Aktivierung mit den zwei 0-Ohm-Widerständen R28, R29 (statt dem Druchtrennen von Bahnen, wenn BEC nicht gebraucht wird) und zweitens eine Leiterbahn (statt Drähtchen) zur Versorgung des 5V-Reglers im DPAK-Gehäuse. Der langen Worte kurzer Sinn, Ihr habt die Bauanleitung für die neuen Platinen bekommen, ist mir leider reingerutscht, sorry.
Ich werde die richtigen Dateien an Tobi zur weiteren Verteilung schicken.
Nur zur Info, die neuen Powerboards haben jetzt auch Lötstopplack und 70µ Cu.

Der Abstand von P1 - P3 ließ sich aus Platzgründen nicht im RM 2,54 machen.

@ Ulli,

beim Classic2 gibt es 2 Teilelisten, einmal als Text- und dann auch als Excel-Datei. Letztere ist noch ziemlich jung und der R38 mit 2k fehlt hier.
Wie kommst Du auf 30mA Stromverbrauch beim Optokoppler?
Bei R19=120 Ohm ergeben sich je nach Framerate max. 1/15 bis 1/40 davon.

Guss,
Jo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten