Schreinermeister
User
Hallo Leute,
heute war es endlich soweit. Wir haben mit dem Bau des Querruder-Spinnin begonnen.
Es handelt sich dabei um Testbaukästen der in Kürze zu erwartenden Serienproduktion.
Wie gewohnt bei den Baukästen des Andreas Decker,eröffnet sich geniale Präzision in Holz.
Laserteile vom Feinsten!
Die Dreiachsversion des Spinnin unterscheidet sich von der schon bekannten Version durch vollbeplankte Flächen.
In der zu erwartenden Serie sind die Querruderservos zum Einbau in der Fläche vorgesehen.
Wir haben uns entschieden, keine Modifikationen vorzunehmen, damit ein möglichst objektives und vergleichbares Bild entsteht.
Der Thomas hat mit dem Tragflächenbau begonnen, während ich den Rumpf auf dem Brett hatte.
Begonnen habe ich mit dem Absperren der Seitenteile und dem Aufkleben der Gurte
Schon faszinierend, wie fein gebaut werden kann

der Zusammenbau erfolgte nach dem einseitigen rechtwinkligen Einbau der Spanten

die Rumpfkeule steht im Rohbau

nach dem Verschleifen, sieht es schon richtig nach etwas aus!

jetzt konnte mit den Leitwerken begonnen werden. Dazu habe ich einen Kohleroving vor dem Seitenleitwerk um den Leitwerksträger laminiert.

Nach rechtwinkeligem Ausrichten der Leitwerke zueinander, konnte ich den Leitwerksträger und die Rumpfkeule Verheiraten

heute war es endlich soweit. Wir haben mit dem Bau des Querruder-Spinnin begonnen.
Es handelt sich dabei um Testbaukästen der in Kürze zu erwartenden Serienproduktion.
Wie gewohnt bei den Baukästen des Andreas Decker,eröffnet sich geniale Präzision in Holz.
Laserteile vom Feinsten!
Die Dreiachsversion des Spinnin unterscheidet sich von der schon bekannten Version durch vollbeplankte Flächen.
In der zu erwartenden Serie sind die Querruderservos zum Einbau in der Fläche vorgesehen.
Wir haben uns entschieden, keine Modifikationen vorzunehmen, damit ein möglichst objektives und vergleichbares Bild entsteht.
Der Thomas hat mit dem Tragflächenbau begonnen, während ich den Rumpf auf dem Brett hatte.
Begonnen habe ich mit dem Absperren der Seitenteile und dem Aufkleben der Gurte

Schon faszinierend, wie fein gebaut werden kann

der Zusammenbau erfolgte nach dem einseitigen rechtwinkligen Einbau der Spanten

die Rumpfkeule steht im Rohbau

nach dem Verschleifen, sieht es schon richtig nach etwas aus!

jetzt konnte mit den Leitwerken begonnen werden. Dazu habe ich einen Kohleroving vor dem Seitenleitwerk um den Leitwerksträger laminiert.

Nach rechtwinkeligem Ausrichten der Leitwerke zueinander, konnte ich den Leitwerksträger und die Rumpfkeule Verheiraten

Zuletzt bearbeitet: