Standard Akku- und Balancer-Stecksysteme im Jahr 2021

Du hast recht, ich hatte niederohmig nicht bedacht und habe mich vom Blitzlicht einer Kamera verleiten lassen.
Der Kondensator ist ja ein flüchtiger Stromspeicher und die Spannung wird begrenzt.
Ich benutze Siebkondensatoren am Empfänger um Spannungsspitzen abzufangen.

Danke für den Hinweis
 
Ja Gerd, ich war wirklich technisch daneben.:cry:
Der heftige Strom nicht die Spannung erzeugt den Blitz.
Danke für den Hinweis
Ich hab im ersten Leben mal Fernseher gebaut und öfter von der Hochspannung eine geschossen bekommen.
(da gab es noch Fernseher mit Bildröhre und 15 KV)
Vielleicht ist da was hängengeblieben.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

_gm_

User
Ich bleibe definitiv bei den 4mm Goldkontaktsteckersystem.

Gründe für 4mm:
  • Antiblitz reglerseitig möglich
  • einfach als 3s/6s oder 6s/12s zu verschalten
  • gut/einfach zu verlöten
  • halbwegs verpolungssicher (Büchse auf Minus (am Akku), Stecker an Plus (am Akku))

Mit XT am Balancer muss ich mich erst noch anfreunden, aber wenn man die Codiernasen abschneidet ist das auch akzeptabel.
 

s.nase

User
Viele Hersteller verwenden XT60 oder xt90 Stecker an ihren Akkus, weil es einfach das günstigste Steckersystem ist, und somit auch die günstigste Transportsicherung für ihre Akkus. Das Nachlöten der Akkustecker ist bei neuen Akkus immer zu empfehlen, selbst wenn man die XT Stecker unbedingt weiter einsetzen will/muß.

Anti-Blitz in einer Buchse einbauen, geht immer auf Kosten der Kontaktflächengröße in der Buchse, egal ob bei XT Multistecker oder vernünftigen Einzellkontakten. Das ist bei XT Multistecker aber relativ egal, weil die eh im besten Fall nur 50% der vorhandenen Kontaktfläche in der Buchse nutzen.

Vernünftige mechanische Antiblitzlösungen nutzen immer ein kleines zusätzliches Kontaktpaar, in dem der LadeWiderstand für die Elkos eingeschleift ist. Nur so bleibt die Hochstrombelastbarkeit des eigentlichen Akkusteckers vollständig erhalten. Ob das noch komfortable ist oder überhaupt nötig, sei Mal dahin gestellt.

Ich verwende keine Anti-Blitz Stecker bei Schlitzkontakten, und halte sie auch nicht für nötig. Das es beim Verbinden mit dem ESC ordentlich knallt, ist für mich ein Zeichen für den guten Zustand der Elkos, und hat den Elkos auch noch nie geschadet. Die ElkoBelastungen sind im Betrieb deutlich höher, als beim erstmaligen Laden der Elkos. Ausserdem bin ich der Auffassung, das ab und zu ein einzellner kräftiger Stromimpuls die Leistungsfähigkeit der Elkos(und Akkus) verbessert oder zumindest erhält. So kenne ich das zumindest auch von den SiebElkos bei AudioVerstärkern her.

Zügiges Zusammenstecken der Steckkontakte reduziert die Größe des Ladeblitz an den Steckern, und somit auch den Steckerverschleiß durch den entstehenden "Lichtbogen".
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Na das nenne ich ja mal eine selbstgebastelte Alibifunktion von Nichtnutzung der Antiblitz! 😨
Boah s.nase, was Du hier für unhaltbare Halbwahrheiten erzählst, halte ich schon für gefährlich!🤔

1. Falsch ist, dass sich Elkos bei einem Einschaltblitz sogar die "Leistungsfähigkeit der Elkos" verbessert!
-> Richtig ist, sie altern schneller! Man kann bei Elkos, mit einem Feinschluss, mittels eines Stromimpulses
diesen weg brennen. Das funktioniert. Ist aber eine "Bastellösung - besser austauschen.
2. Falsch ist, dass die Elkos im Betrieb deutlich höher belastet" werden!
-> Halbwahrheit und zugleich falsch! Sie werden pro Zeiteinheit deutlich geringer belastet aber dafür
'zig tausende-fach länger und sie erwärmen sich dabei erheblich - und das killt. Folge, so oder so altern
die Elkos zunehmend.
3. Falsch ist, dass es die Schlitzkontakte nicht nötig haben.
-> Gerade die, denn schon eine kleine Brandperle am seitlichen Rand der Spitze verhindert, das diese betroffene Zunge
zum Kontakt über längere Zeit nicht mehr beiträgt. Alternative wären die typischen Büschelstecker. Da kann die Spitze
den Kontaktbrand gut verarbeiten weil ausschließlich die Büchselkontakte zum Kontaktwiderstand beitragen. Nur diese
Dinger sind augenwischerei weil die meist gestanzt sind (Kontaktgrad) und zudem NICHT der Rundung der Buchse
angepasst sind. Folge, nur die eigentlichen Kontaktränder der Büschel tragen zum Kontakt bei.
4. Letzter Punkt - volle Übereinstimmung!

Nachtrag: Gemessener Strom beim Anstecken ohne Antiblitz: https://www.elektromodellflug.de/anti-blitz-avs.html
> 200A in der Zeit von 0,00012s -> siehe erstes Scopebild und die Erklärungen!

Deshalb meine Empfehlung: Generell ab 5s-LiPo mit Antiblittz zu arbeiten. Ausnahme, der Regler hat eine integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ElkoBelastungen sind im Betrieb deutlich höher, als beim erstmaligen Laden der Elkos.

Das hängt stark von dem Innenwiderstand und der Induktivität des Akkus mit seinen Anschlußleitungen ab. Der Ripplestrom dürfte aber in jedem Fall deutlich kleiner als der Inrush sein. Dafür erzeugt er aber, wie Gerd richtig beschrieben hat, eine dauerhafte thermische Belastung.

Der Inrush-Current tut das nicht (die Einzelenergie ist hoch, das Integral über die Zeit nicht), es besteht aber zumindest die theoretische Möglichkeit, dass er die Kontaktierung zum Anschlussdraht wegbrennt.

Ausserdem bin ich der Auffassung, das ab und zu ein einzellner kräftiger Stromimpuls die Leistungsfähigkeit der Elkos(und Akkus) verbessert oder zumindest erhält. So kenne ich das zumindest auch von den SiebElkos bei AudioVerstärkern her.

Was soll hier der zugrundeliegende Mechanismus sein? Bei Akkus ist das physikalisch-chemisch erklärbar (kleinere Kristalle mit größerer Oberfläche, damit einhergehend geringerer Innenwiderstand), bei Elkos, insbesondere heutigen mit oxidierendem Elektrolyt welches nicht ausschließlich auf die elektrochemische Bildung der Oxidschicht anwiesen ist.. weniger.

Ich bleibe bei der Meinung, dass das eigentlich die Aufgabe des Reglers wäre. Beim Preiskampf aufgrund der inzwischen zwar in der Grundfunktion oft hervorragenden, dafür in solchen Details wenig ausgefeilten, Billigprodukte allerdings schwer wirtschaftlich realisierbar.

Gruß,
Christian
 
Denke, dass durch den Kontaktbrand sich die Kontakteigenschaften verschlechtern und auch der Übergangswiderstand größer wird.
Die Verlustleistung steigt, was sich in der Regel als Wärmeentwicklung am Stecker bemerkbar macht, den Energie bleibt ja bekanntlich erhalten.
 

s.nase

User
Kann man nicht einfach auch einen kräftigen elektronischen Schalter als ElkoLadestrombegrenzung nutzen? Also stromfeste Transistoren mit langsamen Anstiegszeit betreiben. Damit hätte man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen. Einfach und schnell zugänglicher Notaus, und steckerschonende Antiblitz Funktion.
 
Noch mal zur Eingangsfrage des TE:

Zum Punkt Balancer Stecker.
Ja, XH ist hier das führende System.
Ich habe für unterschiedliche Konfiguration 3/4/6S an 6S Steckverbindungen am Stiftgehäuse auch immer die Wand zwischen den Ausklinkungen entfernt und die Rastnase am Buchsengehäuse mit einem Cutter abgetrennt. Ich habe auch immer an jedem Ladegerät erst ein XH- Verlängerungskabel / Y-Kabel im Einsatz. Das erleichtert die Handhabung sehr.
Größerer Probleme hatte ich immer bei Abstecken der Lipos, daß sich mal ein Kabel vom Pin gelöst hat, da sich die Gehäuse eher schlecht greifen lassen. Es gibt zwar Zusatzgehäuse zum Aufklappen, diese Klemmen aber die Kabel nicht und es gibt keine Zugentlastung.
Ich habe dann selbst welche konstruiert und gedruckt. Diese sind sehr griffig und klemmen auch die Kabel leicht und sind somit zugentlastend.
2021-05-30 21.25.32.jpg

Zum Punkt Hochvoltsteckverbindung / Antiblitz.
Also der Blitz/Funke beim Anstecken mit XT60 Stecksystem an 6S hat mich auch immer gestört. Ich habe darauf XT60 Buchsen modifiziert und einen normalen Widerstand verbaut. Version 2 ist dann sogar mit SMD-Widerstand vollständig im Gehäuse integriert.
2017-04-14 10.34.56.JPG2017-04-14 10.35.09.JPG2017-04-14 10.35.40.JPG2017-04-14 10.36.14.JPG2017-05-28 19.46.13.JPG

Ich hatte auch schon überlegt auf XT90 zu wechseln, damit ich die ab Werk an die Akkus bereits angelöteten Stecker nicht ständig umlöten muss.
Scheinbar gibt es aber keine Antiblitzstecker, die ich wie bisher an die Kabel vom Regler löten kann.
Also muss ich doch wieder am Akku-Kabel löten und bei jedem Akku die Werksstecker gegen Antiblitz tauschen?
( Die Lippos von Hacker passen leider von den Abmessungen in einigen Fliegern nicht)

Oder gibt es inzwischen die Gegenstücke aucch als Antiblitz?

Detlef
Zum XT90(S) Stecksystem:
Der Antiblitz soll dahin, wo er hingehört. An den LiPo.
1. Ist dann alles beim Anstecken ohne Blitz, egal ob Regler, Ladegerät, Reihen- oder Parallelverdrahtung, Heizkoffer, ...
2. Ist beim XT90 nur die Buchse ausreichend kurzschlußsicher. Wer das System umdreht um XT90S Stecker zu sparen und am Lipo die Stiftstecker verbaut, dem sei gesagt, so ein Schraubendreher kann auf der Werkbank schon mal auf den Lipo zurollen. Oder auch durch Unachtsamkeit beim Handling: es funkt, knallt, raucht und dann riecht es (un-)angenehm süßlich.
Wer beim XT90 das Wohl des Antiblitzes haben will, der muß halt mal die Stecker am LiPo umlöten.
Die Stecker verwende ich immer mehrmals.

Technisch ist ein Antiblitz am Steckteil nicht machbar.
Das ist falsch. Das Stecksystem AS150 hat den Antiblitz stiftseitig verbaut. Und Ja, es ist ein Stecksystem, weil es in sich kompatibel ist, egal ob Gehäuse mit zwei oder mehr Kontakten oder nur ein Kontakt mit Isolierung/Gehäuse.
Ich verwende ab größer 6S das AS150 System. Der Vorteil ist, sie sind am Lipo bequemer zu verlöten, da ein Kurzschlußrisiko beim Verbau deutlich reduziert ist. Sie haben einen ausreichend großen Lötkelch und lassen sich sehr schön mehrfach verwenden.

Gruß
Breiti
 
Wozu auch? du sollst ja auch am XH Stecker ziehen..
Karl, das Problem ist nicht der Stecker sondern die Balancer- Buchse am LiPo.
Die sitzt so tief im Stecker, dass man sie nur schwer fassen kann.
Dann wird in der Regel unwillkürlich an den Leitungen der Buchse mitgezogen.
Den Stecker kann man gut fassen aber man muss ja an beiden Seiten ziehen.
Einige LiPO Hersteller haben da bereits drauf reagiert.
Schau mal:
SAM_3439.JPGSAM_3440.JPGSAM_3442.JPG

Ich habe einen LiPo von OVONIC, der wurde mit einen Plastiküberwurf auf dem Balanceranschluß geliefert.
Der ist zweiteilig, war aufgepresst und drückt auch auf die Leitungen.
Den kann man sehr gut anfassen:
Ovonic.pngOvonicBal.png
Hoffe, man kann es erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Peter2

User
Ich habe mir kürzlich diese zuklappbaren Stücke bestellt. Ich bin voll zufrieden damit. Nun zieht man wirklich mit dieser Verlängerung nur am Gehäuse.
LG
Peter

IMG_20210626_105434.jpg

IMG_20210626_105553.jpg
 

Flugdeti

User
Hallo Breiti,

Nein, um Himmelswillen, Ich meinte natürlich nicht Männchen und Weibchen bei den XT tauschen, nein, das macht Sinn so wie es ist!
Ich meinte beim XT90 Buchse und Stecker so lassen, nur den Antiblitz auf die Seite des Reglers... also in das Gegenstück....
(Müsste das Weibchen sein)

Detlef
 
Ich habe gerade bei Hobbywing diese Balancer "Schützer" gefunden.
Sie werden als Rest Blei Drahtschutz bezeichnet.
Hört sich lustig an und kann nur ein Übersetzungsproblem sein.
(kennen wir ja von chin. Bedienungsanleitungen)
Balancerschutz.pngBalancerhalter.png
auf dem linken Bild der Überwurf für die Buchse
der rechte sogar zum Aufkleben auf dem Akku aber da ist weniger an die Verbindung gedacht, sondern um die Buchse geschützt auf dem LiPo lagern zu können.
gibt es von 3S bis 6S
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste das Weibchen sein
Detlef, das Teil mit den Steckern ist immer männlich, das an der Seite des Reglers.
Denk mal an zu Hause, die Küche, die Haushaltsgeräte:
Du steckst den Stecker in die Steckdose :D
Am LiPo ist die Buchse, weil sie hat Löcher (im englischen female)

Ich hab mich da anfangs auch immer verheddert.
Denke der richtige Sprachgebrauch ist wichtig, damit man hier nicht aneinander vorbei schreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Erinnerung:
Als vor vielen Jahren, die ersten Blitze aus den LiPo Verbindungen schlugen 😁 wurde sehr schnell eine damals so genannte Vorladeschaltung angeboten.
Habe auch noch 2 davon
Gerd Giese hat das Teil 2012 auch ausgiebig getestet.
Dann war es einigen wohl zu umständlich, dieses Teil jedesmal an und abzustecken und zunächst ging die Bastelei los:
antiblitz_01.jpg
dann kamen die ersten professionellen Lösungen auf:
antiblitz_stecker.jpg
und jetzt sind wir bei den integrierten XT Anti Blitz Systemen angelangt.
Leider nur für die Buchsenseite

Denke die eingangs erwähnte Vorladeschaltung ist nach wie vor optional und man kann darauf zurückgreifen.
Man muss wohl zusätzlich 2 dünne Leitungen an Buchse und Stecker anbringen und es wurden als temporäre Verbinder 2mm Goldkontakte verwendet
Kostet halt nur ein wenig und ist relativ aufwendig
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten