Stationärer Generator in Vereinshütte. Gibt es Erfahrungen?

hholgi

User
Hallo allerseits,
bei uns möchte man zur Stromversorgung einen stationären Dieselgenerator installieren.
Dauerleistung ca. 5kw. Unterbringung in unserm bisherigen Rasenmäherbunker. Erdkabel zur Hütte. Rechtliche Fragen sind geklärt. Aktuell haben wir einen Mini-Generator der von Hand schonmal angeschlossen wird.

Er soll Die Batterien unserer Überwachungskamera selbstätig aufladen. Hat also autostart. Er soll vor allem im Winter an Flugnachmittagen unsere Hütte mit Strom versorgen und natürlich Ladegeräte. Steckdosen die nur nach Aufschließen der Hütte zur Verfügung stehen usw.
Die Kosten sind natürlich nicht ohne ... aber ein Stromanschluss ist praktisch kaum machbar bzw. 3x so teuer.


Frage: gibts sowas bei euch bzw. was gibt es für Erfahrungen damit?

Vielen dank schonmal für Hinweise. gruss Holgi



bin nich sicher ob das hier richtig ist .... geht aber ja um Stomversorgung
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo

Ja, ich bin u.a. in einem Verein der einen stationären Generator hat. Die Steuerung erfolgt aus der Hütte. Ich schreibe jetzt nicht wo die Hütte steht.
Auf jeden Fall ist das Aggregat seit mindestens 15 Jahren problemlos in Betrieb, können auch 20 Jahre sein.
Wer keine andere Möglichkeit hat, sollte das machen. Die Größe richtet sich nach dem maximalem Leistungsbedarf. Aber das wisst ihr selber.
 
Ist die Entscheidung für den Generator denn definitiv oder käme auch Solar in Frage?

Wir hatten früher eine kleine Solaranlage (ca. 180 Watt Panelleistung) mit einem 200Ah Bleiakku und als Backup einen stationären Benzinmotor (ca. 5 PS) der dann eine PKW Lichtmaschine angetrieben hat (Eigenkonstruktion). In dieser Konstellation war der Benzinmotor öfters mal in Betrieb weil es mit der Solaranlage eng wurde.

Seit 3 Jahren haben wir unsere Solaranlage vergrößert, nun ca. 600 Watt Solarpanels (in der Praxis kommen bei voller Sonne 40-45A von den Panels) und dazu einen 12V 560Ah Panzerplattenbleiakku.
In diesem drei Jahren haben wir den Benzinmotor nicht ein einziges mal mehr gebraucht, obwohl er nach wie vor fest in das System integriert ist.
Wir haben es in den drei Jahren nicht ein einziges mal geschafft unter 200Ah Restkapazität zu kommen.
Wir fliegen auch im Winter sehr regelmäßig und es ist immer genug Strom da.

Bei uns haben auch einige größere Modelle mit 12s Lipos.


Vorteil Solar: kein Lärm und keine laufenden Spritkosten
 

KLausP

User
Generator

Generator

Hallo zusammen,
wir haben im Verein einen Generator mit Automatik-Start selbst gebaut. In unserer Hütte sind 10 100AH Bleibatterien, die Teils von 4 Solarpanel oder von zwei umgebauten Servernetzteilen (je 165A Ladestrom) geladen werden. Damit betreiben wir unsere elektrischen Verbaucher und die Ladegeräte. Die Ladegeräte saugen im Winter einiges an Strom weg....
Seit wir diese Anlage so installiert haben, werden die Ladegeräte und die Flugakkus immer größer. Die Bateterien sind zu je zwei Packs a` 5 Bleibatterien zusammengeschlossen, somit können wir die Ladegeräte mit 24V betreiben.
Der Vorgang von dem ganzen läuft wie folgt ab:
Die Spannung der Batterien wird überwacht, fällt diese unter Last unter 10,8V, startet der Benzinmotor (Opel Senator A 3,0E, 180PS) - eine selbstgebaute elektrische Kupplung kuppelt das Getriebe ein - über einen Zahnriemen wird der 12kW-Brushless-Generator mit einer Übersetzung so angetrieben, dass dieser bei einer Motordrehzahl von 1100U/min mit deiner Drehzahl von 1500U/min dreht. Dieser erzeugt über alle drei Phasen Spannung. An zwei Phasen ist jeweils ein Servernetzteil angschlossen, welches jewieils 5 Bleibatterien geregelt lädt. Wärend des Ladevorganges wird der Ladestrom überwacht - fällt dieser pro Batterie auf ca. 10A ab (=Batterien voll) kuppelt unsere Kupplung wieder aus, der Motor stellt ab und geht wieder auf Stand By. Der Motor ist natürlich Temperaturüberwacht, Öldrucküberwacht und Drehzahlüberwacht. Den Motor haben wir "so groß" gewält, weil dieser die 180PS ja nicht bei unseren 1100U/min bringt und wir haben zu Anfang die elektrische Last etwas unterschätzt. Einen Benzinmotor und die 1100U/min haben wir aus Gründen des Lärmes bei uns am Platz gewählt. Ein Dieselmotor läuft ganz einfach "mechanisch lauter" und würde den Flugbetrieb stören. Dieser Antrieb ist so ideal für unsere Zwecke. Der Verbrauch leigt bei ca. 0,5-0,75 Liter in der Stunde. je nach Witterung läuft die Anlage 1-2 Mal am Wochenende.
Aktuell haben wir 102 Stunden beim Aggregat und ca. 1700 Stunden bei der Ladeleiste auf den Betriebsstundenzählern. In der Regel läuft das System sehr gut und ohne Probleme. Ab und zu wird eine Batterie kaputt, hier haben wir aber bisher keine Markenware verbaut, sondern die günstige Variante aus dem Internet. Diese sollen aber jetzt nach und nach durch "vernünftige" Bleibatterien ersetzt werden.
Ansonsten sind wir damit sehr zufrieden, in unserem Verein möchte keiner diese Anlage missen - da auch bei uns der Anteil an Elektromodellen mit großen Antrieben immer mehr werden.
Gruß
Klaus
 

hholgi

User
Ist die Entscheidung für den Generator denn definitiv oder käme auch Solar in Frage?
Wohl nicht. Die Anlage soll an klassischen Flugtagen auch 2-3 Ladegeräte speisen. Ich weis nicht ob unser Hüttendach flächenmäßig ausreichend wäre. Der Dachwinkel ist auch recht flach.

@Claus: könntest du denn das Fabrikat verraten :D
 

hholgi

User
geräusch

geräusch

Ein Dieselmotor läuft ganz einfach "mechanisch lauter" und würde den Flugbetrieb stören.
Danke für deine Ausführliche Aufstellung. Das mit der Lautsärke ist noch ein Unbekannte Größe. Unser "Bunker" hat ja ne Erdschicht drauf und ist 50m weit weg. Abgasleitung muss natürlich durch.
 

KLausP

User
Hallo, wir haben das Teil in einer Blechhütte, wie man sie normalerweise für Gartengeräte verwendet - hier sollte man die Hitzeentwicklung durch die Strahlungswärme des Motors nicht vernachlässigen. Das war zu Anfang bei uns so schlimm, dass die Temperaturüberwachung den Motor abgestellt hat. Da waren 60-70°C kein Problem......
Mitlerweile belüften wir die Hütte sehr gut, seit dem Klappt das Ganze.
Vom Motor hört man dank eines Eigenbau-Schalldämpfers und der erhöhten "Leelaufdrehzahl" nur ein leichtes Säuseln.
In Stoßzeiten hängen an der Anlage zwischen 8-12 Ladegeräte meist Junsi Duo-Lader.


Gruß
Klaus
 

Julez

User
Er soll Die Batterien unserer Überwachungskamera selbstätig aufladen. Hat also autostart. Er soll vor allem im Winter an Flugnachmittagen unsere Hütte mit Strom versorgen und natürlich Ladegeräte.

Da seh ich schon mal 2 Anwendungen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen. Was mag denn so eine Überwachungskamera an Strom verbrauchen? Das sollte auch mit Solar gehen, deswegen einen fetten Generator hochzufahren halte ich für wenig sinnvoll.
100W Solarzellen gibt's für 100 Euro, nen MPPT Regler für 10, und dann halt noch ein paar passende Akkus.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo Holger

Beim Fabrikat bin ich mir nicht sicher. Soweit ich mich erinnere ist das ein Honda-Aggregat. Aus dem Verein sind ja einige hier auch dabei. Einer weiß es bestimmt auswendig. :)
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hi Holgi

Wir haben ein Dieselnotstromaggregat mit 25KVA davor sitzt ein 3 Zylinder Deutz das ganze auf einem Transportanhänger und Schallgekapselt.
Das Gerät ist Baujahr 1986 und auch etwas lauter. Gestartet wird per E-Starter die Starterbatterie wird dann auch geladen.
Genutzt wird das Ungetüm nur an Flugtagen da der Strombedarf an diesem Tag aussergewöhnlich ist ansonsten reicht unser Stromanschluß.
Bei Vollast (3 x 20A pro Phase ) gehen da gerne 40 Liter pro Tag (24Std)durch.

Alternative wäre für euch eventuell ein Leihstromerzeuger die sind so gesehen auch günstig.

Gruß Bernd
 
Es geht doch, was sind die Anforderungen ?
Wenn es nur um Licht und Ladegeräte geht Solar.
Wenn viel Strom gebraucht wird zum Beispiel Flugtage, dann ein Aggregat + Solar
so haben wir es.
Muss aber nicht Autostartfähig sein oder seit ihr jeden Tag mit 10 Leuten am fliegen.
Die Batterien werden von Solar immer geladen.
Aber wurde schon geschrieben, die Abwärme nicht unterschätzen.
Wenn 50m entfernt ist der Lärm zu vernachlässigen.
Wir haben ein 10 KW und ein 50 KW Aggregat + Solar , an einem normalen Vereinsflugtag langt das Solar.
Das große läuft nur an den Flugtagen. Camping, Friteusen , Kaffemaschinen ----------
Last euch doch mal eine Berechnung machen was ihr braucht.
 

hholgi

User
aufsaugen

aufsaugen

Nochmal zu den Anforderungen:

1.
Also die Kamera hängt an (dicken) Batterien. Die sollen gelegentlich, eventuell automatisch, nachgeladen werden wenn unser Mini Windrad nicht reicht. Sorry, das hatte ich oben vergessen ... hat ca. 1,2m Durchmesser glaub ich. Das kommt so alle 2-3 Wochen vor.

2. Strom für Licht, mal ne Kaffemaschine und vielleicht auch nen Laptop in der Hütte. Vor allem im winter. Wir machen nämlich durch :-)

3. Strom für Ladegeräte. An normalen Flugtagen am Wochenende im Sommer können das z.B 5 Stück sein. Sonst vieleicht 2-3. Wenn die Möglichkeit aber erstmal da ist ... denke bis 7 oder 8 könnte passieren.

4. Unser Tag der offenen Tür. Eigenversorgung. Da das am 1.Mai ist brauchen wir da zwar kein Licht ... aber Kaffemaschinen und Lautsprecheranlage.
Die Friteusen, muss der, der den Imbiss anbietet selbst versorgen. Trotzdem ist hier der größte Unsicherheitsfaktor. Z.B Kühlung von Getränkewagen. Bisher haben wir immer ein mobiles Aggregat gemietet ...

Vielen Dank an alle für die vielen Hinweise ... :)
Ich bzw. wir (weitere Vereinskollegen) saugen das erstmal auf ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten