Sorry, das ist leider falsch.@ Michael,
Der Strom in den Motoranschlusskabeln beträgt ungefähr 2/3 des Stromes, der aus dem Akku entnommen wird.
Begründung: Es sind immer 2 Phasen am Motor geschaltet.
Die Werte scheinen mir aber sehr auf Sicherheit abgestellt zu sein. Ich fliege die MPX-Stecker/Buchsen, XT-60 und 5,5 mm Goldies mit deutlich höheren Strömen und hatte noch nie Probleme, geschweige denn erhöhte Temperaturen am Stecker (das zeigt ja die Belastungsgrenze an).Hier hat Gerd Giese aufgelistet welche Stecker für welche Ströme geeignet sind.
So ist es, und das dritte Kabel hat dann Pause.Es sind ja nur immer zwei Kabel zur selben Zeit in Gebrauch.
Da hast du natürlich vollkommen rechtSo ist es, und das dritte Kabel hat dann Pause.
Deshalb ist der durchschnittliche Strom über ein Motorkabel beim Bürstenlosen etwa 2/3 des Stroms über die Akkukabel.
Folglich sind bei den (meisten) Reglern die Motorkabel schwächer dimensioniert als die Akkukabel, das hat schon seinen Sinn.
P.S.: Bin übrigens auch Elektroingenieur.
Gruß
Reinhardt
Jein.Stecker werden jedenfalls meines Wissens nach anhand des Stromes ausgesucht.