Stingray (Spw.: 3,1 m - MAWI Fly Models): Erfahrungen?

Kenne nur diese Info (Stand 2021)

"The model is available in four versions:
-std- all glass model, carbon reinforcements,
- texalio - the model is made of aluminum-coated glass. Carbon reinforcements.
- performance - carbon model for heavy flying.
- competition- carbon model for thermal flying"
 
....ist wohl die "einfache Version", was das beinhaltet und wodurch die sich unterscheiden ....?
Ist schon ein paar Jahre her...
Übrigens, Geschwindigkeit war für das Modell kein Problem, auch von der genialen Wendigkeit durch sehr grosse Klappen war ich begeistert, nur mit der Belastbarkeit in Radien (obwohl ich nicht digital fliege) und der Bauausführung bin ich nicht begeistert ... siehe Fotos oben.

Gruß Andreas

Auslieferungszustand .... später sah er anders aus... 🙈

48914884xm.jpg
 
Vermutlich wurde mal der Aufbau geändert. Ich habe z.B. zwei Höhenruder. Das alte, beim Kauf ( gebraucht ) defekte ist 100g leichter. Das neue ist viel fester. Wie es innen aussieht kann ich freilich nicht sagen.
 
Mein Rochen heißt auch "Excellent". Von Bartek habe ich ja Carbon-Gewebe für meine Reparatur bekommen., nachdem ich ihm ein Bild von der Fläche geschickt habe. Er schreibt: "The carbon from which you have the wings made has a weight of 93gr/m2."
Also ist das ein Voll-Carbon-Bau mit 2 (?) Lagen 93 g-Köper.
 
Nur nochmal der Richtigkeit halber: das alte wog 150 g, das neue 180g. Immer ohne Steckung. Also doch nicht die erwähnten 100 g Unterschied. Hatte ich falsch im Kopf. Das neue ist aber deutlich fester.
LG
Gerd
 
Nach einer längeren Pause ging es am Stingray weiter.

Da die mitgelieferten Holzspanten schon beim Anschauen auseinander gefallen sind wurden diese aus CFK gefräst.

Beim Einkleben des SR-Abschlussspants heißt es probieren und rantasten bis es passt. Mit 2 kleinen Tropfen Seku lässt sich der Spant fixieren und das SR zum Test anstecken. Wenn es nicht passt kann es einfach wieder rausgebrochen werden.

Inzwischen ist der SR Spant und der Spant, welcher hinten in den Rumpf kommt, verbaut.

Wenn man das Ganze so einbaut das das SR zur Rumpfkontur passt dann ist Nacharbeit nötig um die gewünschten Ausschläge des SR (45mm) zu erreichen.
Also wurde die Wandung am Rumpf (Übergang zum Seitenruder) deutlich dünner geschliffen und auch minimal gekürzt.
Jetzt sind die Ausschläge machbar ohne das das SR gegen das Material kämpfen muss.

Das wellige Ende wird natürlich noch plan geschliffen...

1000250939.jpg


1000248531.jpg
 
Akku- und Servobrett sind eingeklebt. Hierfür wurde Uhu Endfest 300 verwendet welcher etwas eingefärbt wurde.

Das CHAServo DS20 ist perfekt fürs SR.

Beim Erstellen der Klebenaht wurde nicht darauf geachtet das es besonders schön wird - halten muss es...!!!

Wer hier eine optisch schöne Verklebung möchte kann zum Beispiel den Rumpf um 45 Grad drehen, so das der Kleber eine schöne Phase zwischen Rumpf und Brett bildet.
Ebenso kann mit Kreppband Am Rumpf und Brett eine Kante gezogen werden.
Wenn der Kleber leicht angezogen ist einfach das Band abziehen und mab hat eine sauber Kante.

1000251496.jpg


1000252180.jpg
 
  • Like
Reaktionen: wst
Hallo Thorsten,

Ist inzwischen der Drehpunkt vom Seitenruder Stab in der Mitte vom Radius? Bei mir war es vor 4 Jahren so:

IMG_0832.png


Ich musste den Spalt vom Seitenruder zum Rumpf ziemlich gross einstellen um genug Ausschlag zu bekommen. Ich rede vom selben Hersteller.
 
Weiter ging's an der Seitenruderanlenkung.

Angelenkt wird per Seile.
Ein Doppelgabelarm mit Kugelköpfen ist hier die perfekte Lösung.

Zwischen Kugelkopf und Seil wird jeweils ein Spannschloss verbaut. Damit lassen sich die Seile sehr bequem spannen und lockern.

Die Eintrittslöcher am Rumpf, für die Seile habe mit Hilfe eines Lasers und einer längeren Stange bestimmt.
Den Laser so ausgerichtet das er das er auf Höhe des Ruderhorns am SR und des Servoarms sitzt. So sehe ich den späteren Verlauf des Seiles.
Mit dem längeren Stab habe ich (auf dem Rumpfrücken den Verlauf der Seile (überkreuz) dargestellt und so konnte ich die passende Eintrittsstelle Am Rumpf festlegen.

1000252708.jpg


1000252709.jpg


1000254600.jpg


1000254601.jpg
 
Akku- und Servobrett sind eingeklebt. Hierfür wurde Uhu Endfest 300 verwendet welcher etwas eingefärbt wurde.

Das CHAServo DS20 ist perfekt fürs SR.

Beim Erstellen der Klebenaht wurde nicht darauf geachtet das es besonders schön wird - halten muss es...!!!

Wer hier eine optisch schöne Verklebung möchte kann zum Beispiel den Rumpf um 45 Grad drehen, so das der Kleber eine schöne Phase zwischen Rumpf und Brett bildet.
Ebenso kann mit Kreppband Am Rumpf und Brett eine Kante gezogen werden.
Wenn der Kleber leicht angezogen ist einfach das Band abziehen und mab hat eine sauber Kante.

Anhang anzeigen 12861872

Anhang anzeigen 12861871
 
Sorry, edit hat nicht funktioniert. Wollte fragen ob es nicht sinnvoller wäre , elastisch zu verkleben? Z.B. wenn die Landung am Hang mal etwas härter ausfällt
 
Sorry, edit hat nicht funktioniert. Wollte fragen ob es nicht sinnvoller wäre , elastisch zu verkleben? Z.B. wenn die Landung am Hang mal etwas härter ausfällt
Das wäre tatsächlich eine Option. Habe schon Ausbauten gesehen da wurde das Rumpfbrett mit Silikon eingeklebt - mir persöhnlich widerstrebt das allerdings irgendwie. Bleibe beim UHU Endfest 300.

LG
 
Die Frage nach dem "Richtigen Kleber":confused: ist hier müßig, weil die Servobretter ja auf einer großen Länge eingeklebt werden und somit alle einen gute Kraftschluss herstellen. Was ich bei beschädigten Modellen am Hang oder im Verein gesehen habe ist, der Kleber löst sich nicht vom GFK-CFK-Aramid im Rumpf, sondern von der Holzstrucktur des Brettes selbst. Bei der Verklebung mit 2K Harzen sieht man das manchmal besser als bei Silikonklebern. Da reißt die Verbindung Silikon-Servobrett oft auf/ab, das Brett bleibt aber in Position weil oben eine leichte elastische Raupe/Phase ist.
Die Klebefläche selbst am Brett ist aber gelöst. Diese Art der "Beschädigung" erkennt man nur durch Anheben des Servobrettes oder durch Verwindung des Rumpfes. Die eine Klebeseite des Brettes (lose) verhält sich dann anders als die Andere (fest).
Wer das Ganze aber umgehen möchte, sollte zusätzlich mit Gewebebändern arbeiten.
Ich persönlich finde das alles aber übertrieben, weil in der Luft und halbwegs ruppigen Landungen alles an seinem Ort bleibt.
Nur wer mit dem Modell "Erdkernbohrungen" praktiziert hat es neben losen Servobrettern noch mit ganz anderen strukturellen Problen zu tun!! 🙈
Was sagt uns das GANZE, wie in vielen anderen Fällen auch ... der Klügere gibt nach ... :eek:
Allen Frohe Feiertage und und crashfreie Flüge in 2025....👋
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten