Stromaufnahme DS8411

Vielleicht interssiert es ja den Einen oder Anderen.
Ich habe mal die Stromaufnahme von einem und von 2 DS8411 oszillographiert.
Die Servos wurden über einen Servotester an einer Stromversorgung mit 5V betrieben und mit der Hand am Servohebel belastet.

1Servo

1_8411_kl.jpg

2Servos

2_8411_kl.jpg
 
Jetzt sehe ichs auch, du hast ja die Cursor gesetzt. Sind 2,2A pro servo

Klaus: Sind Oszi Bilder mit 0.1V pro strich. Der Shunt hat nen Spannungsabfall von 0.1V pro Ampere. Dargestellt sind also der Strom in Ampere pro Strich.
 
Danke!!

Danke!!

Das ist Wasser auf meine Mühlen. Ich werde öfter belächelt, wenn ich von „dicken“ Servokabeln, nur NiCd Akkus die hochstromfähig sind und davon reden den Servostrom nicht über den Empfänger zu leiten. Ab einer gewissen Größe des Modells, bzw. der Servos, deren Anzahl und Belastung wird das sicher richtig interessant. Dann noch NiMH Akkus bei den jetzigen Temperaturen, und es gab mal wieder eine „Störung“, weil in Wirklichkeit die Spannung an irgendwelchen Innenwiederständen zusammengebrochen ist, und der Empfänger somit außer Gefecht gesetzt wurde.

Danke für den Beitrag!

pb
 
Hallo
Ja ich weis die Bilder sind von schlechter Qualität.
Aber ich denke soviel um es zu deuten kann man erkennen.
1 Kästchen in der Amplitude sind 100mV also 1A, in der Zeitachse ist 1 Kästchen 2mS.
1 Servo ca. 2,6As
2 Servos 4,75As.
 
Hallo
Ich bin Elektronik Laie, deshalb eine vielleicht dumme Frage:

Warum wiederholt sich die Stromspitze alle 4 Millisekunden?
Warum bleibt der Strom nicht gleich hoch solange das Servo festgehalten wird, oder wurde es so zyklisch im Millisekundenbereich belastet?

Danke Klaus
 
.... sehe ich auch so! Meine Messungen kamen auf etwa gleichwertige Ergebnisse.

Offtoppic und @Hackl_Johann: Dir und Deiner Familie ein frohes Fest .... und ein super neues F3-AX Jahr 2006 .... wenn Du es denn noch einmal "wissen" möchtest! Bitte grüsse mir recht herzlich Willie und Marlene von mir!

Viele Grüße,
Randolph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten