Mockingbird
User
Hallo, nettes Forum und lustige Diskussionen hier. Ich habe selber einige Tümpelboote
(Engl.: Pond boats), u.a. Comtesse, Fairwind. Meine RUBIN befindet sich zur Zeit in der Modellwerft zu Restaurationszwecken, und dabei denke ich (laut) über ein paar Umbauten nach:
Wer fühlt sich angesprochen und kann mir zu meinen Fragen weiterhelfen?
1. Generell finde ich dass das Thema Traveller und Achterstagspanner (wenn möglich ferngesteuert) bei Euch im Forum sehr unenthusiastisch und stiefmütterlich behandelt. Ist das kein Thema für Modellyachten? Vom Dickschiffsegeln her weiß ich, dass bei frischen und starken Winden bzw. bei Welle, gerade bei 7/8 getakelten Riggs diese Trimmmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielen kann. Inwieweit ist dieses Phänomen auf „RC-Yachten“ übertragbar? Eine technische Lösung per Servo-Hack und Umbau zur Winde habe ich schon fertig, aber es stellt sich natürlich hier die Frage nach der Relation von Aufwand und erzielbaren Ergebnissen. Bevor ich mich an den Einbau mache, würde ich gerne wissen, ob jemand mit solchen Trimmspielereien schon Erfahrungen gesammelt hat.
2. Desweiteren, hat jemand bei der RUBIN oder anderen RC-Yachten mal mit baumlosen Vorsegel rumhantiert? Gibt es Erfahrungen darüber? Aller Theorie nach müsste die Anströmung des Grossegels durch eine optimal stehende profilierte Fock zu einer Leistungssteigerung führen. Allerdings befürchte ich, dass die Modellyachtsegel auf Baumfock zugeschnitten sind und sich beim Anschlagen einer vorbildgetreuen Schotführung der gemeinsame Segeldruckpunkt verändert. Wie sieht es denn bei baumlosen Vorsegeln mit der Wende aus? Da wird man wohl nicht so schnell die Kurve kriegen wie bei der baumgeführten Fock – oder? Also Erfahrungsberichte auch hier willkommen.
3. Gibt es überhaupt noch interessierte RUBIN-Eigner, die sich mal treffen wollen oder sind alle vom IOM/MM/M-Fieber befallen bzw. sogar „gebissen“? Wohne im Münchner Raum und komme regelmäßig in den Köln-Bonner Raum.
Gruss Mockingbird (Axel)

Wer fühlt sich angesprochen und kann mir zu meinen Fragen weiterhelfen?
1. Generell finde ich dass das Thema Traveller und Achterstagspanner (wenn möglich ferngesteuert) bei Euch im Forum sehr unenthusiastisch und stiefmütterlich behandelt. Ist das kein Thema für Modellyachten? Vom Dickschiffsegeln her weiß ich, dass bei frischen und starken Winden bzw. bei Welle, gerade bei 7/8 getakelten Riggs diese Trimmmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielen kann. Inwieweit ist dieses Phänomen auf „RC-Yachten“ übertragbar? Eine technische Lösung per Servo-Hack und Umbau zur Winde habe ich schon fertig, aber es stellt sich natürlich hier die Frage nach der Relation von Aufwand und erzielbaren Ergebnissen. Bevor ich mich an den Einbau mache, würde ich gerne wissen, ob jemand mit solchen Trimmspielereien schon Erfahrungen gesammelt hat.
2. Desweiteren, hat jemand bei der RUBIN oder anderen RC-Yachten mal mit baumlosen Vorsegel rumhantiert? Gibt es Erfahrungen darüber? Aller Theorie nach müsste die Anströmung des Grossegels durch eine optimal stehende profilierte Fock zu einer Leistungssteigerung führen. Allerdings befürchte ich, dass die Modellyachtsegel auf Baumfock zugeschnitten sind und sich beim Anschlagen einer vorbildgetreuen Schotführung der gemeinsame Segeldruckpunkt verändert. Wie sieht es denn bei baumlosen Vorsegeln mit der Wende aus? Da wird man wohl nicht so schnell die Kurve kriegen wie bei der baumgeführten Fock – oder? Also Erfahrungsberichte auch hier willkommen.
3. Gibt es überhaupt noch interessierte RUBIN-Eigner, die sich mal treffen wollen oder sind alle vom IOM/MM/M-Fieber befallen bzw. sogar „gebissen“? Wohne im Münchner Raum und komme regelmäßig in den Köln-Bonner Raum.
Gruss Mockingbird (Axel)