T8FG und 7-bzw.8-Kanal-Rx

dl3fy

User
moin,
auch ich habe mir nun eine T8FG gegönnt. Bin eigentlich damit sehr zufrieden; jedoch habe ich doch noch einen Kritikpunkt am Sender zu vermelden.

Geliefert wurde meine (sicher ALLE) mit beiden Kreuzknüppeln in der zentrierten Mittelstellung; d.h. es ist für die Motorsteuerung die betreffende zentrierende Feder aus dem Kreuzknüppel-Agregat herauszunehmen und die "Feder-Ratsche" entsprechend anzubauen.
Der "Knackpunkt" ist der, das nur in Mode 1 die Position der "Ratsche" nach dem anschrauben des Deckels (mit der "Ratsche") richtig passt; jedoch nicht für den Mode 2 (linkes Knüppel-Aggregat. Hier mußte ich ein neues Loch in die Platte bohren.
So etwas sollte allerdings nicht passieren !-

Aber das ist hier nur am Rande mit erwähnt.

Eine Besonderheit ist mir heute aufgefallen in Verbindung mit einem 7-Kanal-Rx den ich bereits mit dem Sender T7CP (eigener Umbau/Anbau des Sender-Moduls (TM-7 für 2,4Ghz) seit langer Zeit im Heli-Betrieb verwendet hatte.
Diesen Empfänger (R617FS) wollte ich nun an den neuen Sender T8FG binden.

Das war nicht möglich (komischerweise). Die LED zeigte nur kurz ein grünes Signal und sprang danach dann (etwa 1s später) auf "rot" um. Hab's dann noch 2x wiederholt ... immer mit gleichem Ergebnis.
Natürlich war der Sender auch zuvor auf "7KAN" gestellt worden. Die Bindung an einen anderen Empfänger (TFR8-Futaba-kompatibler Rx) gelingt im "7KAN"-Modus als auch im "MULTI"-Modus einwandfrei ... nur der R617FS-Rx eben nicht.
Hat noch Jemand derartiges erlebt oder kennt den Grund für dieses Verhalten ? -

Es wäre schön wenn man dieses "Rätsel" auflösen könnte.

cu Jürgen
 
Hallo
Zum Umbau brauchst du weder eine Feder entfernen noch Löcher bohren
das geht ganz Easy einfach mal die Anleitung lesen.

Gruß Friedhelm
 
T8FG und 7-bzw.8-Kanal-Rx

hallo Friedhelm,
Zum Umbau brauchst du weder eine Feder entfernen noch Löcher bohren ...
was glaubst DU was ich getan habe ? Die Ratschen-Feder saß versetzt zur Ratsche ... also keine Ratschen-Funktion auf Position. Auch umdrehen der Platte half nicht.
Mode 2 ist ja bereits eingestellt .... jedoch der Gasknüppel zentrierte sich in der Mitte und die Feder mußte natürlich ausgehängt werden.

Danke jedoch für Deine Bereitschaft zu helfen .... leider trifft das nicht zu was Du schreibst .... egal, paßt nun jedenfalls.

cu Jürgen
 
Hallo

Naja dann muß ich wohl Grundsätzlich was Falsch gemacht haben und das
etliche Male.( Ich mache so was öfters so zu sagen als Nebenjob )
Wenn der Empfänger sich nicht binden läst , dann schalte mal alle W Lan Geräte ab

Gruß Friedhelm
 
T8FG und 7-bzw.8-Kanal-Rx

hallo Friedhelm,
... Du hast sicher nichts falsch gemacht :D

Natürlich war der Sender (T8FG) auch zuvor auf "7KAN" gestellt worden. Die Bindung an einen anderen Empfänger (TFR8-Futaba-kompatibler Rx) gelingt im "7KAN"-Modus als auch im "MULTI"-Modus einwandfrei ... nur der R617FS-Rx eben nicht.

Der Empfänger (R617FS) läßt sich jedoch danach an meinem bisherigen Sender T7CP (FF-7) einwandfrei "binden" .... egal ob mein W-LAN läuft oder nicht / werde das aber auch noch einmal überprüfen !

cu Jürgen
 
hallo Friedhelm,
... Du hast sicher nichts falsch gemacht :D



Der Empfänger (R617FS) läßt sich jedoch danach an meinem bisherigen Sender T7CP (FF-7) einwandfrei "binden" .... egal ob mein W-LAN läuft oder nicht / werde das aber auch noch einmal überprüfen !

cu Jürgen
Dann sollte sich dieser Empfänger aber auch ohne Probleme mit der T 8 FG binden lassen, wenn sie auf "7-Kanal" steht.
Es könnte allerdings auch noch eine Fehlerquelle geben, nämlich der richtige Abstand zum Sender während des Bindevorgangs = allzu nahe ist genauso schädlich, wie zu weit weg. Variiere mal den Abstand zum Sender.


Grüße
Udo
 
geklärt !

geklärt !

hallo Leute,
danke für die Anteilnahme und Hinweise. Es hat sich nun auch aufgeklärt.

Es war mein Fehler ... hatte beim Bindevorgang offenbar zu früh den "Bindetaster" wieder losgelassen (danach blinkt dann die LED "grün" ) .... dann keine Bindung.

So etwas kann passieren, wenn man keine helfende (fremde) Hand hat, und das mit Lipo-Stecker stöpseln alleine (plus Binde-Taster drücken), mit seinen zwei Händen erledigen will ! .:D

thread kann also geschlossen werden !
cu Jürgen
 
hallo Leute,
danke für die Anteilnahme und Hinweise. Es hat sich nun auch aufgeklärt.

Es war mein Fehler ... hatte beim Bindevorgang offenbar zu früh den "Bindetaster" wieder losgelassen (danach blinkt dann die LED "grün" ) .... dann keine Bindung.

So etwas kann passieren, wenn man keine helfende (fremde) Hand hat, und das mit Lipo-Stecker stöpseln alleine (plus Binde-Taster drücken), mit seinen zwei Händen erledigen will ! .:D

cu Jürgen
Darum nehme ich zum Binden immer einen stinknormalen und eigentlich überflüssig gewordenen 4-zelligen-Empfängerakku, den ich mittels Ein-/Ausschalter dann einfach mit einer Hand einschalten kann, während ich die andere Hand zum Drücken auf den Bindeknopf frei habe, das geht wirklich besser als das Rumgeiere mit losen Steckern.


Grüße
Udo
 
falsches Vorgehen erfordert zu viele Hände....

falsches Vorgehen erfordert zu viele Hände....

So etwas kann passieren, wenn man keine helfende (fremde) Hand hat, und das mit Lipo-Stecker stöpseln alleine (plus Binde-Taster drücken), mit seinen zwei Händen erledigen will ! .:D

?? Du kannst erst die Empfängerspannung anschliessen, dann leuchtet die LED rot oder blinkt grün. Dann schaltest du den Sender ein und legst ihn nah an den Empfänger. (spätestens jetzt muss die LED grün blinken). Dann hast du alle Zeit der Welt, den Bindknopf am Empfänger zu drücken, der muss nicht beim anschliessen der Stromversorgung gedrückt sein.

Viele Grüße
Gregor

RTFM, Seite 13
 
?? Du kannst erst die Empfängerspannung anschliessen, dann leuchtet die LED rot oder blinkt grün. Dann schaltest du den Sender ein und legst ihn nah an den Empfänger. (spätestens jetzt muss die LED grün blinken). Dann hast du alle Zeit der Welt, den Bindknopf am Empfänger zu drücken, der muss nicht beim anschliessen der Stromversorgung gedrückt sein.

Hallo zusammen

Ich schliesse mich Gregor's Feedback an und möchte dies noch grad ergänzen. Wenn der Bindeknopf während dem Einschalten des Empfängers bereits gedrückt wird, so schalten dann die Futaba Empfänger in den "digital Mode" (sofern dies der Empfänger unterstützt). Dann liegen hier statt 14ms nur noch 7ms Impuls Wiederholrate beim Servo an, was analoge Servos gar nicht gerne haben!

Der R617FS kennt den HS "digital Mode" nicht und schaltet so somit auch bei dieser "faslchen" Bindungsart nicht in den "digital Mode" um.

Auszug aus dem T8FG Manual:
UMSTELLUNG VON ANALOG AUF DIGITALSERVOS
Der Empfänger ist werkseitig auf den Modus “Normal” vorprogrammiert
und eignet sich daher für normale Analog Servos.
Um auf den Kanälen 1-6 für eine schnellere Impulsausgabe zu
sorgen, was zu einer noch kürzeren Reaktionszeit bei Digital
Servos führt, wie folgt vorgehen.
Einstellen des Digital Modus:
1. Empfänger nach der “Anbindung” ausschalten.
2. Während dem Einschalten des Empfängers die Link/Mode
Taste ca. 2-3 Sekunden gedrückt halten, hierbei blinkt die rote
LED.
3. Lassen sie die Link/Mode Taste wieder los. Die Monitor LED
leuchtet grün und rot.
4. Schalten Sie den Empfänger aus, damit die Werte übernommen
werden können.
Die Umstellung vom Digital zum Analog Modus funktioniert
nach dem selben Prinzip. Die Monitor LED zeigt während des
Umschaltens bei gedrücktem Taster den Analog Modus an, in
dem die rote und grüne LED blinkt. Nach loslassen des Tasters
leuchtet die rote LED.
Hinweis:
Der Digital Mode besteht nur auf den Kanälen 1-6!
Achtung: Bei ausgewähltem Digital Modus keine Analog
Ser-vos anschließen. Die hohe Taktfrequenz kann zur Zerstörung
des Servos führen. Überprüfen Sie jede neue Einstellung
an Ihrem Empfänger! Achten Sie darauf, das während des
Vorgangs in der Umgebung keine FASST Sender eingeschaltet
sind!


Viele Grüße
René
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten