Wie kann ich die Propellersteigung messen?
Tutorial
ultrium
Tutorial
ultrium
Das Ausmessen der Propellersteigung ist zwar keine Wissenschaft, erfordert aber eine exakte
Anleitung. Da ich selbst immer nur textbasierte Anleitungen gefunden habe, möchte ich hier anhand einer Bilderserie das Verfahren darstellen, wie man die Steigung eines Propellers bestimmen kann.
Es gibt auch sogenannte Pitch-Gauges (Steigungsmesser) für Propeller zu kaufen, aber Modellbauer geben nicht gerne Geld aus, nur um vielleicht einmal im Jahr einen Propeller zu vermessen.
Die Propellerdaten werden meistens in Zoll angegeben. Ein Propeller mit der Bezeichnung 11x8 hat einen Durchmesser von 11 Zoll (28 cm) und eine Steigung von 8 Zoll (20 cm). Theoretisch würde dieser Propeller bei einer Umdrehung eine Strecke von 20 cm zurücklegen.
Es muss beachtetet werden, dass die Steigung eines Propellers nicht unbedingt linear verläuft.
Daher ist es empfehlenswert, die Steigung des Propellers bei 2/3 des Radius zu messen.
Benötigtes Werkzeug:
– Geodreieck,
– Taschenrechner,
– Lineal oder besser ein Messschieber,
– DIN-A4 Blatt,
– Bleistift.
– Geodreieck,
– Taschenrechner,
– Lineal oder besser ein Messschieber,
– DIN-A4 Blatt,
– Bleistift.
Bild 1
Zunächst wird der Durchmesser D gemessen. In diesem Beispiel beträgt D = 25,4 cm. Die Umrechnung von mm in Zoll: 1 Zoll = 2,54 cm, also folgt 25,4 cm / 2,54 = 10. Damit ist der erste Wert ermittelt: Propellerdurchmesser = 10 Zoll.

Bild 2
Nun wird ein Punkt auf das Blatt Papier gemalt. Das ist die Mitte des Propellers (Achse). Dann
errechnet man sich 2/3 des Radius (Radius = Mitte des Propellers bis Blattspitze) und markiert ebenfalls diesen Punkt auf dem Blatt.

Bild 3
Nun zeichnet man mit dem Radius einen Kreisbogen nach rechts und links vom markierten Punkt aus, zweckmäßigerweise mittels Zirkel. Wenn man keinen zur Hand hat, muss man einzelne Punkte setzen und die Linie per Hand nachziehen.

Bild 4
Der Propeller wird auf den Punkt bzw. die Achse gelegt.

Bild 5
Durch Anlegen des Geodreiecks an die Propellerkanten werden deren Positionen durch zwei Striche exakt auf das Blatt übertragen und auf dem Radius markiert.

Bild 6
Das schaut dann so aus. Somit erhält man zwei Punkte auf dem Radius, die exakt an den Propellerkanten liegen. HK ist die hohe Kante des Propellers, NK die niedrige Kante.

Bild 7
Mit dem Geodreieck kann man nun eine Linie von HK und NK zur Achse (Durchmesser Mittelpunkt) ziehen.

Bild 8
Jetzt messen wir mit dem Geodreieck den Winkel W zwischen HK und NK. In diesem Fall ist W = 12°.

Bild 9
Nun wird der Abstand von der hohen Kante (HK) und niedrigen Kante (NK) des Propellers zum Blatt Papier gemessen. Entweder mit einem Lineal oder einem Messschieber.

Bild 10
So schaut das Ergebnis des Messung aus. Jetzt muss gerechnet werden.

Die Rechenformel lautet wie folgt:
Steigung [mm] = (HK - NK) × (360°) / (W°)
Steigung [Zoll] = Steigung [mm] / 25,4 mm
Steigung [mm] = (10,9 mm - 5,3 mm) x 360° / 12° = 168 mm
Steigung [Zoll] = 168 mm / 25,5 mm = 6,6 Zoll
Es handelt sich um einen 10 x 6,6 Zoll Propeller.
Für eine schnelle Bestimmung der Steigung sollte dieser Weg ausreichend sein.