V-Kabel löten, wo den Antiblitz platzieren?

Hallo,
Ich stehe gerade auf dem Schlauch.....

Folgende Aufgabenstellung:
Regler (Akkuseitig) wird fest mit XT 90 Stecker (Männchen) verlötet.
Ich möchte mir ein V-Kabel löten. Es sollen zwei 4s LiPo Packs zu einem 8s Pack verbunden werden.
Am Eingang E1 wird Akku 1 und am Eingang E2 wird Akku 2 angeschlossen.
Am Ausgang A kommt die Buchse zum Regler hin.
Reglerseitig soll das V-Kabel fest verbunden bleiben (wird beim Akkuwechsel nicht ein- und ausgesteckt). Das V-Kabel soll fest im Flieger bleiben.
Dann macht es ja keinen Sinn den Antiblitz Stecker zwischen Ausgang V-Kabel und Regler zu verlöten.
Hier findet ja kein „Steckvorgang“ statt bei dem der Antiblitz wirksam werden könnte.

Wenn ich nun Akku1 an E1 des V-Kabels anstecke wird ja noch keine Spannung am Regler anliegen.
Somit kann auch noch nichts blitzen.
Wenn ich nun Akku2 an E2 anstecke liegen die 8s schlagartig am Regler an, oder?
Ist es dann nicht ausreichend „nur“ an Akku 2 den Antiblitz XT90 zu verlöten?

Oder anders herum, wenn ich grundsätzlich den Akku mit dem Antiblitz zuletzt einstecke, dann blitzt nichts.

Ist mein Gedankengang richtig?

Sicherer wäre es beide Akkus mit Antiblitz auszustatten, dann wäre man auch bei falscher Ansteckreihenfolge vor dem Blitz sicher.

Danke und Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

S_a_S

User
Hallo Michael,

Gedankengang ist richtig. Mit dem letzten Akku kommt der Blitz (Reihenschaltung).

Wenn ich das richtig sehe, gibt es die Anti-Blitz aber nur als Buchse - und die Buchse sollte am Akku sein, denn die Stecker sind ja schon recht "offen" bzgl. Berühr-/Kurzschlussschutz.

Alternative wäre, das Kabel mit "normalen" XT90 aufzubauen und in das einadrige Stück zwischen den Akkus einen ausreichend dimensionierten Goldkontakt (z.b. 7mm Antiblitz) dazwischenzuhängen und den als letztes "scharf" stecken. Den zusätzlichen Kontaktwiderstand kannst Du kompensieren, wenn Du das V-Kabel direkt am Regler verlötest.

Grüße Stefan
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Genau sowas habe ich mir letzte Woche gebastelt:

AB935849-8805-4F4B-B93B-3C4164C3712C.jpeg

Im Detail: Die beiden Akkustecker (Weibchen, ohne Antiblitz) gehen auf ein “V-Kabel“ (ist ja eigentlich keines, weil eine Serien- und keine Parallelschaltung gemacht wird) und dann auf Goldkontakte mit Antiblitz am Reglerkabel. Das Adapterstück ist so verschaltet, daß Plus vom Akku 1 auf Minus von Akku 2 geht.

BD61779D-CA50-4A5F-A49C-E9F1EC0AB52F.jpeg
1307581F-3CB7-497C-B5F5-19336F485CC1.jpeg

Man kann am Akku 2 auch einen XT90-Antiblitz anbringen, dann muß auf die Reihenfolge des Ansteckens geachtet werden. Diese Methode spart den zusätzlichen Steckkontakt zum Regler. So werde ich es vermutlich auch noch machen, war bisher noch zu faul, am Heli rumzulöten.

3A5B5CFF-9DF8-4A11-8F7F-A19B2C02043F.jpeg
 

Robinhood

Vereinsmitglied
An denn Akkus Antiblitz (wenn du sie auch mal einzeln nutzen möchtest) und am Adapterkabel.. fertig 😎

Bei 4s als Einzelakku braucht man nicht wirklich einen Antiblitz. Bei 2 Packs in Serie (also 8s) reicht ein Antiblitz am letzten Akku.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten