Valenta L213 2,7m + Jetfan 80 Impeller = eine Menge Spass

cmfs01

User
Hallo!

Möchte kurz mein letztes Projekt vorstellen:

Flugzeug: Valenta L213 2,7m - D-Box - Rumpf Aramid/CFK verstärkt - CFK/Alu Flächenstab
Änderungen: je ein Servo direkt in den Höhenruderflächen, Seite über Seilzug angelenkt
Servos: MKS 7kg in den Flächen, MKS 5kg 2 Stk. auf Höhe, 12kg Servo auf Seite
Einziehfahrwerk: Elektrisch
Impeller: Jetfan 80 mit LBP4065 2,5Y - 4pol - 2100 KV
Regler: Mezon 160
Akkus: 2x 4s Turnigy Nano-Tech A-Spec G2 5000mAH = 8s
Kreisel: Gyrobot Wing - auf Seite und Quer - wird nur beim Starten verwendet
Telemetrie: DC16 - Jeti Duplex Empfänger - direkt vom Mezon

Leistungsdaten:
Abfluggewicht: 5,2kg
Drehzahl Impeller: ca. 52.000
max. Ampere: 181 - es wird max. 10-15s Vollgas gegeben
Regler Temperatur max: 50-60 Grad - Kühlkörper ist an Außenseite des Rumpfes montiert
Motor Temperatur max: ca. 40-50 Grad
Akku Temperatur max: 50 Grad
Motorlaufzeit bis ca. 20 Prozent Akku: ca. 80-90s
Geschwindigkeit ohne Anstechen: 250+

Videolink (leider hat Kameramann mit Autofokus gefilmt)

http://www.youtube.com/watch?v=D6v_C0RnfKQ

Fazit: Eine Menge Spass, toller Sound, wenig Motorlaufzeit

Gruss chris
 

cmfs01

User
Detail Fotoss L 213 - diverse Infos

Detail Fotoss L 213 - diverse Infos

Hallo!

Hier ein paar Detailfotos und Infos sowie mein Fazit:

Foto 1: Seitlich. Schwarze Bänder im Rumpf sind die CFK Verstärkungen die bis hinter den Impeller gehen. Nehmen das erhöhte Gewicht und die Stösse beim Landen auf. Das Gitter vorne ist die Akku Kühlung. Für Impeller wurde ein "Fundament aus CFK Schnitzel und Balsaholz" hinauf laminiert. Den vorgegebenen Sturz habe ich aus Erfahrung (ist mein 4. dieser Art) gemacht. Passt beinahe perfekt. Kaum ein Nicken beim Lastwechsel. Original Flächenstab aus CFK/Alu.
Foto 2: Seitlich. Reglerkühlblech (Mezon 160) wurde nach den ersten Flügen nach Außen gesetzt. Innen hatte ich nach ca. 30s 120 Grad Reglertemperatur. Jetzt habe ich bei 181 Ampere Spitze und bei über 170 Ampere für ca. 15 -20s Laufzeit nie mehr als 60 Grad.
Foto 3: Nach hinten. Verstärkung der Flächenaufnahme rundum. Gyrobot für die Startphase. Querruder/Wölbklappen Anschluss. Seitenruderservo mit Seilzuganlenkung. Wurde gegenüber der original einseitigen Bowdenzuganlenkung geändert.
Foto 4: von oben. Vorne das Akkubrett. Schwerpunkt passt mit 2x 4s 5000 G2 (8s) perfekt ohne zusätlichem Blei. Elektrisches Einziehfahrwerk (Pichler medium)
Foto 5: von oben. Mezon 160 Bec Regler. Holzstab verhindert dass die Akkukabeln sich im Fahrwerk verhängen
Foto 6: Seitenruder Anlenkung mittels Seilzug, hinteres Rad

Wichtig Änderungen gegenüber original:
- Im Seitenruder wurde ein drittes Gelenk angebracht. Das ganze dann mit einem stärkerem Stahldraht versehen und mittels Stahlseil angelenkt. Absolut Spielfrei, ultra stark.
- 2 Servos direkt in den Höhenrudern - CFK Höhenruderstab durch Stahl ersetzt - Höhenruder reversibel Angeklebt (vibrationsfester Kleber von Pattex)
- Verstärkung des Rumpfes mittels CFK Bändern
- Keine Anlenkung der Störklappen auf den Flächen (Butterfly ist vollkommen ausreichend)
- Alle Anlenkungen CFK Hörner und 2,5mm oder 3mm Stahldraht mit CFK-Rohr auf verschraubte Kugelköpfe
- Auschlag Höhenruder auf +/- 6mm reduziert !!!!!

FAZIT:
Optisch, Flugtechnisch und Leistungsmässig der absolute Hammer. Wirtschaftlichkeit bei 181 Ampere, 52000 Umdrehung, einer Motorlaufzeit von ca. 70s - 90s und einer Gesamtflugzeit beim Bolzen von ca. 3,5min eher suboptimal. Aber diese 3,5min haben es beim Fliegen in sich und machen wirklich Spass ohne das man irgendwann in einen kritischen oder anspruchsvollen Bereich kommt.

Gruss chris
- Ausschlag Höhenruder +/- 6mm
 

Anhänge

  • DSC07047.JPG
    DSC07047.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 140
  • DSC07041.JPG
    DSC07041.JPG
    99,3 KB · Aufrufe: 159
  • DSC07042.JPG
    DSC07042.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 117
  • DSC07044.JPG
    DSC07044.JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 167
  • DSC07045.JPG
    DSC07045.JPG
    99 KB · Aufrufe: 186
  • DSC07046.JPG
    DSC07046.JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 157
Glückwunsch

Glückwunsch

Hallo Chris

Schönes Projekt , wie ist das mit dem Widerstand im Segelflug wenn der Impeller aus merkt man da deutlich den Windwiderstand , wäre da ein Klappimpeller deutlich besser ?

Grüße Thomas


Sound ist super.
 

cmfs01

User
Widerstand - Klappimpeller

Widerstand - Klappimpeller

Hallo!

Natürlich wäre ein Klappimpeller Widerstandsärmer.
Problem bei diesem Flieger war jedoch, dass kein vorigen Herbst lieferbarer Klappimpeller sinnvoll hineingepasst hätte (optisch, technisch, Klappenmechanik).
Der nächste der in Planung ist, wird ein 3-3,2m Kunstflugsegler mit Klappimpeller und 90er Impeller um wirtschaftlicher zu fliegen.
Da sie grundsätzlich recht flott unterwegs ist, merke ich den Impeller Widerstand nicht so wirklich. - Thermiksuchen will ich mit ihr sowieso nicht.

gruss chris
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten