Verstellprop von Ikarus

Hallo

Ich möchte mir nun auch den Verstellprop von Ikarus oder Ähnlich zulegen, aber meine Frage ist nun : Wie funktioniert die ganze Geschichte ? hab ich dann in der mitte meines Gasweges am sender Leerlauf ? Verstellt sich der Prop proportional zur Motordrehzahl ? Funktioniert das ganze mit ner FX 18 Anlage eigentlich ??? Und wie bringe ich dem Motor dann bei dass er wenn ich aus der Mitte zurück Gas gebe hochläuft ? Ich hab ja denn sozusagen 2 Vollgasstellungen ?!

MFG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuck mal auf Manus Seite www.slowflyworld.de unter Know How ( http://slope-combat.de/shop/index.php?main_page=index&cPath=21_80 ), da gibt's ne gute Erklärung. Im Prinzip kannst du im Sender auch nen Helimischer nehmen ( keine 3-Punkt Taumelscheibe, sondern mechanisch ), ist ja im Grunde das Gleiche. Ne V-Gaskurve ist Pflicht, daß du bei 0° Pitch die Drehzahl wegnimmst ( 50-70% ), sonst ist die Belastung arg hoch, und das System könnte es zerreißen. ;)
Ich bin mal gespannt, meine ersten Testflüge stehen noch aus. Der VPP ist fertig, der Flieger dazu auch fast... :)

Grüßle,

Alex
 
Hi,

die beste Alternative zum Vp von Ikarus ist der Verstellpropeller von www.mamo-models.com Beim Upsidedown-VP liegt auch eine ausführliche Anleitung zum Zusammenbauen und Programmieren bei.
Fliegen tut man den Vp normalerweise im Helimenü. Hier sollten eine Pitchkurve und eine Gaskurve programmierbar sein.
Beim Gas musst du ne "V-Kurve" Programmieren. Ich würde die V-Kurve so einstellen, dass der Motor bei Knüppelmitte aus ist.
Somit hast du auch 2 Vollgasstellungen, wie du schon richtig erkannt hast ;)

Gruß,
Dennis H.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

Das Ikarus-System ist nicht schlecht, mit dem empfohlenen Motor ist es recht leicht und die Power ist auch gut. Die Pitchbrücke ist recht flexibel, das schont das Servo.
Nachteil ist die schleifende Eisenstange in der Hohlwelle, hat nicht viel Spiel darin und verkantet leicht, außerdem ist die Eisenstange recht schnell verbogen und muss dann ausgetauscht werden. Besser von Anfang an gegen eine Stahl- oder Kohlestange tauschen.

Mamo vs. Ikarus: Deutlich robuster, kein Hohlwellen-Motor nötig, dafür aber beim Motorspant etwas unflexibel, Gesamteinheit ca. 10 g schwerer.

Einige Tipps zu den VPPs auf meiner Seite: http://slow-flyer.com/tips_6.html

Habe momentan alle erhältlichen Systeme zum Testen hier. In einer der nächsten Modell-Ausgaben kommt ein Vergleichstest, und in Kurzform kommt das auch auf meine Seite.

Gruß,

Sascha
 
Hallo Sascha,

Was meinst du mit "beim Motorspant etwas unflexibel"???
Also man muss ja nur ein Loch 17mm vom Spantmittelpunkt ein Loch bohren...was da ist da denn bitte unflexibel!?

Dass das Mamosystem 10g schwerer ist, glaube ich net! Hast du wirklich beide Systeme komplett mit Blätter gewogen???

Gruß,
Dennis H.
 
Moin !

Gesamtgewicht System, Blätter, Spant, empfohlener Motor. Habe die genaue Liste im Moment nicht vor mir, aber es war in dem Bereich. Genaueres kommt wie gesagt im Testbericht und auf meiner Seite.

"Unflexibel beim Motorspant": Es muß der Hebel an den Spant montiert werden, das ist der Nachteil der Außenanlenkung. Bei den Hohlwellensystemen ist man dafür bei der Servomontage nicht so frei und es muß Platz für die Steuerstange geschaffen werden. Funktionieren tut beides, wofür man sich entscheidet, ist mehr oder weniger Geschmackssache.

Aber wie gesagt, genaueres in meinem Bericht. Alles detailliert schildern geht im Forum schlecht. Soviel kann ich allerdings sagen: Alle Systeme bis auf das Ami-System haben auf Anhieb zufriedenstellend und unkompliziert funktioniert.

Gruß,

Sascha
 
Hi,

Sascha Fliegener schrieb:
Gesamtgewicht System, Blätter, Spant, empfohlener Motor.

Aha, da sitzt der Hase im Korn ;) wenn man halt nen 31g Motor mit nem 24g Motor vergleicht...die eigentlich extra gerechnet werden müssen...kein Wunder!
Man muss schon gleiches mit gleichem vergleichen :D

Gruß,
Dennis H.
 
Moin Dennis,

die meisten Leute werden sich die Komplettsets zulegen, deshalb ist das der am ehesten repräsentative Wert. Es kommt aber auch eine Gewichtstabelle mit System, Blätter, Motor, Spant usw. einzeln, keine Sorge. Außerdem sind 10 g Differenz bei einem Standard-VPP-Shocky nicht wirklich spürbar. Die Leistung der Systeme war im Flug in der gleichen Liga. Gemessen habe ich da allerdings nichts.

Aber wie gesagt, genug jetzt, ich schreibe jetzt nicht den ganzen Bericht hier ins Forum. Stefanextra dürfte ja geholfen sein, weil er jetzt zumindest mal eine Aussage zu dem Ikarus-System hat.

Gruß,

Sascha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten