Welches Stabisystem -PowerBox iGyro3e oder Wingstabi von Multiplex

1hummel

User
Hallo,

ich ziehe den Einbau eines Stabi-Systems in meine 2,36m Verbrenner- Extra in Erwägung. Bei meiner Vorauswahl habe ich zwei Favoriten:

Power Box iGyro3e:
Mit den PowerBox Produkten habe ich sehr gute Erfahrungen. Das iGyro lässt sich kinderleicht programmieren und ist auch während des Fluges über den Sender stufenlos einstellbar

WingStabi von Multiplex:
Sehr neu auf dem Markt und mit 199,-€ der gleiche Preis. Hier findet man zusätzlich einen Kanal für das Gas. Wobei ich mir schwer vorstellen kann wie das funktioniert. Dafür gibt es nur einen Querruder bzw. nur einen Höhenruderkanal
 
Stimmt so nicht ganz, das Wingstabi bietet in der Grundeinstellung 2 Querruderkanäle an, wenn man kein Einziehfahrwerk hat, kann man auch 2 Höhenruderkanäle definieren. Ein Kanal muss zum Schalten der drei Flugzustände frei bleiben, will man deren vier, braucht man zwei Kanäle.
Sorry, kann das Bild hier nicht drehen.
 

Anhänge

  • IMG_1281.jpg
    IMG_1281.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 21

Olli 80

User
Kann dir den 3e wärmstens empfehlen.
Wenn du zusätzlich noch den BT Adapter kaufst kannst ganz bequem über Handy oder Tablett einstellen.
 

Ec120

User
Hallo,

Mich würde interessieren ob jemand den IGyro 1e im Einsatz hat,würde der nicht reichen wenn man es nicht für 3D/Kunstflug braucht?

Mfg

Kurt
 

1hummel

User
Hallo Kurt,

ich habe den 1e im Parkmaster und werde morgen den ersten Flug damit machen. Ich melde mich dann....


Gruß
Bernd
 

smaug

User
WINGSTABI vs. Andere

oder Birnen mit Äpfel vergleichen. OK beides ist Obst. ;)

Das MPX WINGSTABI (WS) unterscheidet sich doch deutlich gegenüber den meisten Flächen Gyrosysteme am Markt. Die Einstellmöglichkeiten wie es das WS bietet habe ich so bei keinem anderen Stabi gesehen.
Die Frage ist nun, wer braucht das?

Stabilisierungsmode oder Dämpfungmode genannt ist eine zentrale Funktion jedes Systems und die wohl am häufigsten genutzte. Solche Systeme sind bereits ab €15 zu haben und erledigen den Job genauso wie hochpreisige Systeme.
Die Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich jedoch schon bei diesem Mode von System zu System. Die Einen lassen die Abstimmung über einen Parameter Empfindlichkeit Gesamt oder pro Achse zu. Entweder als Poti oder über Software bzw. freiem Kanal über die Fernsteuerung. Bei den meisten Systeme ist der Parameter der Wirkungsausblendung des Stabis durch die aktuelle Knüppelposition fest vorgegeben. Beim WS ist auch dieser Parameter einstellbar.

Heading Hold Mode. Hier gibt es weitreichende Unterschiede in den Systemen. Die meisten bieten 1 bis 3 vorgefertigter Settings für diesen Mode an. Um Heading Hold wirklich auszureizen bedarf es doch einer guten Anpassung an das Modell. Genau hier punktet das WS denn jedes vorgefertigte Setting kann individuell angepasst werden.
Beim WS sind dies 6 Parameter pro Achse!

Dann wären noch die Systeme welche die Fluggeschwindigkeit herannehmen um die Stabiparameter zu beeinflussen. Bei Modellen mit breiten Geschwindigkeitsspektrum (Jets) sicher eine nette Hilfe.

Den meisten genügt wohl in gutes Stabi um heftige Böhen bei Start und Landung "wegzubügeln" oder ein Schleppgespann ruhig zu halten. Taildrager verlieren ihr "ausbrechen" in der Startphase.

Kunstflug und 3D Akrobaten möchten evtl. Spurtreue und Stabilisierung gegen Böhen und das auch während den Figuren. Sie werden sich mit den Einstellungen aus Stabilisierung und Heading Hold am meisten beschäftigen müssen um auf ein gutes Resultat zu kommen. Für dieses Szenario bietet das WS sicher eine gutes Werkzeug.
 
Hi smaug,

könntest Du bitte auch erklären welche Art von Heading Hold der Wingstabi verwendet.
A.
Ist es die Art , wie der Igyro programmiert ist, also nur in einem kleiner Band um die Knüppelneutralstellung wird Heading Hold aktiviert, wenn man aber darüber hinausgeht mit dem Knüppel wird umgeschaltet auf Dämfungsmodus. Ausserdem der Steuerweg des Knüppels am Sender korresponbdiert mit einem festen Ausschlag des Ruders am Flugzeug, also ganz so wie ohne Kreisel. ( keine Steuerung der Winkelgeschwindigkeit)
Trimmen während des Fluges führt nur zur Umschaltung von Heading Hold zu Dämpfungsmodus.
B.
Oder verwendet der Wingstabi die Methode, permanentes Heading Hold ( wenn eingeschaltet) bis zu dem Moment, wo der Senderknüppel wieder auf normal zurückgeht, und der Knüppel steuert die Winkelgeschwindigkeit.(Einstellung Wendigkeit)
Dies führt klar dazu, dass während des Fluges nicht getrimmt werden darf.

Danke und Gruss
Günter
 
Habe beide Systeme, das Wingstabi wie nun das neue Aura8.

Meiner Ansicht nach bietet das Aura8 noch mehr Einstellmöglichkeiten, da den drei Flugzuständen noch vier Control-Modes zugeteilt werden kann. Zudem kann man auch Dual Rate und Expo den Flugzuständen zuweisen und im Aura programmieren.

Ich bin kein 3D-Pilot, für mich ist eine Stabilisierung nur wichtig bei Wind, hauptsächlich Crosswind bei Start und Landung. Daher sind für mich keine teuren Systeme notwendig, ich habe auch Spektrum AS3X im Einsatz. Mit dem Geld, das ein 7-Kanal Wingstabi kostet, kann ich fast zwei Aura8, bei dessen Entwicklung übrigens der bekannte Kunstflugpilot Quique Somenzini dahinter steht, kaufen.

Gewichtsmässig ist das Aura8 mit 13 Gramm gegenüber WS mit 35 Gramm doch leichter, was je nach Einbaulage doch entscheidend sein kann. Das Aura8 braucht wenn man Spektrum-Sender hat, keinen auch wieder Platz benötigenden Empfänger, es können kleine DSMX-Satellitenempfänger direkt am Aura angeschlossen werden.

Für mich ist der Aura8 der Favorit, das Wingstabi ist zu haben, neu und nie verbaut worden.
 

smaug

User
@philigu001
lies mal hier was ROXX dazu schreibt
http://www.rc-network.de/forum/show...gen-Berichte?p=3899481&viewfull=1#post3899481
Ich selber stehe noch am Anfang der WS Erfahrungskurve. Ich verwende das WS in Kombination mit einer MPX ProfiTX was die ganze Trimmerei anders handhabt. Die TX trimmt das WS direkt über freie Kanäle.

@Solius1
Eine Alternative, in der Tat. Mehr Einstellmöglichkeiten kann ich aus der Bedienungsanleitung des Aura8 jedoch nicht herauslesen. Die Flugmodi-Steurmodi Matrix gibt das jedenfalls nicht her.

Für mich als MPX User ist das WS erste Wahl da ich den Empfänger gleich integriert habe, dies erleichtert die Verkabelung. Das WS kommt in schickem Alugehäuse, nice to have.
 
@smaug
Die Einstellmöglichkeiten des Aura8 sind in der Bedienungsanleitung nicht ersichtlich, da werden nur die diversen Verbindungsarten mit allen am Markt erhältlichen Fernsteuerungssystemen erklärt. Was alles geht, offenbart die PC App Aura-Config oder der Testbericht in Flug Modell 03 März 2016. Diesen empfehle ich allen Interessenten für dieses neue Drei-Achsen-Stabi.

Wenn man eine MPX-Steuerung hat, ist das Wingstabi mit integriertem M-Link Empfänger sicher eine gute Wahl, ergibt dann auch keinen zusätzlichen Kabelsalat.
 
Ich habe zwei Bavarian-Demon im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der Stabi wird einfach in ein eingeflogenes Modell eingebaut. Dann wird ein Stecker zum Initialisieren eingesteckt. Der Demon blinkt zweimal, Querruder links, Demon blinkt einmal, Querruder rechts. Dann kommt die gleiche Sequenz für Höhenruder und Seitenruder, und der Demon weiß, ob du ein Deltaflieger, eine normalen Flieger oder was auch immer hast. Er weiß welche Mischer du verwendest und wie viele Querruderkanäle im Einsatz sind. Initialisierungsstecker abziehen, Akku abstecken, fertig ist die Programmierung.
Meine Acromaster flog danach freihändig Messerflug, Hoverte und flog wie auf Schienen. Die Landungen werden auch mit Seitenwind butterweich.
Meine Squall fliegt im Strömungsabriss schön ruhig (Vektorsteuerung). Start und Landung - kein Problem mehr.
Als nächstes kommt meine Horten und meine Eurofighter dran.

Viele Grüße

Jennifer
 

Peppino1

User
Hallo,
wenn man den Aura mit einem Jet Empfänger kombinieren will und einen Kunstflieger mir 2x HR, 2x QR und 1x SR hat, gehen einem die Kanäle aus, richtig? :confused: Ich brauche 5 Ein- und Ausgänge, habe aber nur je 4, korrekt? :mad:

Grüße, Frank
 
Ja, bei PWM Empfänger gibt es nur 4 Ein- und Ausgänge, es wären nur 2 QR möglich. HR und SR je ein Kanal.

8 Ausgänge sind nur bei SBUS, SRXL, X-Bus oder Graupner SUMD Verbindung möglich.
 
MPX Wingstabi

MPX Wingstabi

Ich habe das Powerbox iGyro SRS und das EagleTree Guardian seit Jahren im Einsatz und beide System funktionieren gut und nachvollziehbar.
Ich habe erwartet dass das WingStabi ähnlich funktioniert, dem ist aber nicht so.
Mich irritiert, dass in der Flugphase 2 (Stabilisierung) bei Ruderausschlag am Sender, die Ruder einfach von selbst weiter auf Anschlag laufen, also keine Proportionalität gegeben ist.
Zusätzlich laufen sie stark gedämpft zurück in Neutralstellung.
Noch unverständlicher ist, dass in Flugphase 3 (Heading) die Ruder überhaupt nicht mehr in Neutralstellung gehen, sondern irgendwo stehen bleiben.
(Man gibt Höhenruder, die Ruder bleiben auf hoch stehen, man muß dann das Ruder mit Tief zurückholen)
Auch hier laufen die Ruder langsam weiter in Richtung Endausschlag, folgen also nicht dem Ausschlag am Sender.
(Multiplex Royal SX-Sender, Multiplex-RX7-Empfänger, also kein Hardwareproblem)
Auf diese Charakteristik wird merkwürdigerweise in keinem Test eingegangen.
Ich kapier nicht, wie das funktionieren soll. Beim über alle Zweifel erhabenen iGyro SRS laufen alle Ruder schnell und vor allem proportional zur Geberstellung,
Geber auf neutral ist Ruder auf neutral.
Welche Erfahrung habt ihr ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten