Wettbewerbe/Veranstaltungen: Senderabgabe bei 2.4 Ghz?

BZFrank

User
Hi,

Wird auf Wettbewerben und Veranstaltungen in D heute noch eine Senderabgabe für 2.4 Ghz Systeme praktiziert oder ist das inzwischen Geschichte?

Hier läuft gerade eine Diskussion und ich würde gerne mal wissen wie es aktuell so praktiziert wird. Ich kenne Veranstaltungen wo es keine mehr gab (nur noch Senderregistrierung für 2.4/Abgabe für 35 Mhz) aber den globalen Überblick habe ich auch nicht. Was sind eure Erfahrungen?

Grüße

Frank
 
Letztes Wochenende, 1er Lauf DMFV Kunstflug in Sande, haben wir abgeben.
Halt ich auch nicht für Schlecht.
Wenn wir mal so viel Erfahrung wie mit 35 haben, können wir vielleicht darauf verzichten.
Mann kann ja schon vieles, viel lockerer sehen. An eurer stelle würde ich 10-15 Sender ausgeben. (Flugtag) Dann müssten doch beide Seiten zufrieden sein.

Verhindert dann auch ein wenig, das jeder zu jeder Zeit mit seinem Motor rum-brummt. Bei ner mehr Mot in der Luft auch nicht immer passend.
 
Also wir haben bei unseren Meetings generell Senderabgabe , da man ja noch bei vielen Sender auch die 35 Module ohne Schwierigkeit aktivieren kann!
Ist für die 35 Piloten immer noch ein gutes Gefühl!
 
Hallo,

zur Zeit halte ich eine generelle Senderabgabe für besser; die meisten Sender haben ja noch Wechselmodule und man kann schnell von 2,4 GHz auch wieder ein 35 Mhz Modul einbauen.

Also ich würde immer alle (!) Sender einsammeln.


Gruss

PW
 
wuerde das nicht mehr machen

wuerde das nicht mehr machen

fuer alle die 2.4 fliegen wuerde ich das abschaffen - nur weil es mal sinn gemacht hat musz man das nicht mehr weitermachen wenn es unsinnig geworden ist. aber menschen haengen gerne alten und unsinnigen dingen an - du wirst also viele finden, die erklaeren man musz das auch weiter so machen...
 
Hallo,
na klar kann man verlangen, alle Sender abzugeben.
Aber ich bin der Meinung, typisch deutsche Mentalität.
Warum soll ich einen 2,4 GHz Sender abgeben? Wechselmodul, natürlich sind viele Sender so ausgestattet, habe ich auch noch, aber wenn einer sowas bei einer Veranstaltung macht, ist es ja schon Vorsatz und wer wechselt noch freiwillig auf 35 MHz.:D
Auf der Jet DM konnten die 2,4er Sender behalten werden, wurden nur registriert.
Und Motoren laufen lassen, kann man während einer Veranstaltung oder einem Wettbewerb allen denen verbieten, die nicht dran sind, was ich für richtig halte weil es stören könnte.

Only my two cent

Christian
 
Neulich in Harsewinkel beim Luftzirkus mussten Sender nicht abgegeben werden, bei denen eine Umschaltung auf MHz unmöglich ist.

Da dementsprechend beim Sendercontainer sehr wenig los war, hab ich meinen trotzdem abgegeben, damit nix wegkommt.
Wäre ja nicht das erste mal, dass man davon hört.:rolleyes:
 
Julian Holtz schrieb:
Neulich in Harsewinkel beim Luftzirkus mussten Sender nicht abgegeben werden, bei denen eine Umschaltung auf MHz unmöglich ist.

Da dementsprechend beim Sendercontainer sehr wenig los war, hab ich meinen trotzdem abgegeben, damit nix wegkommt.
Wäre ja nicht das erste mal, dass man davon hört.:rolleyes:


Gebe auch den Sender lieber ab, dann weiß man ihn relativ sicher. Wie oben schon geschrieben, würde ich es auf 10-15 Sender beschränken.(Die Zahl muss man nicht Dogmatisch sehen.)
 
Hallo,
aus Sicht eines Veranstalters spricht eigentlich alles gegen die Abgabe reiner 2,4 GHz Sender.
Gibt man diese Sender nicht ab, dann können sich die Helfer auf die wesentliche Aufgabe konzentrieren, und werden nicht durch Sender bei denen man nicht auf die Frequenz achten muß abgelenkt.
Keep ist simple lautet die devise.
Gruß
Thommy
 
Interessant wäre die Abgabe für FPV Piloten. Dann könnten sie sicher sein, daß zu einem gegeben Zeitpunkt kein Sender eingeschaltet wird und ihnen die Sicht nimmt. Ohne die Abgabe ist es ziemlich mühsam zumindest die meisten Piloten zum Abschalten zu bringen. Und irgendeinen erreicht man meistens doch wieder nicht.

RK
 
rkopka schrieb:
Interessant wäre die Abgabe für FPV Piloten. Dann könnten sie sicher sein, daß zu einem gegeben Zeitpunkt kein Sender eingeschaltet wird und ihnen die Sicht nimmt. Ohne die Abgabe ist es ziemlich mühsam zumindest die meisten Piloten zum Abschalten zu bringen. Und irgendeinen erreicht man meistens doch wieder nicht.

RK
Offtopic:
Wie ist das eigentlich mit FPV und 2,4GHz?
Stören die sich wirklich?
Gibt es da Unterschiede von Hersteller zu Hersteller der Kameraübertragung?
 
Ich würde je nach Veranstaltung ein Limit ziehen.

Z.B.: Sobald mehr als 100 Piloten welche auf 2G4 fliegen gemeldet sind, würde ich auf die 2G4-Sender einziehen.
 
limberu schrieb:
Offtopic:
Wie ist das eigentlich mit FPV und 2,4GHz?
Stören die sich wirklich?
Gibt es da Unterschiede von Hersteller zu Hersteller der Kameraübertragung?
Jedes Frequenzhoppersystem (das sind bis auf Spektrum und Assan alle übrigen) stört ganz massiv jedes auf 2,4 GHz sendende analoge FPV-System.
Spectrum und Assan dagegen stören nur auf maximal 2 Frequenzen. Da hat man denn irgendwo so eine gestörte Zeile im Bild, kann aber noch was erkennen.

Abhilfe:
Ordentliches (digitales) FPV-System anschaffen oder das Fliegen per FPV sein lassen.

Grüße
Udo
 
udogigahertz schrieb:
...
Ordentliches (digitales) FPV-System anschaffen oder das Fliegen per FPV sein lassen.
...

Hallo Udo,

schon 'mal die Preise für digitales FPV Equipment angeschaut? ;)

FPV Fliegen mit legaler Leistung dürfte m.E. eh relativ uninteressant sein.

:) Jürgen
 
Jürgen Heilig schrieb:
Hallo Udo,

schon 'mal die Preise für digitales FPV Equipment angeschaut? ;)

FPV Fliegen mit legaler Leistung dürfte m.E. eh relativ uninteressant sein.

:) Jürgen
Jürgen, ich kann doch nichts dafür, dass die Welt so ist, wie sie ist.

Was wäre denn die Alternative? Alle Frequenzhoppersysteme verbieten, da sie die zwei Handvoll FPVler in Deutschland stören? :confused:

Wohl eher nicht, also müssen die FPVler wohl oder übel in den sauren Apfel beißen, wollen sie ihrem schönen Hobby weiterhin ungestört nachgehen.

Oder sollen in Zukunft alle 2,4 GHz-Piloten (bis auf Spektrum) gegrounded werden, weil einer auf dem Platz jetzt unbedingt FPV fliegen will?
Das erinnert mich total an vergangene 27 MHz-Pendelempfängerzeiten! :D

Grüße
Udo
 
Hallo,

also auf allen FAI Wettbewerben - so steht in im DAeC Fachblatt - muss eine Senderabgabe erfolgen.

Beim DFMV F3A erfolgte auch eine Senderabgabe; und dieses halte ich für richtig; egal, ob 35 MHz oder 2,4 Ghz.

Auch auf Flugtagen würde ich persönlich immer alle Sender einsammeln.

Gruss

PW
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten