Walter Häberling
User
Hallo RCN-User,
Gestern ist bei meinem Habicht der Stummelholm an der rechten Fläche gebrochen.
Wetter top, leicht wechselnder Wind, aber nicht zu arg. Der Schlepp war perfekt. Zuerst wurde einige Gleiflugversuche und Neutrimmung durchgeführt. Einige einfache Kunstflugfiguren (Loopings, Turn) wobei ich nicht das Gefühl hatte irgendwie zu heftige Lastwechsel zu produzieren.
Der Landeanflug verlief eigentlich perfekt, jedoch frischte der Wind leicht in Landerichtung auf und der Habicht kam mit ordentlich Fahrt hinein. Mit Klappen voll gesetzt und Butterfly leicht gesetzt setzte der Habicht auf, sprang etwas weg um dann nach dem 2. Aufsetzen zum Stillstand zu kommen. Es sah bis dahin alles gut, jedoch als ich den Flügelspalt sah, wusste ich sofort was passiert war….
Der rechte Flügelholm ist an der Wurzelrippe gebrochen! Mein Kollegen hätten die Landung auch nicht so heftig eingeschätzt („einfach eine Landung mit etwas erhöhter Fahrt…“). Ich denke es ist nun müssig zu diskutieren, ob der Holm eigentlich bereits im Flug angeknackst wurde oder erst beim aufsetzen (meine Kunstflugkünste sind noch sehr bescheiden, gerade deshalb könnten hier auch schon erhebliche Kräfte gewirkt haben…).

Aus meiner Sicht gilt es jetzt eine stabilere Lösung einzubauen.
Hauptsächlich stehen nun zuerst folgende Fragen an:
1. was für Material ?
2. Wie kann ich einen solchen Holm dimensionierien? Wie soll der neue Holm belastet werden.?
3. Was für eine Konstruktionsart ist sinnvoll? Steckung lose? Steckung fix? schwimmend?
4. wie realisiere ich einen nachträglichen Einbau?
Da ich in der Konstruktion von Modellen und erst recht nicht in der Dimensionierung KnowHow habe, gelange ich nun an euch alle mit der Bitte um Unterstützung.
Ein paar technische Eckdaten.
- Modellgewicht total: 10300 gr
- Rumpfgewicht total: 6600 gr
- Flächeninhalt: 128 dm2
- Spannweite 3.88 m
- Holm bisher: Holz 52x15 mm http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=9078&page=38 (Seite 22 #356 bis 368)
- ebenso Bilder Bilder 37 bis 39 zum Holmaufbau in meinem Baubericht www.haeb.ch/wh/bau_habicht/Bau_Habicht.html
Aus jetziger Sicht stelle ich mir auch folgendes vor:
- auf jeden Fall beide Seiten erneuern
- muss härteren Landungen und Kunstflug standhalten
- eher schmal (< 15mm)
- wenn möglich nicht auch noch Flächenoberseiten zerstören (aber wenns halt nicht anders geht…)
Als brennendste Frage steht nun im Raum: wie muss so ein Holm dimensioniert sein, dass er hält? Dann kann man sich der Frage widmen, wie man den Umbau realisiert.
So, nun hoffe ich Ihr könnt mir da etwas auf die Sprünge helfen, wie man da vorgehen könnte.
Gestern ist bei meinem Habicht der Stummelholm an der rechten Fläche gebrochen.
Wetter top, leicht wechselnder Wind, aber nicht zu arg. Der Schlepp war perfekt. Zuerst wurde einige Gleiflugversuche und Neutrimmung durchgeführt. Einige einfache Kunstflugfiguren (Loopings, Turn) wobei ich nicht das Gefühl hatte irgendwie zu heftige Lastwechsel zu produzieren.
Der Landeanflug verlief eigentlich perfekt, jedoch frischte der Wind leicht in Landerichtung auf und der Habicht kam mit ordentlich Fahrt hinein. Mit Klappen voll gesetzt und Butterfly leicht gesetzt setzte der Habicht auf, sprang etwas weg um dann nach dem 2. Aufsetzen zum Stillstand zu kommen. Es sah bis dahin alles gut, jedoch als ich den Flügelspalt sah, wusste ich sofort was passiert war….
Der rechte Flügelholm ist an der Wurzelrippe gebrochen! Mein Kollegen hätten die Landung auch nicht so heftig eingeschätzt („einfach eine Landung mit etwas erhöhter Fahrt…“). Ich denke es ist nun müssig zu diskutieren, ob der Holm eigentlich bereits im Flug angeknackst wurde oder erst beim aufsetzen (meine Kunstflugkünste sind noch sehr bescheiden, gerade deshalb könnten hier auch schon erhebliche Kräfte gewirkt haben…).

Aus meiner Sicht gilt es jetzt eine stabilere Lösung einzubauen.
Hauptsächlich stehen nun zuerst folgende Fragen an:
1. was für Material ?
2. Wie kann ich einen solchen Holm dimensionierien? Wie soll der neue Holm belastet werden.?
3. Was für eine Konstruktionsart ist sinnvoll? Steckung lose? Steckung fix? schwimmend?
4. wie realisiere ich einen nachträglichen Einbau?
Da ich in der Konstruktion von Modellen und erst recht nicht in der Dimensionierung KnowHow habe, gelange ich nun an euch alle mit der Bitte um Unterstützung.
Ein paar technische Eckdaten.
- Modellgewicht total: 10300 gr
- Rumpfgewicht total: 6600 gr
- Flächeninhalt: 128 dm2
- Spannweite 3.88 m
- Holm bisher: Holz 52x15 mm http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=9078&page=38 (Seite 22 #356 bis 368)
- ebenso Bilder Bilder 37 bis 39 zum Holmaufbau in meinem Baubericht www.haeb.ch/wh/bau_habicht/Bau_Habicht.html
Aus jetziger Sicht stelle ich mir auch folgendes vor:
- auf jeden Fall beide Seiten erneuern
- muss härteren Landungen und Kunstflug standhalten
- eher schmal (< 15mm)
- wenn möglich nicht auch noch Flächenoberseiten zerstören (aber wenns halt nicht anders geht…)
Als brennendste Frage steht nun im Raum: wie muss so ein Holm dimensioniert sein, dass er hält? Dann kann man sich der Frage widmen, wie man den Umbau realisiert.
So, nun hoffe ich Ihr könnt mir da etwas auf die Sprünge helfen, wie man da vorgehen könnte.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: