Das Hauptproblem damit ist, daß es nicht schön aussieht. Die Wirkung wäre ein leichte Seitenwirkung durch das HR und eine leichte Höhenwirkung des SR. Wenn man das vektoriell rechnet, bleibt da aber kaum was über bei so einem Winkel. Bei 10° etwa ein 6tel. Außerdem wirkt das SR je nach V-Form sowieso eher schwach in Sachen Kurve.10° ist allerhand. Unkorrigiert würde ich eine Kurve in Richtung der Verdrehung erwarten. Kann man wegtrimmen. Ein Looping mit dem Modell wird aber immer ein Korkenzieher werden, und wahrscheinlich hat es eine "Vorzugs-Kurven-Richtung".
???Rollbewegung um die Längsachse direkt nicht, aber über die Kurve indirekt dann schon.
Schiebe-Roll-Kopplung. Das schiefe HR gibt zunächst etwas SR-Input. Und das führt über die eingeleitete Kurve dann zum Rollen. (Soll es ja. man will schliesslich nicht durch die Kurve schieben.) Natürlich nicht mehr, wenn mans wegtrimmt.
Wenns wirklich der übliche Kreuzquerschnitt ist, kannst Du sicher etwas machen indem Du eine flächige Diagonalversteifung in zwei der offenen Winkel einklebst. Also z.B. zwei Dreieckröhren am Unterrumpf bilden. Die bilden dann die erwähnten Torsionsrohre und versteifen sicher auf die gewünschte Art und Weise. Wiegen allerdings auch. Oder zwei Diagonalstreben aus dünnem CFK, die entlang einer gedachten Diagonale durch die oben erwähnten flächigen Aussteifungen gehen (die Aussteifung also ersetzen durch nur eine Strebe in ihrer Diagonale.)Vielleicht gibt es eine Stelle, wo sich das wieder gerade zieht, wenn Druck/Zug drauf kommt und man kann da einseitig was drankleben damit es gerade wird.
10° ist allerhand. Unkorrigiert würde ich eine Kurve in Richtung der Verdrehung erwarten. Kann man wegtrimmen. Ein Looping mit dem Modell wird aber immer ein Korkenzieher werden, und wahrscheinlich hat es eine "Vorzugs-Kurven-Richtung".
Rollbewegung um die Längsachse direkt nicht, aber über die Kurve indirekt dann schon.
Huh? Wieso? Am Leitwerk herrscht normalerweise Abtrieb. Hängt rechts -> Horizontalkomponente nach links -> dreht Schwanz nach links -> dreht Nase nach rechts.Leitwerk hängt rechts (in Flugrichtung gesehen) bedeutet Linkskurve
Fliegen wird er sicher. Da es aber ein Kunstflugmodell ist, mit dem man vermutlich entsprechende Manöver mit viel Ruderdruck machen will, die dann umso schwieriger oder unsauberer werden, wenn etwas schief ist, würde ich schon probieren es gerade hinzubekommen. Beim Aussehen kann man ja durch die Reparatur nicht so viel verlieren :-)Extra 300 aus EPP...
Mein erster (größerer) Flieger ist mit vertauschten Querrudern gestartet und den habe ich auch wieder heile nach unten gebracht![]()
Huh? Wieso? Am Leitwerk herrscht normalerweise Abtrieb. Hängt rechts -> Horizontalkomponente nach links -> dreht Schwanz nach links -> dreht Nase nach rechts.
Bei heutigen RC-Modellen versucht man, das Leitwerk zur Widerstandsreduzierung möglichst bei Ca Null zu fliegen, dann hätte das schräge Leitwerk überhaupt keinen Einfluß.