Wiedereinstieg nach 40 Jahren - Hilfe für RC-Anlage (Akku) erbeten

Hallo, nachdem ich das goldene Rentenalter erreicht habe möchte ich meine alten Flugmodelle aus den 80ern (ja, meine Jugend) wiederbeleben. Alles wurde auf dem Speicher aufgehoben, auch eine alte 35Mhz Multiplexanlage. Die dürfte jedoch Museumswert haben ;-) Durch Zufall habe ich für Lau eine Flysky FS-i6 6CH bekommen die wohl nie benutzt und als Geschenk verschmäht wurde. Sicher ist es China Schrott aber für meine Bedürfnisse sollte es zunächst reichen. Als ersten Einstieg möchte ich einen uralten Airfish wiederbeleben, da kann man nichts falsch machen, dann weiter mit einem Husky von K.H. Denzin, ein Jonny von WIK usw. Die RC-Technik hat sich ja massiv verändert, gerade bei den Akkus, und ein Fachgeschäft mit Beratung gibt's in meiner Gegend leider nicht. Im Netz finde ich ja unendliche Angebote, fürchte aber dass ich mich verkaufe. Daher meine Frage: Welchen Empfängerakku (6V?) würdet ihr mir empfehlen NiMH oder LiPo? Welche Stecker passen für die FlySky und welches Ladegerät? Danke für jeden Tipp!
 
Wenn du in Maps "frankenthal modellflug" eingibst findest du Modellflugplätze.
Dort würde ich fragen, dann hast du Unterstützung vor Ort.
 
Traurig finde ich es eine Flysky FS-i6 als "China Schrott" zu bezeichnen, die kann mehr als ein gleich teuerer Sender von Graupner.
Von Multiplex selbst gibt es nichts anspruchsvolles mehr.
 
Tja, für die alte Anlage müsste ich ja auch neue Akkus kaufen und die FlySky habe ich praktisch nichts bezahlt.
@Bernd, OK, wenn man es so sieht nehme ich den Ausdruck China Schrott zurück. Du kennst die Anlage? Dann bitte einen Tipp zu meinen Fragen...
 
Hallo.
Herzlich willkommen hier im Forum.
Deine gewünschten Informationen findest du nachfolgend:
- Flysky FS-i6 unter Youtube suchen. Eine Registrierung der 2,4er Anlagen ist nicht mehr nötig. Reichweitenangabe 1500m.
- Einen Empfänger Akku bekommst du online. Würde ich aber in Abhängigkeit vom Schwerpunkt auswählen. NiMH oder Lipo. (BEC?)
- Sinnvoll wäre auch für jedes Modell einen eigenen Empfänger oder eine 3D Halterung für diesen. (Oder später die Anlage upgraden)
- Zu deinen Modellen findest du meist hier im Forum Hilfen.
- Die Servos + Anlenkungen der Modell sollten geprüft werden. Funktion, Spiel, Gewicht. Optional mit einem Servotester.
Persönlich verwende ich die G.T.Power für Analog und Digital Servos + Geschwindigkeitstest. Den ToolkitRC ST8 für den Strombedarf.
- Manchmal ist es sicherer die Servos zu ersetzen. Das wird dann auch vom Gewicht leichter. Ersatz würde ich modellabhängig vornehmen.
- Bei den Ladegeräten findest du hier in der Börse günstige Angebote. Empfehlung: 2 Ladekanäle AC und DC. Menü Deutsch. Aktuell. Alternativ.
Gerne kannst du dich hier im Forum einlesen z.B. unter ISDT oder Hota oder SkyRC ...
- Die Ladekabel sind entweder dabei oder besorge dir XT60. Optional ein Balancer Kabel um die Länge zu überbrücken.
- Ein feuerfester Behälter oder Tasche für die Lipos wäre sehr sinnvoll als auch die Löschperlen.

Für den Betrieb von Flugmodellen über 250 g ist die europäische Halterregistrierung erforderlich (https://www.lba-openuav.de)
Für den Erstflug ist somit eine Modellflugversicherung und ein Kenntnisnachweis/Schulungsnachweis ab 2kg Modellgewicht erforderlich!
Ich habe als Wildflieger die MFSD Mitgliedschaft VIPER für 44,-EUR im Jahr inclusive ein digital Abo von der FMT und Registrierung der eID.
Es gibt natürlich noch viele Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sender wird u.a. auch von RC-Factory vertrieben, da hast du einen Ansprechpartner, Zubehör und bestimmt auch Ersatzteile.
Ne Anleitung zum Download findest du auf der Seite auch.

Gruß
Jürgen
 
Welchen Empfängerakku (6V?) würdet ihr mir empfehlen NiMH oder LiPo?

Ohne Spannungsregulierung (BEC) würde ich nur NiMh einsetzen, ich fliege in mehreren Trainern sehr preiswerte NiMh Akkus:
Screenshot 2024-10-26 17.33.24.png


Der Empfänger des "China Mülls" ist nur bis 6,5 Volt zugelassen, also Finger weg von 2S LiPos.

Bzgl. des passenden Steckers müsste ein normaler "JR" Stecker eigendlich passen.
 
Der LiFe ist imo besser für die Empfangsanlage geeignet als ein LiPo, bei beiden braucht man in dem Fall allerdings einen Spannungsregler, Empfänger und Servos sind wohl nicht für 2S ausgelegt.
Der NiMh kann hier direkt angeschlossen werden und hat keinen Memoryeffekt wie die NiCd Zellen. Auf der anderen Seite halten NiCd Zellen länger als NiMh, wenn sie artgerecht gehalten werden ;)
Ein gutes Lade/Entladegerät sollte ganz oben auf der Wunschliste stehen.

Die alten Schätzchen lassen sich heutzutage wunderbar auf Brushless umrüsten, mit einem 3D Drucker klann man einen Pylon herstellen und hat bessere Flugleistungen als mit der Flitsche oder dem Cox.
 
Tja, für die alte Anlage müsste ich ja auch neue Akkus kaufen und die FlySky habe ich praktisch nichts bezahlt.
@Bernd, OK, wenn man es so sieht nehme ich den Ausdruck China Schrott zurück. Du kennst die Anlage? Dann bitte einen Tipp zu meinen Fragen...
Hallo Namenloser,
so aus der Ferne ist es mir nicht möglich deine vorhandenen Sachen auf Tauglichkeit zu prüfen. Du schreibst ja selbst ein Fachgeschäft zur Beratung ist nicht in deiner Nähe, also muss es jemand anderes machen. Da finde ich einen Verein die beste Lösung.
Wenn es nicht so weit weg wäre würde ich dich besuchen, du kannst aber auch bei uns vorbei schauen, dann kontaktiere mich per Unterhaltungen.
Deine Modelle sind aus einer Zeit in der man noch NiCa Akkus verwendet hat, die sind heute nicht mehr erhältlich, gute NiMh tun es aber genauso.
Wenn du auch noch die alten Servos verwenden willst muss man sie erst testen, was wieder die räumliche Nähe bedingt.
Du siehst also Hilfe in der Nähe ist das Beste für dich.
Solltest du die Servos alle erneuern gibt es von Seiten der Stecker kein Problem da es nur noch eine Steckertype gibt.

Der Umbau auf Elektroantrieb bedarf einer gesonderten Beratung. Es geht auf vielen Modellbauplätzen wegen dem Lärm der Verbrenner aber nicht mehr anders.
Wieder ein Grund sich nach einem Verein umzusehen.

Nun noch ein Tipp für den Einkauf:
Gute Beratung und beim Stöbern siehst du gleich was sich alles verändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Wiedereinsteiger,

dem Wohnort aus deinem Profil nach wäre es sinnvoll, du würdest dich an den Verein im Nachbarort wenden:


Auf deren Platz kann alles geflogen werden, was du aufgezählt hast.

Bei deinen Modellen und der FlySky ist ein 4,8 V Ni-Mh-Akku ideal. Wenn du ohne große Umbauten auskommen möchtest, brauchst du diesen Akku alleine schon, um das Gewicht der alten Ni-CD-Akkus einigermaßen zu erreichen. Im Gegensatz zu vor 40 Jahren sind die Stecker weitestgehend standardisiert.

Viel Erfolg!

Gerald
 
Sorry, falscher Thread… Daher habe ich meinen Beitrag wieder gelöscht.
LG
Jörg
 
Erstmal DANKE für die vielen Tipps, es hat sich halt vieles verändert.
Meine erste Anlage war eine Graupner Variophon Tippanlage, kleiner Kasten oben ein Knüppel für rechts/links und auf der Vorderseite zwei Tasten für das Höhenruder. Dann die erste Propanlage usw. Aufgehört habe ich mit den aufkommenden Helifliegerei, ein Schlüter Helibaby. Damals hat ein Servo fast soviel gekostet wie heutzutage die Flysky Anlage. Ich lese mich mal ein....
Danke und Gruss
Lutz
 
Die Modellfliegerei ist im Vergleich zu den 80gern erschwinglicher und Dank besserer Technik auch einfacher geworden, die Auswahl ist um ein Vielfaches angestiegen, obwohl die Vereine eher kleiner werden.
Den Tip mit dem Verein kann ich trotzdem sehr empfehlen, allein ist das Fliegen dann auf Dauer etwas fade imo.
Viel Spaß beim Wiedereinstieg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten