Wild Hornet

chuck

User
Ich habe gestern meinen Wild Hornet von Herrn Laubscher bekommen.
Ich muß das hier einfach mal kund tun:

Der Flieger ist von überragender Qualität!!!!!
Absolut erstklassig gemacht und perfekt lackiert.
Ich hatte den Flieger fertig bestellt.
Das bedeutet: Der Flieger wird komplett mit Fahrwerk und allen Einbauten geliefert.
Das Fahrwerk ist eingbaut.
Mir bleibt nur noch der Anlageneinbau und die Turbinenmontage übrig....

Einfach klasse gemacht. Mit Cockpit-Einbauten, Piloten-Puppe lackiert, alle Schläuche dabei, Tankflasche betriebsfertig montiert....

Genial!!!!

Ich kann den Flieger wirklich wärmstens empfehlen!
 
Gratuliere... warte nur wie Happy Du nach dem Erstflug bist...

Top Qualität zum besten Preis.

Kein Ärger mit schlecht passenden Flügelsteckungen, kein Ausschneiden von Bremsklappen etc (Bei der Hornet bleibt der Rumpf geschlossen wenn die Klappe ausgefahren ist!)
etc etc

und es ist wirklich alles dabei.

[ 22. September 2003, 19:05: Beitrag editiert von: Turbo MiCHael ]
 

chuck

User
Also, ich muß sagen:

Es stimmt!!
Gestern habe ich die Hornet eingeflogen und es war asolut genial!!!
Kein Trimmen, kein justieren...
Das Modell fliegt einfach wie auf Schienen!!!

Super gut zu kontrollieren, sehr weich zu steuern, sobald man das Gas rausnimmt.
Die Beschleunigung ist ebenso beeindruckend, wie die Verzögerung bei gesetzter Klappe!

Der Start ist mit dem Schlepp-Bugfahrwerk super-angenehm! Das Modell läuft schon am Boden schnurgerade!

Ich war noch von keinem Jet so begeistert.

Herr Laubscher ist übringens ein sehr netter Kerl, der einem auch nach 20 Anrufen alle Fragen und Zweifel beantwortet, bzw. ausräumt und sich enorme Mühe mit seinem Kunden gibt.

Das ist ja leider sehr selten heute....

Gruß

Chuck
 
Hallo Chuck
es freut mich ,das du mit dem Wild Hornet so zu frieden bist.Hans Laubscher ist ja relativ neu auf dem Markt,und kann gute Kritiken gebrauchen.

@ Turbo MiCHael
Deine Schreibweise gefällt mir allerdings nicht!
Werbung Für Ein Produkt sollte NIEMALS durch schlechtmachen anderer geschehen!
Außerdem wiederspricht du Dir auch noch.
Wunderst dich das Winni in ca 15 metern einen Abriss bekommt,schreibst dann,das das der Wild Hornet nie machen würde,und zugleich schreibst du das du einen provozierten Abriss :D in ca 2-3 metern hattes,den ein anderes Modell warscheinlich nicht überlebt hätte. :confused: So was provoziert mann halt als erfahrener pilot bestimm um die haltbarkeit eines modells zu testen.

Und was sollte das am ende mit den 2 Roos?

Hab doch einfach Spaß mit deinem neuen Flieger,aber lass das Schreiben solcher unsinnigen Beiträge.Damit ist keinem geholfen.

T.Singer
 
Genau! Solche Vergleich hinken. Zumal ich kein Modell brauche, daß für Abstürze konstruiert wurde.

Habe Heute mein altes Kangaroo mit PST 600 geflogen. Dank Leichtbauweise fliegt das Modell dann auch noch mit 55N Schub. Und der 2 Liter-Tank reicht für 15 Minuten fliegen :)

David
 

elwood

User
@turbo michael

es stimmt schon was thomas singer geschrieben hat! du solltest keine vergleiche ziehen, wenn sie nicht nötig wären, wie z.b. bei deinem beitrag.

andererseits kann ich dir versichern, daß ich meinen hotti schon so auf die eier geknallt habe, daß wirklich jeder gedacht hat, daß da kein fahrwerksklötzchen auf dem anderen mehr sitzt. falsch gedacht! ich habe den rumpf abgerissen und andermal die fläche demoliert, aber die fahrwerksaufnahme ist bis zum heutigen tag noch nie ab- oder herausgebrochen! :p (wohlgemerkt: in besprochenen fällen war fahrwerk immer draussen)

ich schließe mich den vorrednern an und wünsche dir viel spaß mit deinem wild hornet und streue keine falsche vermutungen bezüglich anderer praxiserprobten modelle.

servus
elwood
 
@ Turbo-Michael:

Mußte ich doch gerade noch nachlesen in der Jetpower: Also, wenn plötzlich das Modell die Flugbahn beibehält und man nichts mehr steuern kann, bzw. nichts mehr ankommt, hat das m.E. nichts mit dem Modell an sich zu tun!

David
 

Mi©

User
Original erstellt von David Büsken:
@ Turbo-Michael:

Mußte ich doch gerade noch nachlesen in der Jetpower: Also, wenn plötzlich das Modell die Flugbahn beibehält und man nichts mehr steuern kann, bzw. nichts mehr ankommt, hat das m.E. nichts mit dem Modell an sich zu tun!

David
...oder es ist gar nicht das eigene Modell sondern vom Piloten nebenan ;) :D
 
Sorry wenn bei einigen meine Kritik in den falschen Hals gekommen ist... Gelöscht und erledigt. Ich wollte hier keine unsachliche Diskussionen über die Qualität von Baukästen oder Flugeigenschaften der verschiedenen Trainern anzetteln.

Ich gelobe mir mehr Zeit zu nehmen für weitere Postings, sodass meine Formulierungen politisch korrekter werden.

Ich erwarte nun mal, wenn ich ein Modell kaufe, dass es hält was die Werbung verspricht in einer (zumindest dem Preis) angemessenen Qualität.

Wenn ich ein teures Voll-GFK Modell kaufe das einen gewissen Vorfertigungsgrad hat, dann ist es doch nicht zu viel verlangt, wenn ich da nicht mehr Steckungen versetzen, Fwk.Aufnahmen verstärken, Klappen ausschneiden muss etc.

Zudem erwarte ich von ausgereiften Produkten (vorallem von Trainern), dass diese tadellose Flugeigenschaften haben ansonsten gehören sie m.E. nicht in den Verkauf unter dieser Bezeichnung. (Ich will mich ja ans Turbinenfliegen gewöhnen und nicht auch noch an diverse modellspezifische, zu vermeidende Flugzustände denken müssen).

Wenn ich nun die Testberichte in den Magazinen (z.T. leider nur zwischen den Zeilen) lese sowie die Postings hier im Forum über die anderen Modell EF, Harpoon, und Kangaroo II durchgehe, dann denke ich dass ich dort auch meine Erwartungen nicht erfüllt bekommen hätte, und ich mich darüber geärgert hätte.

Ein Kangaroo I war auch mal in meinem Hangar. Ich denke ich weiss wovon ich schreibe.

Daher habe ich mich für den Kauf einer Hornet entschieden.
 

Quest

User
Also Leute, ich verfolge dieses Thema von Anfang an und möchte hier etwas klären.
Wir sprechen von Modellen, zwischen deren Entwicklung eine Ewigkeit liegt. Das Kangu wurde 1997!!! Als Versuchsträger in 2!!! Wochen entwickelt und gebaut, von Bleistift anspitzen bis zum erten Rollversuch (gerade vor erster Deutscher Jetmeisterschaft). Nur... die Resonanz schon auf das Urmodell war so gewaltig, das der A.Gietz noch nicht ausgereifte Maschine in die serie schickte!
Dann kamm der Hotti, in dem die Schwächen von Kangu behoben berücksichtigt wurden. Und er ist kein! schlechter Trainer!
Inzwischen gibt es Deltatrainer noch und nöcher, und sechs Jahre später kommt Die Hornet, mich hätte es gewundert, wenn sie schlechter als die "Vorgänger" fliegen würde! Die Entwicklung steht Got sei dank nicht stiel und die Trainer werden allgemein besser! Got sei dank!!!
Ein wenig Verstand in der Aerodynamik und ein bischen Modellfliegen können und die Trainer fliegen wie die Trainer, ob das Kangu, Hotti oder Hornet!
Was mich ankotzt, diejenigen, die vor 6 Jahren in den Ar... gekrochen haben um ein Kangu schneller zu bekommen und die erste Erfahrungen überhaupt mit der Düse damit gemacht haben, schreien heute am lautesten: "das sind Sch... Modelle"
Es gibt keine schlechte Modelle, es gibt nur Sch..spiloten.
Un ich feue mir richtig, wenn heute ein schönes Trainer wie Hornet erscheint, das heisst, das wir immer noch im Modellbau was leisten können!
 
Hallo Quest,

eine sache an deinem Posting ist nicht ganz korrekt.

Andreas hat nicht ein unausgereiftes Modell in den Handel gebracht. 1997 hatten die ersten Turbinen 4,5 - 6,0 Kg Schub und genau dafür war das Kangaroo ausgelegt. Es war zum einen, als Prüffstand der Turbine, und zum anderen als einsteiger Modell in die Jetfliegerei gemacht worden.
Das nach unten wegtauchen, hat es bei den "schwachen" Turbinen nicht gegeben. Das kam erst als man 8 Kg und mehr auf das Kangaroo gebaut hat.
 
Hehe!

Gestern habe ich das Känguri das erste mal mit einer 55N Turbine geflogen und es ging genau so gut wie das RooI mit Sophia 850. Nur leichter.

Und die Entwicklung hat mittlerweile das RooIII besser bekannt als Rookie/Harpoon hervorgetan. Mit allem was das Herz begehrt.

Klar, die Hornet ist ein toller Trainer und Hans Laubscher hat sich wirklich was bei gedacht. Aber dadurch werden andere Modelle nicht schlechter....

David
 

VolkerZ

User
Hallo,

@ ALL

Wenn ich "Eure" Posting`s hier lese und ich kenne mich in der Jetgemeinschaft nicht aus dann frage ich mich worum es hier geht? Verdient einer damit seine Brötchen? Aufklärung wäre nett.

MfG VolkerZ
 

chuck

User
Ich weiß nicht, warum zu Allem immer etwas Negatives gesucht wird??!!

Es ging um einen Hornet und um keine Vergleich zu anderen Modellen!!!
Der Hornet ist ein toller Flieger. Ob er das Ende einer Entwicklung, oder der Anfang einer Neuen ist, ist mir eigentlich völlig wurscht.
Er fliegt toll.
Dabei ist auch völlig unerheblich, wer und warum er dieses Modell gemacht hat.
Mir geht es um den Spaß.
DEN habe ich allerdings unbegrenzt mit diesem Ding.

Warum fühlt sich nur immer jemand gemüßigt, alles schlecht zu reden.

Bleibt mal locker!

Gruß

Chuck
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten