Wo gibt´s große Nurflügler???

klausk

User gesperrt
Hallo zusammen!
Mich würde interessieren, wer einen großen Nurflügler (über 2 Meter Spw.) vertreibt, der nicht aus EPP oder ähnlichem besteht, sondern z.B. in Voll-GFK oder Abachi-Flächen gebaut wird und den man auch elektrifizieren kann.
Klaus
 
von einer Firma ählich wie EMC (....)
gibts einen Pfeil mit 3,5 Meter in voll GfK neu im Programm.

Gruß
 
ja, der war es ems ......

ich kenn nur emc, da hol ich mir meine Harz-Geschichten.

Ist das Alzheimer ????

Gruß
 

Willi

User
Hallöchen,

Ich habe einen Zorro vom Schweinsgruber als Gebraucht Modell gekauft. Zwar "nur" ein Segler, aber fliegen tut das Modell wie auf Schienen.

Er hat aber auch grössere Modelle mit E-Antrieb wie z.B. der Bolero. Schau mal in älteren "Modell" Heften nach, dort war mal ein Bericht.

Siehe mal unter flying-wings im Internet nach.

Viele Grüsse
Willi
 

rctoni

Vereinsmitglied
@Willi:
Der Kollege heisst nicht Schweinsgruber, sondern Schweissgut. Ja, er hat auch grössere Nuris, jedoch kann er im Moment nicht liefern.

Ansonsten kann ich den TABU von SMG empfehlen. Das ist ein echtes Obenbleibermodell. Hier der Link:

SMG

Einen Bericht vom TABU findet ihr hier.
 
Der genaue Preis hängt von den Sonderwünschen des Bestellers ab.
Wie gesagt: Bei Tragflächenbau Müller sind die Tragflächen des Draco2 zu beziehen, ebenso bekommt man eine Anleitung zum Bau des Holzrumpfes, der übrigens sehr stabil ist, der Winglets und die Einstellwerte für die Klappen und Schwerpunktangabe.

Ich habe empfohlen den Flieger in GFK und CFK zu bauen. Der Preis liegt je nach Ausstattung und Sonderwünschen des Bestellers zwischen 450,- und 560,- ein höherer Preis ist bei entsprechenden Sonderwünschen auch möglich. Aber den genauen Preis immer bei Trafflächenbau Müller erfragen.

Das Modell ist kein Sonderangebot, es handelt sich um ein Wettbewerbstauglicher Nurflügel, der zusätzlich sehr robust ist. Qualität hat ihren Preis.

Über den Holzrumpf werde ich demnächst bei www.zanonia.de berichten. Nur ganz kurz, es ist ein Rumpf aus Sperrholz und Balsa. Der Rumpf kann für Elektro modifiziert werden.
 
Hallo Klaus !

wenn du wirklich heiss auf einen tollen Nurflügler bist dann solltest Du dir den Taborca mal ansehen! Wirklich nichts für Anfänger aber echt ein absoluter Genuß!

Mehr Info gibt es unter www.let-us-fly.de (unter Flugmodelle/Taborca)

mit einem Torcman 280/20/16 Wicklungen und 12 Zellen steigt er gut und gleitet super....auch Kunstflug macht richtig Laune damit!

Gruß

Michael
 

Hacki

User
Moin, Moin

der Taborca ist schon wirklich ein obergeiles Teil: Von der Optik her wie eine elegante Design- Studie, von den Thermik- und Streckenflugleistungen her einfach Oberklasse, ein Vorfertigungsgrad der kaum noch zu toppen ist !!!

Ich fliege dieses Teil nun schon seit längerem selbst, und bin wirklich schwer begeistert von diesem Flieger: Gestern bei 5/8 Bewölkung, böigem Wind, sehr zerissener Thermik und das alles an unserem relativ kleinen Haushang, also alles andere als Idealbedingungen. Trotzdem habe ich nach längerem Kampf noch beim ersten Flug die 300 Meter Marke knapp erreicht, denn das Teil läßt sich einfach wunderbar stabil und sehr eng kreisen.

Beim nächsten Flug habe ich in relativ geringer Höhe ziemlich schwache Thermik bis sehr weit in's Lee ausgekurbelt, der Rückweg war dann eine sehr spannende Angelegenheit (ich hätte nicht gedacht, dass ich zurückkkomme). Bei Klappenstellung auf zügige Gleitfahrt rauscht der Taborca dann aber doch noch nach mehreren hundert Metern Strecke mit Überfahrt wieder an mir vorbei.

Gruß Frank

PS den Flieger gibt es ganz bestimmt nicht bei EMS. In der Schweiz wird er über Tun- Modellbau vertrieben (auf deren Seite gibt es auch Fotos zu diesem Modell) und nach meinen Info's soll er in Deutschland über Lenger vertrieben werden
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
grosse Horten

grosse Horten

Hallo Klaus,
frag doch mal bei Edi's Modellbauparadies nach. Die überarbeiten gerade ihre Horten (bis 5m, GFK).
Gruß, Thomas
 
Weil hier von Ceo9 die Rede war habe ich mir die Seite mal angesehen und mir ist etwas aufgefallen. Vorallem die recht gute Flächenbelastung des Ceo9 mit 35g/dm^2 im Vergleich zum Draco2 oder anderen Modellen in dieser Klasse.

Aber das wird wohl ein Rechenfehler sein. Teilen wir das bei eddis Modellbauparadies die 2400 Gramm durch die angegebenen 63dm^2 so bekommt man 38,09 g/dm^2 Da hat sich wohl jemand verrechnet. Dann ist mir aufgefallen, daß der Entwurf, der auf www.aerodesign zu sehen ist eine Fläche von 61,89 hat und eine Streckung von 12,67. Bei eddis Modellbauparadies wird eine Streckung von 14 angegeben. Nimmt man die Streckung von 14 um eine Flügelfläche auszurechnen, so kommt man auf eine Gesamtfläche von 58 dm^2.
Damit läßt sich die angegebene Flächenbelastung erst recht nicht erreichen.

Bitte versteht mich nicht falsch, der Ceo9 fliegt super und dem Modell wird es egal sein, ob es mit 40g/dm^2 fliegt oder mit 35g/dm^2. Aber es verfälscht meiner Meinung das Bild das man von einem Modell hat. Die Hersteller sollten sich hier etwas mehr Mühe geben.

So jetzt bin ich unbeliebt, aber ich kann damit leben. Ich finde es immer wieder interessant wie manchmal gerundet wird.

Grüße aus dem Schwabenland

Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten