Zeigt mal eure Turbinenspeeder

steve

User
Katapult – Verriegelung Skizze

Katapult – Verriegelung Skizze

So, hier mal eine schnelle Skizze zum Grundprinzip. Ich habe mal auf eine Bemaßung verzichtet aber es ist bei den Drehpunkten etwa 1:1



DSCN3130.JPG



VG
 
Hey Leute,
ich habe eine generelle Frage und eine Anmerkung zum Thema "Auslösen".

#1 Auslösen
Wir verwenden für den Flitschen-Start einen sogenannten Panikhaken oder Quick-Release. Das funktioniert spitze auch für größere Kräfte.
Zu finden sind diese Applikationen im Bereich des Reitsports, Wasserki o.ä.
Man muss lediglich die kleine Rastnase am aufklappenden Teil des Gerätes etwas plan feilen um das Seil nicht am herausrutschen zu hindern, aber schnell hat man eine funktionierene auslösung, die man ggf. sogar solo betätigen kann.
Quick-Release
Edelstahl-Wakeboard-Wasserskihaken-Panikhaken-V4A_464.jpg


#2 Venom
Hat jemand noch einen Rohbau. Habe eine arbeitslose P200...
 
Euer Panikharken ist echt gut.
Ich habe bis jetzt die Parnikharken aus dem Reitsport verwendet die müssen umgebaut werden das gefällt mir nicht so wirklich.
das wird sich in kürze ändern.
ich flitsche zwar keine Jets oder Deltas. Bei mir sind es größere Segler am Hang
 

PB

User
Hallo zusammen,

mich beschäftigt bei meinem Virus die Frage, ob ich die Ruderspalte von unten verschliessen soll, oder muss, oder nicht.

Ich habe den Virus gebraucht erworben. Der Vorbesitzer hat die Spalt versucht mit Tesafilm zu verschliessen. Ich denke man könnte eine Lippe machen oder Spaltband verwenden. In beiden Fällen wird es schwer, bis unmöglich, da nicht viel Platz in Richtung Fläche (sprich wenn die Ruder auf tief gehen) vorhanden ist.
Andere Alternative könnte sein, dass Spaltband von der Fläche in Richtung Ruder zu kleben (siehe Foto).

Wie habt ihr das Problem gelöst?

Danke und viele Grüße

Philip


20210107_141958.jpg
20210107_142009.jpg
original_2ed3ccc4-b086-44b0-9d61-4355bbdb54c6_Screenshot_20210107-144543_WhatsApp.jpg
 

styla33

User
Halli Steve,
kennst du Elastosil E43 ? Gibts bei r und g, und bei uns (stellen das Zeug her hier bei Wacker) gibts das Zeug für einen Bruchteil...😉
Damit kannst du hochfeste Ruderscharniere machen, die kannst mit der Hand nicht mehr abreissen. Muss halt feste Angriffsflächen haben, also keine Lackierung oder so. Aber cfk und cfk (gfk) verbindet sich bombenfest und flexibel.

VG
Andi M.
 

styla33

User
Ach, jetzt...es geht um den Ruderspalt...das kommt davon wenn man nicht richtig liest...🙈 sorry...
 

FranzD

User
Ach, jetzt...es geht um den Ruderspalt...das kommt davon wenn man nicht richtig liest...🙈 sorry...
Ha, das kenn ich ;-)

Wegen dem Ruderspalt: so wie ich das verstehe (aus strömungstechnischer, theoretischer Sicht, KEINE Erfahrung (bzw. nur bei anderen Fliegern) - und die zählt bei sowas!): Das Problem sind Druckpulsationen, welche umso größer werden im Resonanzfall, je größer das Volumen hinter/unter dem Spalt ist. Wenn da also fast kein Hohlraum dahinter ist, einfach das Band so wie am letzen Foto oder auch gar keines.
Aber das ist geschwindigkeitsabhängig. Je schneller, desto kritischer.
 

steve

User
Hallo,
es gibt weiter oben onboard-Videos von Nils seinem Delta. Da kann man sehen, dass bei high-speed nur sehr geringe Ruderausschläge eingesetzt werden. Er hat auch geschrieben, dass er bei high-speed die Servogeschwindigkeit reduziert.

Deshalb würde ich in einem engen Ruderwinkel, wie er z.B. im Speedflug benötigt wird, auf sehr gute Abdichtung achten und im erweiterten Ruderwinkel, wie er z.B. bei der Start/Landung eingesetzt wird, die Abdichtung vernachlässigen. So hab ich es zumindest gemacht, bzw. solche Überlegungen fließen in die Gestaltung meiner Ruderspalte ein.

Von den Spaltbändern - am besten noch in Flugrichtung offen - würde ich abraten. Neben dem fraglichen Nutzen besteht einfach die Gefahr, dass die Luft einen Weg unter die Abdeckung findet. Will mir gar nicht vorstellen, wie das dann bei hoher Geschwindigkeit weitergeht.
Zu bedenken gebe ich auch, das bei der sehr langen Laufstrecke zum Ruder hin eher Ablösungen auftreten, bzw. dort eine turbulente Strömung zu erwarten ist. Deshalb würde ich dort einer mechanisch robusten/starren Abdichtung gegenüber einer flexiblen Lösung den Vorzug geben.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten