Baubericht AC-130 (Hercules)

actron

User
Hallo Olaf,

meine AC-130 habe ich selber gezeichnet, da gibts keine Pläne davon.
Ich habe frei verfügbare Zeichnungen im Internet angeschaut und daraus meine
eigenen Pläne, eher Skizzen gemacht.

z.b. aus solchen Plänen/Zeichnungen (gute und schlechte):

von Delago (Styro): http://www.delago.de/ariane/DC130.htm
bri rc groups gibts ein pdf: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1200180&page=19#post14517478
von Hobbyhelpers (hmm): http://www.rcgroups.com/forums/showatt.php?attachmentid=1745136&d=1204594043
Dreiseitenansicht z.b. http://www.the-blueprints.com/blueprints-depot/modernplanes/modern-c/c-130h.GIF

das ist ein Plan zum kaufen:
von Palmer (Scale): http://www.precisioncutkits.com/c130 med.htm


Zusätzlich habe ich mir noch ein Plastikmodell gekauft um dort Masse abzunehmen bzw. zu
kontrollieren.

Gruß Mike
 
Auf der Seite vom Ariane -Team gibt es Dateien !! SWP bei dieser Version ist aber 25-30 % der Flächentiefe !!!!

Meine Schablonen sind schon fertig. Schneidedraht ist bestellt , nächste Woche geht es los.

Gruß
Andreas
 
Hier schon mal was von den Leitwerken. 3 mm Depron in Schale gebaut. Hab von hinten angefangen. Das mit dem Styroschneiden wird erst nächste Woche was ,.... wenn der Regler da ist.

DSC_0040 kl .jpg

Bis dann

Gruß
Andreas
 
Hast Recht --- sieht komisch aus.
Ist der Aufnahmewinkel. Tatsächlich ist das Leitwerk 28 cm hoch . .... so wie in Arianeplan.

Gruß

Andreas
 
Hallo Hercules-Freaks,

ich habe ebenfalls eine C130 mit 1,80m Spannweite.

Ich experimentiere gerade mit Ramoser Vierblattprops herum, habe aber bei maximalem Blattanstellwinkel immer noch nur rund 6A Stromaufnahme bei 3S...

Langsam habe ich das Gefühl daß ich zu niedrig drehende Motoren ausgesucht habe - ich verwende 4 Robbe Roxxy mit 930 U/V.

Mike, was für Motore verwendest Du denn?

Gruß

Roman
 

actron

User
Hallo Roman,

meine Motoren haben ca. 1050 U/volt. Meine Ramoser Props sind aber gekürzte
damit Sie der Originalform näher kommen. Den Durchmesser weiss ich grad nicht mehr.
Müsste ich nochmal messen.

Ich komme bei mir auf einen Stom von 8-16A an 3S je nach Steigung. Habe die Props auf
ca. 12A eingestellt. Steigung müsste ich nachschauen.
Standschub war, glaube ich bei 500 Gramm pro Prop.
Ist halt schon ne Weile her :)

Gruß Mike
 
Hallo Mike,

danke Dir für die schnelle Antwort!

Das wundert mich jetzt etwas...

Ich hab ebenfalls die Ramoser Props drauf und wollte so vorgehen, daß ich die Steigung so einstelle, daß bei Vollgas der Strom bei etwa 10-12 A liegt, ebenfalls mit 3S.

Da ich 930U/V habe liegen unsere Motoren ja nicht so weit auseinander... ich hab 2 gekürzte Versionen hier, einmal 17cm Durchmesser und einmal 18. Beide hab ich ausprobiert und komme mit den 18cm auf max 6,3A, sprich rund 65 Watt Einangsleistung. Bei einem wohlwollend angenommenen Wirkungsgrad um 70% lägen wir dann bei rund 45 Watt Antriebsleistung. Das mal 4 sind dann 180 Watt, bei einem Abfluggewicht von rund 2,5kg.

Also nicht gerade üppig, deshalb habe ich hier Bedenken daß die 4 Motoren in dieser Auslegung das Modell nicht artgerecht "derschleppen" ;-)

Meine ist eine Fat Albert, noch ohne Fahrwerk - das soll rein wenn ich sehe daß die Antriebe ausreichend Reserve haben.

Gibt`s Deine Herc noch? Fliegst Du sie auch noch ab und an? Bist ja nicht sooo weit weg von mir, da könnten wir ja fast mal ein "Mini Navy Treffen ansetzen" ;-)

Grüße aus dem Dachauer Landkreis,

Roman
 

actron

User
Hallo Roman,
hier siehst du meine Props (ca. 17cm)

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/233076-Baubericht-AC-130-(Hercules)?p=2182023&viewfull=1#post2182023

und weiter unten die Motoren (1050 u/v).
Vielleicht stimmt auch wa mit deinen Reglern bzw. Reglerwege nicht.
Kannst ja mal die Drehzahl messen bei Vollgas, sollte dann bei größer 9000 upm liegen.
(ganz grob: 930 * 10V)

Meine Herc hat genügend Dampf gehabt.
Momentan liegt sie immer noch in der Revision (Neuer Flügel, Fahrwerk, Scale Anbauteile)
Ich möchte die Herc auf jeden Fall vor dem Sommer wieder fertig haben.

Haste mal ein Bild von deiner ?
Sooo weit weg ist ja relativ. Rottweil/Dachau ist ja ne Weltreise :)
Ansonsten können wir so ein NAvy Treffen schon machen.

Gruß Mike
 
Hallo Mike,

ich hab schon geschaut, daß sich der Regler richtig initialisiert, die Antriebsmessung hab ich mit dem Unitest2 von SM Modellbau gemacht...

Ich werd mich nochmal dranmachen, denn die Abweichung zwischen unseren Antrieben lässt sich für mich nicht plausibel erklären.

Allerdings hab ich auch noch keine Schubmessung gemacht, das werd ich diese Woche auch nochmal machen.

Ich überarbeite meine Herc auch gerade, auf dem Foto der Cockpitsektion sieht man es, aber bis auf die noch einzuklebenden Fenster und ein paar kleine Details ist die schon fertig.

Naja, Weltreise ist relativ, ich bin beruflich öfter mal in der Tübinger Gegend, das sind gute 1,5h Fahrzeit ( wenn die A8 mitspielt )

Gruß

Roman
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 86
  • herc.jpg
    herc.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 98

actron

User
Hallo Roman,

deine Herc sieht ja genial aus !
War das ein Bausatz ? Aus GFK ?
Gib mal Infos.

Ich habe noch in Erinnerung, dass ich die Steigung ziemlich hoch machen musste,
da ich am Anfang auch nur die 6A hatte.
Der Schub bei mir ist abolut ausreichend. Ich muss im Flug aber mit mind. 3/4 Gas
fliegen, sonst ist zu langsam. Einfach zu wenig Strahlgeschwindigkeit vorhanden.

Tübingen ist dann nicht mehr weit weg von mir.

Gruß Mike


P.s. Deine Herc motiviert mich, meine endlich fertig zu machen.
 
Hallo Mike,

den Flieger hab ich so bereits gekauft, das ist eine Mischbauweise, die Nase aus GFK, für die hab ich auch eine Form hier, der Rumpf und die Tragfläche aus Styropor, mit einer Lage GFK belegt.

Jetzt wird sie gerade etwas aufgehübscht, weil ein paar Details noch nicht so waren wie ich sie mir vorstelle, da bricht dann immer der "Modellbauer" in mir durch, der das Modell immer möglichst nah am Original haben will und dann schau mer mal wie sie fliegt.

Wenn das dann so klappt wie erhofft geht`s an`s Fahrwerk und die Beleuchtung.

Gruß

Roman
 
So, so langsam geht mein Fat Albert seiner Fertigstellung entgegen... Der Rumpf ist komplett neu gefillert, verschliffen, lackiert und die ersten Schriftzüge sind auch schon drauf.
 

Anhänge

  • EK5A6611.JPG
    EK5A6611.JPG
    133,8 KB · Aufrufe: 140
Hallo Mike,

die Schriftzüge hat mir ein lieber Clubkollege aus Folie geplottet. Jetzt hoffe ich nur, daß mein Antriebskonzept aufgeht - ich hab mit den Ramoser Vierblatt Pröpsen 6,5A an 10V gemessen, also gesamt dann 260 Watt...

Der Erstflug findet auf alle Fälle erst einmal am Hang statt.

Gruß

Roman
 
So - meine Herc wäre soweit!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 148
  • 2.jpg
    2.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 131
  • 3.jpg
    3.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 141
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten