Erste Bilder und Videos neue JS3 von Baudis/Windwings

ich haber es so gelöst:
Kunstoffrändelmutter M6 am Rumpf und Klebeband am Aussenflügel


IMG_1630a.png



seitliche Auflage im Rumpf

IMG_1621.JPEG


und eingeklebt,
Holzrundstab nach der Aushärtung abgesägt und Locher nachgebohrt.

IMG_1629.JPEG
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
@ Billy52
Eine etwas weniger kryptische Aussage würde in der Tat helfen, Deinen Beitrag zu verstehen. Willst Du uns damit sagen, dass bei Deiner JS3 im Auslieferungszustand von Baudis bereits eine solche Flächen-Rumpf-Sicherung eingebaut war?
 
Hallo zusammen

Ich war bis jetzt ein "stiller" Mitleser, vielen Dank an alle für die wertvollen Informationen. Ich habe meine JS-3 vor ein paar Wochen erhalten und befindet sich im "Endausbau". Basierend auf dem meistgenutzen Flugfeld hat meine JS-3 ein Einziehfahrwerk erhalten. Dies führt zum einen zu einer kopflastigen Situation (muss irgendwie mit Blei im Heck ausgeglichen werden), zum anderen zur auch schon angesprochenen Problematik mit dem aufstehenden Seitenruder. Dies wurde mit dem Einbau eines kleinen Heckrads am Ende der Rumpfs behoben.
Was mich noch interessieren würde, habt ihr alle die Antennen im Rumpf verlegt oder müssen diese aufgrund Abschirmung nach aussen verlegt werden?

Gruss,
Matthias
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
Hallo Matthias,

der Rumpf ist im Kabinenbereich aus (schwarz eingefärbter) Glasfaser gebaut. Ich habe die Antennen (wie in Beitrag #235 zu sehen) innen verlegt und dabei null Empfangsprobleme.

Ein Bild Deines nachgerüsteten Heckrades würde mich interessieren. Ich suche hier nach wie vor nach einer optisch ansprechenden Lösung. Der von Baudis mittlerweile angebotene Heckbürzel mit Rad simuliert ein ausgefahrenes Heckfahrwerk. Das gefällt mir optisch aber überhaupt nicht.
 

rcfox

User
….und das Seitenleitwerk vom Rumpf ist aus Kohle, hatte extra bei Jiri nachgefragt, da ich dort gern ein Sattelit montiert hätte. Fliege mit 2 Empfängern im Cockpitbereich, Antennen innen, keine Probleme.
 
Thema Impeller
Hat jemand schon einen Klappimpeller verbaut , und kann einer Auskunft geben ob ein 80er rein passt?
Bei der Choco JS3 geht ja nur ein 70er

Grüße
 
Laut Herrn Etzler von Windwings geht nur ein 80er rein.
Ich habe gebeten, noch einmal mit Herrn Baudis abzuklären, ob nicht doch ein 90er möglich wäre, eventuell mit erhöhtem Bauaufwand und Aufpreis, aber diesbezüglich habe ich noch keine Entscheidung erhalten.
Der 90er würde mir deutlich besser gefallen, er hat ein merklich besseres Verhältnis von Eingangsleistung und Standschub.
 
Hey Alex
ich bin schon froh wenn ein 80er gut rein geht :-) der 70er ist ja aufgrund des Impellers ( baut leider keiner einen wirklich guten)
eine nicht soo dolle alternative auch wenn natürlich das Loch was man in den Flieger schneidet deutlich kleiner wird !

Interessant ist tatsächlich dass die Choco-Schwester nur nen 70 rein bekommt? da scheint ja die Baudis JS deutlich breiter
zu sein?
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Also ich hab mir das gestern an meiner JS 3 mal angesehen
Der Rumpf ist schon riesig da verschwindet ein 90iger JETEC locker drin. Aber er ist schmal und der hochdecker macht da Probleme mit den Deckel bzw der obigen Öffnung im Rumpf welche sehr weit in die Flügelanformung hineingehen

Daher die Empfehlung zum 80iger

Ist schon komisch wenn man den kleinen Rumpf der migflight DG600 mit 80iger Impeller neben großen der JS3 hinlegt…
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten