Schweißgut-Bücher

WMa

User
Hallo,

da ja Nikolaus und Christkind näher rücken, muss der Wunschzettel geschrieben werden... :D

Ich bin am überlegen, ob da die Schweißgut-Bücher ("wing-tips 1" und "2" sowie "einfach flügel bauen") aufgenommen werden sollen.
Kennt jemand von Euch diese Bücher und kann sie empfehlen bzw. abraten? Falls ja, findet man in den wing-tips auch allgemeine Konstruktionshinweise zu Nuris oder sind das einfach nur die verschiedenen Schweißgut-Konstruktionen?

So, das war´n jetzt viele viele Fragen...
Herzlichen Dank und ciao

Matthias
 

dieter w

User gesperrt
Ich habe Wing Tips 1. Schweißgut erzählt in unterhaltendem Stil die Entstehungsgeschichte und Erlebnisse mit seinen Nuris. Die geometrischen Daten der Flieger sind abgedruckt, ebenso liegen einige A4-Kopien von Profilschablonen und Rumpfbauteilen im Maßstab 1:1 bei. Zu Bauweisen sagt er recht wenig (Beplankungsstärke, Glasmattenverstärkungen...). Ich habe vor, demnächst einen großen Nuri zu bauen und habe mir aus diesem Grund den Pelikan etwas genauer angesehen. Er schreibt von einigen Modifikationen, die mir nicht ganz unwesentlich erscheinen, da sich jedesmal angeblich die Flugeigenschaften deutlich verbessert haben. Letztendlich bleibt jedoch unklar, auf welche dieser Evolutionsstufen sich die abgedruckten Pläne beziehen. Beispielsweise schreibt er, dass der Pelikan in unterschiedlichsten Pfeilungsvarianten gebaut werden kann. Es kann eigentlich nur vermutet werden, dass die als Übersicht abgedruckte Variante die aus seiner Sicht beste Variante ist.
Er stellt die Vorteile seiner Flieger recht blumig heraus, ohne dabei eine Abgrenzung zu den anderen Fliegern zu ziehen. Hätte das Buch eine vergleichende Übersicht seiner Flieger, dann könnte man viel besser auf den für sich selbst geeignetsten Entwurf kommen.
Insofern komme ich zu meinem persönlichen Ergebnis, dass das Buch interessant geschrieben, lesenswert und brauchbar ist, jedoch aus Sicht des Nachbauers eine klare Linie vermissen lässt.
:) Dieter
 

RSO

User
Hallo Matthias,

ich kann die Aussagen von Dieter nur bestätigen.
Weiterhin kommt es darauf an, ob Du in der Ebene
fliegst, oder am Hang.
Die bessere Alternative ist Deine Wünsche hier im
Forum zu posten. Dann findet sich meistens der
beste Entwurf. In diesem Forum tummeln sich doch
viele sachkundige NF-Spezies.

Gruss, Raimund
 

dieter w

User gesperrt
Hallo Raimund,
ich verstehe das als Aufforderung, meinen Wunschzettel mal zu posten. Ich denke, das sollte in einem eigenen Thread erfolgen ("Großer Nuri").
:) Dieter
 
Stimme da Reimund zu. Im richtigen Hangwind haben die wenigsten Modell ein Problem ihre Künste zu zeigen. Als Grundlage und zum Reinschnüffeln ist das Werk gut. Bei einem Nachbau sollte mann wie auch bei anderen Modellen genau überlegen was man will,und mal Kollegen fragen,und nicht immer allem Gedrucktem auf anhieb glauben. Gruß ---- ein Erprober
 
sehe ich auch so,

da steht nichts drin, was man nicht auf aerodesighn.de finden würde. Vor 20 Jahren war´s sicher spannend.

Wie W. Busch bereits beschreiben hat:
" die Zeit die eilt im Sauseschritt und wir eilen fleißig mit "
 

Tucanova

User
Hallo WMA,
habe meinen Band 1 ins e-bay gestellt, nachdem ich es ein paar mal gelesen habe. Ich gebe den anderen Fliegerkameraden recht, dass es sehr unterhaltsam geschrieben ist und ein paar Grundlagen geben kann. Bei den Profilen würde ich lieber bei h.siegmann (www.aerodesign.de) - ja, der Mensch, der das Forum hier betreut - nachsehen. Alte S-Schlag-Profile wie die CJ-Family würde ich auch nicht mehr nehmen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten