Eigenbau Elektro-Segler in Voll GFK

lenger

User
Werte Modellbauer.
Da ich für die nächsten 3 Monaten an die Krücken gebunden bin, ist meine Modellflugsaison an meinem Haus-hang (Hahnenmoos) schon zu Ende bevor sie Angefangen hat. Dies hat aber den Vorteil, dass ich jede Menge Zeit habe, um ein neues Projekt zu planen.

Ich baue und fliege seit rund 10 Jahre Flugmodelle, doch habe ich mich noch nie an einen Eigenbau eines voll GFK-Modells gewagt. Doch als gelernter Schreiner und mit einer guten Vorbereitung sollte dies schon zu schaffen sein.

Ich habe mir vor kurzer Zeit mal das Rhino 3D Programm herunter geladen und das Design des Modell gezeichnet. Es soll ein Elektro-Segler in voll GFK werden mit Allrounder Eigenschaften. Da ich das Modell vor allem auf dem Hahnenmoos in den schönen Schweizer Bergen fliegen werde, sollte der Flieger auch über genügend Festigkeit verfügen.

Neues Bild2.jpg

Neues Bild1.jpg

Neues Bild.jpg




Hier mal die Daten:


Hauptflügel:
Spannweite : 2600mm
Flächenprofil: MH30 8%
Profildicke Wurzel: 17mm
Tiefe Wurzelrippe : 21cm
Flächeninhalt Tragfläche: 44dm2

Höhenleitwerk:
Spannweite HLW: 49cm
HLW Profil:
Tiefe HLW Wurzel: 104mm
Flächeninhalt HLW: 3.8 dm2

Seitenleitwerk:
Höhe SLW: 180mm
Tiefe SLW Wurzel: 134mm
Flächeninhalt SLW: 2.1 dm2
Rumpf:
Rumpflänge: 1290mm

Technische Daten:
Gewicht leer: 1600g
Abfluggewicht: 2200g
Flächeninhalt gesamt: 47.8dm2
Flächenbelastung: 46g/dm2
Steuerung: S,H,Q,WK,M
Motor AXI 2829/12
-- Gewicht : 181,0g
-- Durchmesser : 35,2mm
-- Länge : 54,0mm
-- Wellendurchmesser : 5,0mm
-- Befestigungsgewinde: M3
-- Lochabstand : 25,0mm
Akku: LiPo 2100 -2500mAh 3s1p

All diese Daten habe ich von anderen Modellen übernommen oder selbst berechnet. Ich bin mir nicht sicher ob das Modell mit diesen Daten funktionieren wird. Darum wäre ich froh, wenn jemand das Ganze mit einem geeigneten Modell-Berechnungs- Programm nachrechnen würde. Ich bin leider nicht so der Theoretiker aber für Vorschläge offen;)


Der Urformen Bau:

Das Modell soll schlussendlich als voll GFK Modell da stehen. Die Urform für den Rumpf habe ich mir so vorgestellt: Der Vorderteil des Rumpfes würde ich mit Styroduur (oder ähnlichem) und Glasfaser Bauen. Für den leitwerksträger würde ich eine Billardqueue verwenden. Diese sind absolut gerade und haben bereits die gewünschte Form (Verjüngung).
Die Flächen urformen entstehen aus Styropor und einem billigen Holzfurnier (muss ja nicht Abachi sein. Oder?) Darüber kommt natürlich noch Glasfaser und Spachtel:D
 

lenger

User
Hallo Andy
Besten Dank für deinen Antriebsvorschlag. Ich werde dies prüfen doch für den definitiveren Antrieb werde ich mich erst nach dem Bau entscheiden. Meinst du, die Fläche auf den Rumpf zu schrauben? Das habe ich mir auch überlegt doch mein Ziel ist es, in absehbarer Zeit ein 5m voll GFK/CFK model zu bauen. Dort ist eine Flächenstekung an den Rumpf wohl kaum umgeh bar. Der hier beschriebene Elektro-Segler ist so quasi eine Übung im GFK bau.
 

lenger

User
Welches Furnier für die Flächen-Urform

Welches Furnier für die Flächen-Urform

Bin gerade dabei eine Materialleiste zu schreiben. Hat mir jemand einen Vorschlag welches Furnier für den Urformenbau der Fläche geeignet ist? Abachi finde ich etwas teuer für nur eine Urform.

Gruss Andi
 

lenger

User
Hi Leute...

Hab da noch eine Frage:eek: Ich habe vor das Urmodell der Fläche aus einer Styrodurplatte zu schneiden und anschliessend mit Furnier zu beplanken.
Zu diesem Thema lese ich jetzt schon den ganzen Nachmitag eure Beiträge:p Doch ich werde nicht schlüssig ob ich das Urmodel nach dem Beplanken noch mit Glas überziehen muss oder ob es nur mit spachteln und lackieren reicht um genügend Fesstigkeit zu erhalten:confused: Kann mir da jemand eine Antwort geben????


Gruss Andi
 
ich werde nicht schlüssig ob ich das Urmodel nach dem Beplanken noch mit Glas überziehen muss oder ob es nur mit spachteln und lackieren reicht um genügend Fesstigkeit zu erhalten:confused:
Beim Abformen kommen ja keine besonderen Kräfte aufs Modell. Wenn Du Dir zutraust, mit der etwas weniger robusten Furnieroberfläche mit Spachteln und Schleifen eine ausreichend gute Oberfläche hin zu bekommen spricht nichts dagegen.

Meinst du, die Fläche auf den Rumpf zu schrauben? Das habe ich mir auch überlegt doch mein Ziel ist es, in absehbarer Zeit ein 5m voll GFK/CFK model zu bauen. Dort ist eine Flächenstekung an den Rumpf wohl kaum umgeh bar.

Pylon und Steckung schliessen sich nicht aus. Guckstu Samurai. (Lass Dich von dem Aufwand, den die Gesellen treiben, nicht entmutigen. Es geht auch mit 20% davon.)
 

lenger

User
Und was haltest du davon wenn ich nur im Bereich der Endleiste ein Streifen Glasfaser aufs Styrodur laminiere um dann die Endleiste schön scharf zu schleifen? Meiner Meinung nach ist dies die anspruchsvollste Stelle um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.

Gruss Andi
 

lenger

User
Profil für Leitwerk

Profil für Leitwerk

Hey Profilspezialisten :)

Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Profil ich beim Seiten und Höhenleitwerk, für dieses Projekt, verwenden soll?

gruss Andi
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

ich will Dir das Projekt nicht ausreden, aber das ist manches noch nicht stimmig.

Beispiele:
Profildicke Wurzel 17mm - 2mm für zwei Homgurte - 2mm Verbindertasche + Einbauspiel = max 13mm verbinder -> Halbzeuge gibt es mit 12 und 15mm
Am Hang würde ich sehen einen 15mm Verbinder unterzubringen

8% Profildicke -> hohe Streckung und Bauwiese in Styrobachi wird sehr anspruchsvoll, die Ohren deiner Zeichnung sowieso

Seitenruder ist niedrig gestreckt -> niedrige Effizienz
.
.
.
Für Dich als Schreiner sind die Bau-Probleme vermutlich lösbar. Aber stell es Dir nicht zu einfach vor.

Wir haben zu Dritt unser Modell Biest entworfen und viele Details etliche mal vorwärts und rückwärts durchdiskutiert, bei aktuellen Modellen geschaut wie machen die das,
und sind bis auf ein paar Details von Fehlschlüssen verschont geblieben ein. Es sidn so viele Details (welche Steghöhe ist noch mit Dichtlippe zu bauen, wie stark müssen RDS-Taschen
sein, wie stark muss ein Leitwerksverbinder dimensoniert sein...) zu beachten, sind ohne Erfahrung wird man leicht irgendwo einen gröberen Schnitzer machen.

Den Virus finde ich in der Größe sehr gelungen. Den würde ich mir mal ansehen.

Furnier: ich würde kein Abachi nehmen sondern ein Furnier eines sehr homogenen, dichterne Holzes oder ein dünnes, sehr hochwertiges Sperrholz.

Beim Entformen treten weil die Trennung nicht immer ganz perfekt ist in der Praxis zum Teil hohe Kräfte auf. Nicht ist lästiger als Restkrümel aus einer Form zu schaben.
Also unbedingt mit Glas (am besten das 105 Aero) beschichten.

Hans
 

lenger

User
Hallo Hans

Erstmals vielen Dank für die Antwort.

Ich habe in den letzten Tagen das Projekt etwas angepasst. Als Vorlage dient mir der Cappuccino von Valenta.
Als Flächenprofiel habe ich mich für das MH-30 entschieden. Mit diesem Profil habe ich nun an der dicksten stelle der Wurzelrippe 17mm. Als Flächenverbinder verwende ich einen CFK Verbinder (Länge: 300mm, Breite: 25mm, Dicke:10). das sollte doch reichen oder? Ist derselbe welcher beim Cappuccino verwenden wird.
Die gebogenen Flügelenden lasse ich vorläufig mal weg.
Die Urform der Fläche werde ich sicherlich mit Glas beschichten um beim auspacken keine Überraschungen zu erleben.
Die Urform der Leitwerke möchte ich aus Styroduur schneiden und danach mit Glas beschichten.
Beim Höhenleitwerk-Profil denke ich ans Naca 10. Da habe ich genügend Platz für eine 4-6mm Steckung.

Du hast die Höhe des Höhenleitwerks angesprochen, was ist denn so die Faustregel wegen der Steckungshöhe?

Ich bin mir bewusst, das ich früher oder später ein grösseren Fehler machen werde. Doch bekanntlich ist ja der Weg das Ziel :)
 
Leitwerksprofil

Leitwerksprofil

Ich bin kein Profilguru, ich kann es dir nur aus eigener Erfahrung erzählen:

Nimm ja kein NACA 006 odr so was.

BeimLeitwerk werden m.M.n. viele Fehler gemacht und oft reist die Strömung gar nicht an der Tragfläche ab, sondern am Leitwerk!

Nimm am Leitwerk ein eher dickeres Profil mind. 9%, besser noch mehr und das Dickenmaximum eher weiter vorne. Das bisschen mehr an rechn. Wiederstand machst 10x wieder weg, weil:
- du viel bessere Ruderwirkung hast
==> weniger Ausschlag benötigst
==> weniger Widerstand
==> nicht so abrissempfindlich

Ich habe mal den Versuch gemacht und habe ein NACA 008 gegen ein HN 274S getauscht mit den gleichen Abmaßen, annähernd gleiches Gewicht, daher kann ich dir es so sagen.

Martin
 

lenger

User
Hallo Martin...

Gut zu wissen.... Vielen Dank. Würdest du das HN 274S weiter Empfehlen? Ist dieses Profil symetrisch und auch fürs Seitenleitwerk geeignet?

Gruss Andi
 

O.J.O.

User
Hallo Andi,

Dein Vorhaben finde ich echt Super, beschreibt es doch ein nette Art und Weise, wie man zu einem tollen Modell kommen kann. Ich selber hatte bei dem ein oder anderen Modell gleiche Fragen und Schwierigkeiten zu erkunden und zu erfragen. Mir hat dabei ein Artikel hier sehr viel geholfen.

http://www.rc-network.de/forum/show...-DS-Maschine?highlight=Daniel+pace+baubericht

Vielleicht kennst ihn ja schon, aber man kann hier sehr viele Ideen holen.

Ich werde deinen Bericht verfolgen und falls ich helfen kann, so wie alle hier, werde ich helfen. Viel Erfolg...

Gruß Ole
 

lenger

User
Hay Ole...

Nein dein Projekt habe ich leider noch nicht Entdeckt. Aber ich werde es Bestimmt morgen gleich Lesen. Was ich soeben gesehen habe ist deine Maschine ziemlich ähnlich wie mein Vorhaben. Wenn ich darf würde ich gerne auf deine Erfahrungen zurückgreifen.?

Wenn die Zeit reicht, werde ich ab und zu hier einige Sätze und Bilder von meinem Projekt reinstellen.

Gruss Andi
 
Hallo Andi,

ja das HN 274S ist symetrisch (schreibt man das so??). Ich kann es weiterempfehlen, inwiefern es aber besser oder schlechter zu HQ ist, weiß ich nicht. Norbert ist ja leider diese Jahr verstorben, die Koordinaten waren in einem Aufwind veröffentlicht, sollten daher auch frei zugänglich sein. Seine Erben haben aus seiner HP eine (fragwürdiges?) Art ONLINE Laden gemacht, du kannst dort Profile kaufen....

Helmut Q schreibt auf seiner HP : http://www.hq-modellflug.de/koordinatenframe.htm

bei HQ Acro nach unten scrollen:

HQ/ACRO-0/... Profile für Leitwerke

Bei der Entwicklung der Akroprofile (2006) stellte sich heraus, dass deren Profilsystematik bei 0 % Wölbung Profile lieferte, die sich gegenüber den meistbenutzten, bekannten Profilen der NACA 00... - Serie und auch gegenüber den symmetrischen Profilen der HQ/W-0/... - Serie in in allen RE-Bereichen durch einen größeren Umfang der Auftriebsbeiwerte, eine geringere Empfindlichkeit gegen Strömungsabriss bei niedrigen Re-Zahlen und bessere Eignung für Leitwerke mit Ruderklappen auszeichnete.

Wie der Autor in einer Artikelserie über "Aufgaben und Effizienz des Höhenleitwerks" in fünf Folgen in der Zeitschrift "bauen und fliegen" (Verlag für Technik und Handwerk, Ausgaben 1-5, 2010) aufgrund neuerer Analysen ausführlich dargestellt hat, ist es immer sinnvoll, sowohl bei Pendelhöhenleitwerken als auch solchen mit Flosse und Ruder dickere Profile (11 - 12 %) einzusetzen. Damit wird der erwünschte Auftriebsumfang zum Trimmen und Steuern erheblich verbessert und auch das Abrissverhalten der Strömung im Grenzfall erheblich gemindert.

Ich wünsche dir viel Erfolg
Martin
 

O.J.O.

User
Ne du ,das ist nicht mein Projekt gewesen, sondern von Daniel. Meine Projekte stelle ich sehr sehr selten ins Netz, da mir die Zeit meistens fehlt. ....
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Wie der Autor in einer Artikelserie über "Aufgaben und Effizienz des Höhenleitwerks" in fünf Folgen in der Zeitschrift "bauen und fliegen" (Verlag für Technik und Handwerk, Ausgaben 1-5, 2010) aufgrund neuerer Analysen ausführlich dargestellt hat, ist es immer sinnvoll, sowohl bei Pendelhöhenleitwerken als auch solchen mit Flosse und Ruder dickere Profile (11 - 12 %) einzusetzen. Damit wird der erwünschte Auftriebsumfang zum Trimmen und Steuern erheblich verbessert und auch das Abrissverhalten der Strömung im Grenzfall erheblich gemindert.

Habe ich auch gelesen und mich sehr darüber gewundert, weil es in der so dargestellten Allgemeinheit einfach nicht stimmt.

Wenn man den Trimm-/Steuerbereich nicht braucht handelt man sich nämlich nicht nur mehr Widerstand ein, sondern auch Deadbandeffekte und in bestimmten Bereichen schwammiges Ansprechen auf das Ruder.
Dann wäre das Vergößeren des Leitwerks die besser Maßnahme, was allerdings bei Scalemodellen meist nicht gewünscht ist.

Bei der Modellgrösse sind wir bei 7% innen auf 6,5% aussen am Leitwerk gelandet, Dickenmaximum bei etwa 25%. Heute würden wir innen auf 8% gehen und leiber aerodynamisch etwas Deadband in klauf
nehmen um einen dickeren Verbinder einbauen zu können.

Nimm ein bekanntes Profil (HN..., HD..., ) mit 8%.

Hans
 

lenger

User
Heute würden wir innen auf 8% gehen und leiber aerodynamisch etwas Deadband in klauf
nehmen um einen dickeren Verbinder einbauen zu können.

Habt ihr denn wirklich Angst, dass der Flächenverbinder bricht. Ich kann mir dies fast nicht vorstellen. Ich fliege denselben Verbinder in meiner Cappuccino und treibe das Ding wirklich aus mehreren 100m im Sturzflug über dir Kannte und zieh sie schnell wieder hoch..... Ist noch nie was passiert……

Gruss Andi
 

lenger

User
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Das neue Höhenleitwerk ist jetzt auch gezeichnet.:cool: Nun mit dem HN 274S und einer 5mm Steckung welche ca. 6cm ins Leitwerk geht. Das sollte wohl halten. Nun werde ich dieses Profil auch gleich fürs Seitenleitwerk verwenden.

Gruss
 

Anhänge

  • Neues Bild (7).jpg
    Neues Bild (7).jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 76
  • Neues Bild (6).jpg
    Neues Bild (6).jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 53
  • Neues Bild (8).jpg
    Neues Bild (8).jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 78
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten