Lipo-Heizbox in einem Nachmittag selbst gebaut

malerlrn

User
Hi @ All,

hier mal eine kleine Anleitung zum Bau einer Lipo-Heizbox mit ganz geringem Aufwand,

und zwar von der Zeit , sowie von der finanziellen Seite ...

Angefangen mit einem Koffer in der Größe DIN A4 für 5.- Euro aus Ibäi:

01.jpg

Weiter geht´s mit einer kleinen Platikdose ( vom Servo ) die geöffnet wurde zur Aufnahme

des Contollers. Die Heizung ist von hier und kostet ca. 15,- Euro.

02.jpg

03.jpg

Jetzt wird die Öffnung abgeklebt und aufgetrennt mittels Dremel o.ä.

04.jpg

05.jpg

Jetzt habe ich ein Stückchen Schaumstoff und einige Korkplatten

zurechtgeschnitten. Den Kork gibt´s beim guten Maler / Bodenleger

an der Ecke ( 2 Platten 300 / 600 / 3 mm reichen aus: ca. 5 Euro ).

Wer da nicht rankommt, melde sich bei mir ...

06.jpg

Nun wird die Servodose an den Schaumstoff angepasst

07.jpg

Mist, passt nicht ... Habe die Materialstärke vom Koffer nicht berücksichtigt.

Ist doch beachtlich, so dass ich den Drehknopf schlecht greifen kann.

Planänderung: Man nehme ein Stückchen Kork und passe es an den Controller an und

fixiert dieses im Innenraum des Koffers:

08.jpg



P A U S E . . . ;) B i s g l e i c h .
 

malerlrn

User
F O R T S E T Z U N G :

Nun wird die kleine Platte an den Controller angepasst und im Koffer fixiert.

Ich habe Latex-Korkkleber genommen ( weil ich ihn hatte ;) )

11.jpg

12.jpg

Noch eine Lage Klebeband umzu, damit´s schöner aussieht und keine scharfen

Kanten mehr hat und den Controller mit Seku angeklebt, später mit Silikon festgeklebt.

13.jpg

14.jpg

Jetzt geht´s zum Innenausbau, Schaumstoff und Kork mit Kleber einstreichen und

verkleben, vorher Kabel verlegen:

15.jpg

16.jpg

Korkplatte für den Boden zuschneiden, reinlegen ohne kleben und die Wärmepads

mit Klett fixieren. Die Kabel wurden unter die Korkplatte auf den Schaumstoff

( der war drin ) verlegt, durch eine Ecke geführt und mit Seku fixiert.

17.jpg

Jetzt wird der Schaumstoff mit dem Kork in den Deckel geschoben ( Loch für

Temperaturfühler nicht vergessen ). Der hält ohne Kleber im Deckel.

18.jpg

ZUm Abschluß werden die Seitenwände mit Korkstreifen beklebt. Diese habe ich

mit Silikon fixiert, damit ich es im Notfall leicht wieder herausbekomme.

20.jpg

Der Koffer kann an 2S, 3S-Lipo oder am Netzteil betrieben werden.

ACHTUNG: Die Pads werden sehr heiß und die Akkus sollten nicht ohne Schutz-

unterlage geladen werden. Einige legen ein Blech drüber mit Abstandshalter, ich

werde mir eine Lochplatte aus GFK fräsen lassen.

19.jpg

Alles in Allem habt ihr jetzt einen schönen Heizkoffer für deutlich unter 50.- Euro

in einem Nachmittag gebaut, wo einiges an Akkus reinpasst.

Kork brennt eigentlich nicht und ist daher sehr gut geeignet für eine solche Maßnahme,

ausserdem isoliert er gut.

Nun viel Spaß beim Nachbauen ... :)
 

axl*

User
Ich habe mir vor ein paar Wochen aus der gleichen Heizhardware ( Regler, Fühler Pads ) einen Heizkoffer gebaut ( Ges. 35,- € ). Allerdings sollte das Ganze autark funktionieren.

Diese Heizpads gönnen sich jedoch von Hause aus bei 12V erhebliche 70 Watt und erreichen am Draht eine Temperatur von über 100°. Das ist doppelt ineffektiv. Ich habe sie daher in Reihe geschaltet. Nun nimmt das System bei 12V nur noch 20 Watt und die Drähte werden nur noch 65° warm.

Bei einem autarken System ist die Dämmung entscheidend. Ich habe den Koffer also so dimensioniert, dass rundum 40mm Styrodur zum Einsatz kam und Platz ist für 4 Stück bis zu 6S/5.000. Betrieben wird das Ganze mit einem internen 3S/2.200 Lipo mit innen liegender Regelung. Durch die gute, fast luftdichte Wärmedämmung hält der Versorgungsakku bei 45° Nutztemperatur den ganzen Flugtag, da pro Stunde nur ca. 7 Minuten aktiv geheizt wird. Die Hysterese der Regelung ist mit ca. 4° bis 5° ok.

In der Praxis kommen die Akkus morgens nach dem Laden in den Koffer. Nach einer Stunde sind sie schön durchgewärmt. Die Betriebstemperatur nach dem Flug erhalte ich, in dem ich den Akku in eine saugend passende Styrodurbox stecke und so auch lade. Zum Lagern kommt der Akku danach wieder in den Koffer. Das Öffnen und Schließen stört thermisch kaum, denn die Akkus sind sehr gute Wärmespeicher. Kurz nach dem Schließen ist alles wieder wie vorher.

Meine SLS APL haben deutlich mehr Leistung und kommen nicht wärmer aus dem Modell als bei Kaltstart. Ob die Lebensdauer auch steigt kann noch nicht sagen.
 

Crizz

User
Kann man auch nicht wirklich vergleichen - das wäre so wie ein Baumarkt-Multimeter mit nem Fluke zu vergleichen, oder nen Dacia mit nem Mercedes. Hat alles seine Daseinsberechtigung, die Ansprüche sind unterschiedlich, und wenn man höhere Ansprüche hat wird man auch den verbundenen höheren finanziellen Aufwand in Kauf nehmen - ist immer auch ne Kosten - Nutzen Relation die jeder für sich aufstellen muß. Ich denke mal Gerd wollte damit auch nur anführen das man in der gleichen Zeit auch anspruchsvollere Systeme aufbauen kann, das war mit Sicherheit nicht abwertend gegen dein Projekt gemeint, Malerlrn.

Kleiner Nachtrag : was die Auflage für die Akkus betrifft, da sollte man mal im Baumarkt nach Streckmetallgittern schaun, oder wem das zu kostenintensiv ist nach Maschengitter für Durchwurf-Siebe ( Gibt es in verschiedenen Weiten von der Rolle, werden zum sieben von Erdaushub verwendet und auf einen Holzrahmen gespannt ).

Streckmetallgitter aus Alu haben den Vorteil, das sie bei großer Streckung einen großen Volumendurchsatz bieten, selber sich aber nicht stark erwärmen ( Alu eben ) und die Akkus so wirkungsvoll von den Heizelementen verschont werden können. Massive Platten werden im Bereich der Beheizung oft deutlich wärmer als die gewünschte Umgebungsluft-Temperatur, der AKku liegt dann je nachde im ungünstige Fall mit einer Zelle auf einer Fläche mit höherer Temperatur - die Zellen sind dann ungleichmäßig erwärmt.

Das aber nur als kleiner Tipp, nicht als Kritik. Es gibt viele Möglichkeiten, Akkuwärmekoffer zu gestalten, und je perfekter sie sein sollen umso mehr Aufwand steckt halt drin.
 

malerlrn

User
Um Gottes Willen... Hier braucht sich keiner entschuldigen oder so...

Ich hab's auch nicht als Angriff verstanden und fühle mich auch nicht

abgewertet oder so. Ich find die Hadi-Box auch cool, aber was soll's:

Beide heizen und so soll's sein. Ich wollte nur ne schnelle Lösung auch

für den kleinen Geldbeutel aufzeigen...


P.S. Ne Aluplatte hab ich vollflächig unten drin, damit verteilt sich die

Wärme wie bei einer Fußbodenheizung, darauf liegt ein Kunststoffgitter, um

die Akkus vor zu grosser Hitze zu schützen...
 

Crizz

User
Ich sehe wir verstehn uns perfekt - so solls auch sein :) Hab nur gedacht , bevor jemand vielleicht was falsch versteht... Und nu wünsch ich allen möglichst flugtaugliches Pfingst-Wetter (leider sieht es in "meiner" Gegend leider nicht so atemberaubend aus)
 

Crizz

User
tja, da ich zur nächstgelegenen wilden Wiese mindestens 10 Minuten brauche ist das wie mit dem Lottospielen ( zumindest heute ) gewesen : kriegt man en Akku vor dem nächsten Schauer noch rein und den Heli / Foamie / Quad in die Luft, oder wartet man wieder unbestimmte Zeit, bis es nachläßt ? :)
 

Sven

User
Hi ich muss das Thema nochmal hochholen. Ich habe mir ebenfalls die Heizpads von HK bestellt. An 3s betrieben kein problem.
Wenn ich diese aber an meinem Stabilisierten Nt hänge 13,8V fängt es an zu qualmen an den pads. Wie kann das sein?..

Wie kann ich diese in reihe schalten?
 

Crizz

User
Das dürfte dann schon bisl viel des guten sein. Miss mal die Spannung die du an einem frisch geladenen Lipo mit den Dingern hast, ich denke mal das wird etwas unter 12 V sein. Wenn du jetzt 13,8 V aus nem Netzteil draufgibst sind das schon min. 15 % mehr, die Dinger werden dann wohl einfach etwas zu heiß werden.
 
Brauchst sie nicht in Serie schalten. Dann geht wahrscheinlich kaum noch was^^.

Wichtig ist, dass du die Dinger nicht einfach in der Luft hängen hast. Du musst sicherstellen, dass die Wärme abgeführt wird. Dafür kannst du sie z.B. zwischen zwei Aluminiumplatten einklemmen.

MfG
 

malerlrn

User
... Rückseite steht 14V...
Uups, gar nicht gesehen ...

Besorg dir ein kleines PC-Netzteil, die geben 12 V aus oder schließ einen alten 3S-Lipo an.

3000 mAh reichen dabei völlig aus. Der Heater zieht ca. 70 Watt, aber nicht durchgängig.

Ich heize meistens im Auto vor, fahre dann zum Platz und habe direkt warme Akkus.

Auf dem Platz klemme ich den Koffer an unsere Photovoltaikanlage an. Dort liegt die

Eingangsspannung um 13,2 V und es funzt ohne Probleme ...
 

Sven

User
Ok ich warte jetzt noch auf die Bananenbuchsen und dann kann es los gehen. Styropor habe ich und werde die Box damit isolieren. Aber ich werde die Pads nicht in Aluplatten einklemmen sondern direkt oben in den Deckel Kleben
 

malerlrn

User
... direkt oben in den Deckel Kleben ...

Denk dran, Wärme steigt nach oben und die Pads werden locker 60'C warm ...

So ne lange Anfahrt ? Bitte immer drann denken : ein Akku braucht ca. 60 - 75 minuten, bis alle Zellen gleichmäßig durchtemperiert sind. EIne reine Erwärmung der Außenhülle bringt keinen sonderlichen Effekt.

Nee, Anfahrt 10 min., aber das schafft meine Batterie locker, sind ja nur 70 Watt ...

Sie überlebt ja auch meine Standheizung ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten