Reparatur eines abgebrannten RS 435-40

Eisvogel

User
es ist ja auch nicht nur das gezappel am anfang.
er lässt sich provozieren, ausser tritt zu fallen. und er klingt in meinen ohren nicht schön.

Das hört sich nach "Fehlzündung" an.

Ich hab zwar null Ahnung von Motoren, aber könnte es sein, daß evtl. ein Magnet falsch rum reingeklebt wurde?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin Ralph,

bei dieser extrem niederohmigen Wicklung sollte man überlegen ob die PWM am YGE nicht erhöht
(z.B. 12Khz oder 16Khz) werden sollte. Hast das am YGE mal probiert - hast am Timing des JIVE
auch mit der ProgCard und Timingtuning diesbezüglich experimentiert?

Ich könnte mir vorstellen, hier gibt es Optimierungspotential.

Oder es läuft auf eine (wie meist) neue Feinabstimmung (FW neu) raus, da Erfahrungswerte in dieser
Klasse sehr dünn und wenn vorhanden, sehr spezifisch sind. Das gilt um so mehr, wenn es um Eigenprojekte
geht. ;)

Hilfreich ist es immer, die KOMBI zum Stellerhersteller zu senden damit live erprobt werden kann.
 
jetzt sollte erstmal festgestellt werden, ob der fehler systemisch ist oder nur bauteilbedingt oder nur ich beim reparieren mist gemacht habe.

erst dann lohnt es, einen (welchen eigentlich?) stellerhersteller ins boot zu holen.
und dann wäre das grundsätzlich ganz eindeutig sache des jeweiligen motorherstellers, herauszufinden, was geht und was nicht.

ich halte es zudem nach wie vor für die pflicht des herstellers, eine angemessene erprobung durchzuführen und dem kunden brauchbare empfehlungen für ein sinnvolles setup schon beim kauf an die hand zu geben und nicht hinterher zu sagen - "das konnte ja nicht gehen".

ein >300 euro produkt ohne beschreibung und "gebrauchsanweisung" zum unwissenden kunden zu geben ist in meinen augen schlicht und ergreifend unseriös und wohl auch ungesetzlich!

aber was solls.
der motor ist schon verpackt und so gut wie unterwegs zu dir. wenn ich den matthias richtig verstanden habe, hast du alle zeit der welt, ausgiebigst dran rumzuspielen.
er hat sich inzwischen einen plettenberg bestellt.
und da kommen ziemlich ausführliche empfehlungen und messergebnisse mit.

evtl. kannst du ja mir (oder dem hersteller) auf die sprünge helfen....:).

vg
ralph
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... mmh, morgens dich anzusprechen ist ungünstig - da scheinst nur schwarz weiß zu geben ... :D :p

Ich stimme dir ja zu, nur das war nicht die Intention, das hatten wir schon vorher lange mal durchgekaut.

Ralph, ich frage mich dann, wozu kann man denn überhaupt einen Steller Programmieren?
... nichts anderes hatte ich geschrieben?;)

Egal - ich verharre und warte und teste dann aber erst übernächste Woche (ich schrieb das auch warum)!!!
Diese Woche werden wohl die ganzen Kontroniks, alle mit neuester FW, wieder da sein ...
 
gerd,

wir neigen halt sehr dazu, uns falsch zu verstehen ;)

ich meine:
bevor ich (oder du) da lange reihen mit unterschiedlichen einstellungen fahre, will ich einfach erstmal wissen, ob die kandidaten gleich sind, oder nicht.
ich bin es halt gewöhnt, dass ein sauber ausgelegter und gebauter motor sofort und ohne solche zicken rennt.
die stellerparameter bringen dann das "feintuning".
dass auch das loggen nicht plausible daten liefert, deutet eher auf was grobes hin.
ich hatte sowas in der art bisher selten: einmal war es ein ungeeignetes material im rückschluss und das andere mal waren es teilweise schlappe magnete. die waren nur an einem ende richtog aufmagnetisiert.
keine ahnung, wie sowas geht.


deshalb muss jetzt der kreuz und vergleichstest mit helmuts motor ( logischerweise)der nächste schritt sein.
so gesehen komme ich erstmal nicht weiter.

wenn z.b. ein paar der magnete einen hitzeschaden haben oder wenn die platteniso gelitten hat oder ich mist gebaut habe, kann man an den stellerparametern spielen, soviel man will.

alles weitere:

ist ja ganz allgemein und grundsätzlich gemeint.
deshalb habe nirgends geschrieben "Firma XXX" sondern "hersteller"!

und natürlich wünsche ich dir einen wirklich schönen urlaub, habs nicht vergessen. ;)

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen !

O.T.:
Ich habe mir in der Zwischenzeit noch so meine Gedanken gemacht, wie der Motor noch zum Einsatz kommen könnte. Ist ein Projekt, das ich schonmal ins Auge gefasst hatte.
Hier wird der Motor sich wohl fühlen können ! :)
Das wird wohl das nächste Winterprojekt - ihr habt also alle Zeit der Welt !!! ;)
Wird wohl der Rascal 110 von SIG als Schleppmaschine.

SIGRC84ARFB.gif

Gruß

Matthias
 

witti1

User gesperrt
Hallo Gerd, der Strecker sollte Morgen bei dir ankommen, bin echt gespannt was der Vergeich bringt!
Gruß Helmut
 
lass es mal bei RS - der ist ja nur querschnittsgleich "restauriert". :cool:
ich bin am allermeisten gespannt, ob der kreuztest weitere erklärende erkenntnisse hinsichtlich der unzureichenden laufkultur erbringen kann.

btw sind matthias' "messergebnisse" im letzten dc-update aufgetaucht!
da sie ja (hoffentlich) nicht signifikant sind und zudem nur aus 2 datensätzen bestehen sollte man sie flugs beseitigen und die neuen messungen abwarten!
den motor anhand der jetzt gelisteten ergebnisse von unbedarften dc-usern beurteilen zu lassen erscheint im hinblick darauf, dass bei der messung ja mindestens einer der fehler, bzw. eher 2, schon "aktiv" waren sehr ungerecht.

das sogar unter besonderer berücksichtigung der ausgesprochen unseriösen reaktion des herstellers!
man muss ihmo sowas ja nicht auf diese weise "heimzahlen" und sich dabei auf das gleiche miese niveau hinabbegeben!!!!

vg
ralph
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... ich glaube - es lag schon ein Fehler vor als mir Matthias seine
ausführlichen Messungen zum Einpflegen (im DC) übermittelte.

Die waren völlig unplausibel und somit unbrauchbar. Eine derartig extreme Streuung hatte ich bis dato selten!
Einzig, zwei Werte schienen plausibel.

Da auch "nackte Leerlaufwerte" eingepfegt sind sehe ich keine Notwendigkeit den zu entfernen.
Jeder sieht womit er es zu tun hat ...

Der Motor von Helmut wandert in den DC.
Der MR geht als "RS-E_MR" in den DC mit Linkverweis.

Kannst mit noch die genaue Bezeichnung nennen - äh wie:
435-40 (xx/xx/xx).

Danke ..
 
das meine ich - als matthias gemessen hat, hat schon was nicht gestimmt.

okay, hinsichtlich der bewertung hast du prinzipiell auch recht.
also hoffen wir halt, dass wirklich jeder es mitbekommt, dass die werte nix taugen.
________

die korrekte bezeichnung in der RS-E nomenklatur wäre 435-40 (18/1/132)

helmuts ist imho ein
435-40 (18/5/058)

vg
ralph
 
das meine ich - als matthias gemessen hat, hat schon was nicht gestimmt.

okay, hinsichtlich der bewertung hast du prinzipiell auch recht.
also hoffen wir halt, dass wirklich jeder es mitbekommt, dass die werte nix taugen.
________

die korrekte bezeichnung in der RS-E nomenklatur wäre 435-40 (18/1/132)

helmuts ist imho ein
435-40 (18/5/058)

vg
ralph
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin Ralph,

Wetter war (viel) zu gut ... :rolleyes:
Habe den viel geflogen - klasse nach dem Umbau und 650g leichter:
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1381481&postcount=550
Great Lakes 2-T-1
Spannweite: 120cm
Länge: 90cm
Gewicht: 2,05kg
Motor: Scorpion SII3026/710
Prop: APC-E 13x6,5
LiFePo4: 5s/2300mAh
ESC: Scorpion 45A/SBEC
Pin: 550Watt


Heute Nachmittag ist Kellertime... :D
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... es stürmt bei uns -so fällt's leichter sich zu vergraben!:D

Gratulation Ralph, was Du da geschaffen hast an Leistungsdaten, ist eine Wucht.
Dein Motor 435-40 (18/1/132) stimmt mit nspez. perfekt mit dem 435-40 (18/5/058) überein!
Das erstaunliche dabei, dein Motor zeigt sowohl bei niedrigen Belastungen,
also Teillast, als auch bei höheren Belastungen deutlich mehr Wirkungsgrad - mit
anderen Worten: der gesamte Lastbereich ab 12A (aufwärts) ist zum Positiven betroffen.

Laufverhalten:
Auffällig ist eine leichte Unwucht in der Glocke.
Keine Ahnung ob schon vorher vorhanden oder nachträglich gekommen ist.
Der Motor resoniert (Glocke, im Leerlauf!) derart laut (ca 2-4khz) das man im Keller Schmerzen in den Ohren erhält (keine Übertreibung).
Unter 30V ist die Welt o.k. und der Motor summt nur leise.

... zum Genießen die neuen Daten:
rse-3-r.gif

... perfekte Drehzahlübereinstimmung " nur n0" mit dem 435-40 (18/5/058)
Der Neue ist deutlich drehzahlsteifer, bedenkt die niedrige nspez. - sonst
würde das optisch prägnanter wirken!
rse-1.gif

... Wirkungsgrad- und Lastverlauf:
rse-2.gif

... die Daten des Originalmotors - auch schon eine Wucht:
rse-3-h.gif
(... übrigens - seidenweicher Lauf über das gesamte Drehzahlband!)

... aber nun - dieser Prop-LU-Mitnehmer:
rse-3-h-m.jpg

... was wirklich bedenklich, eigentlich schon beängstigend ist,
die Instabilität der Glocke auf auf leichten (!!!) seitlichen Druck.

... hier leichter Zug nach Oben:
rse-3-h-1-m.jpg

... und hier leichter Druck nach unten:
rse-3-h-2-m.jpg

Ergo: für mich eine Fehlkonstruktion da die Kreiselkräfte eines 22" großen und
mit über 6000rpm rotierenden Props bei 3D Manövern mit Sicherheit um ein
Vielfaches höher und auch impulsartig wirken.

... ich würde diesen Motor "so" nicht einsetzen wollen!

Zu den Kontronik Stellen:

Der Jive HV (SW "9") kommt völlig einwandfrei mit den Motoren ab 30V zurecht.
Unterhalb dieser Spannung stottert, pumpt oder schlägt schlagartig die Drehzahl!
Derat heftig, dass es fast meinen Prüfstand zerlegt hat... man, man, man, ich habe mich aber erschrocken!:eek:

Der PowerJazz ganz anders - Hallo Mike, warum ist das so, obwohl doch gleiche Software (FW "9").
Er lässt die Motoren weich anlaufen und zeigt ein feinfühliges Stellverhalten - brave so wünscht man das sich!
Gemessen habe ich von 20V bis 45V hoch. ... mehr als 2,2KW traute ich micht nicht.
(Bedenkt, meine Mechanik des Prüfstandes ist für max. 1KW ausgelegt!)

Die beiden Mejzlik Carbon 22*12 und 22x12WE sind vermessen und geben im
DC plausible Ergebnisse aus.
Den Schub konnte ich nicht messen mangels Propmitnehmer vom 10mm.
Ich habe ab 2mm nun wirklich alles da aber 10mm hatte ich noch nicht.
8mm und 12mm - aber 10mm geht nicht! Für Schubmessungen ist ein
KIRA650/11-6,7:1 fest auf den Rollenschlitten montiert.

... äh - und aufbohren auf 12mm wollte ich nicht, bzw. hätte mir Helmut bestimmt die Dinger dann um die Ohren gehauen!

Beide Pakete gehen morgen raus - danke das ich testen durfte, es hat mir wirklich Freude bereitet!
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd,

danke für deine mühe!

es ist schön, dass die ergebnisse hinsichtlich wirkungsgradverbesserung auch mal "extern" bestätigt werden konnten.
das deckt sich insgesamt mit den messergebnissen an den pyros und großen koratops und auch den großen skorpions:
mehr kupfer hilft.
1,32 draht single strand ist voll okay 1,4er ist grenzwertig und erst ab 1,5er überwiegen in teillast die verluste gegen multistrand.
bei voll durchgeschaltetem steller kommt bei den grenzfeldwechselzahlen der steller der verschlechterungseffekt oberhalb 1,6er draht.
dann ist es besser auf 1,25 bifilar auszuweichen.
es gibt da einen 4225er prototyp mit einer solchen bewicklung, der bei 300A gut fähig wäre, deinen prüfstand wirklich zu killen ;)

was das messen an diesem 435-40 angeht, habe ich also zu früh aufgehört - ich hatte vermutet, mit den auch von dir gesehenen effekten würde es noch schlimmer werden.
und nichts ist unangenehmer, als 20" latten im freiflug in der werkstatt. :cool:
wirklich schön, dass das gegenteil der fall ist.

was die mechanik angeht, decken sich unsere bewertungen.
man kann einen aussläufer eben nicht ungestraft einfach immer weiter verlängern - egal, ob das ergebnis rs-e-435-40 oder axi 5345 (die beiden beispiele aus den aktuellen diskussionen) oder auch sonst immer heisst.

gerd,

und wenn du selber mal einen kandidaten zum zurechtmachen hast (am liebsten sind mir da skorpion oder kontronik) - ich stehe in deiner schuld, dass darfst du ausnutzen! :)

vg
ralph
 
Tolle Arbeit !

Tolle Arbeit !

N`Abend die Herren !

Erstmal ein herzliches Dankeschön Euch beiden. Ralph für die tolle Retaurationsarbeit und Gerd für die ausführliche und objektive Vermessung der beiden Motoren. :)

Gerd Giese schrieb:
Laufverhalten:
Auffällig ist eine leichte Unwucht in der Glocke.
Keine Ahnung ob schon vorher vorhanden oder nachträglich gekommen ist.
Der Motor resoniert (Glocke, im Leerlauf!) derart laut (ca 2-4khz) das man im Keller Schmerzen in den Ohren erhält (keine Übertreibung).
Unter 30V ist die Welt o.k. und der Motor summt nur leise.

... kannste Dich noch daran erinnern Gerd, dass ich Dir bei der Leerlaufvermessung eine beunruhigte PN zu diesem eindringlichen :D Geräusch geschrieben habe - das war also von Anfang an der Fall.
Mich wundert nur, dass bei einem Motor in dieser preislichen Region keine Feinwuchtung der Glocken stattfindet - andere Hersteller machen das tatsächlich !

Gerd Giese schrieb:
Ergo: für mich eine Fehlkonstruktion da die Kreiselkräfte eines 22" großen und
mit über 6000rpm rotierenden Props bei 3D Manövern mit Sicherheit um ein
Vielfaches höher und auch impulsartig wirken.

... ich würde diesen Motor "so" nicht einsetzen wollen!

Ich hoffe nur, dass hier möglichst viele Piloten mitlesen !
... bitte nicht falsch verstehen, mir geht es in diesem Thread nicht darum, persönlich Rache an einem Hertseller zu üben, sondern vielmehr auf offensichtlich grundsätzliche mechanische Probleme bei Motoren dieser Größe, respektive Statorlänge aufmerksam zu machen - das betrifft so einige Hersteller, nicht nur RS-E.

Die Hersteller müssen auch ihre Hausaufgaben machen und sollten sich nicht mit dem Erfolg bei der Anzahl verkaufter Motoren zufrieden geben - hier ist Stillstand gleich Rückschritt.
Man darf sich dann nicht wundern, dass fernöstliche Hersteller immer schneller auf der Überholspur werden.


Der Motor so toll das Eta und die Steifigkeit sind und nochmal deutlich besser als der Serienmotor wird definitiv nie wieder ein 3D-Modell befeuern.
Er kommt später in eine geeignete Schleppmaschine.

Ich habe am Wochenende den neuen Motor für meine Sebart Sukhoi-29 140s bekommen. Der neue Plettenberg Xtra 30 Evo ist bereits eingebaut und nach einigen weiteren Tunigarbeiten wird das Modell mit 12s Antrieb unter 5kg Gewicht liegen.
Ich hoffe,dass mir ein weiteres Desaster dieses Kalibers in Zukunft erspart bleibt ! ;) :D

Ich schließe hiermit mein persönliches Kapitel RS-E !


Gruß

Matthias
 
ich habe mir nochmal die daten zu gemüte geführt und ein wenig analysiert.

der wesentlich unterschied ist beim innenwiderstand zu finden.
105 vs 90 mOhm, das sind mal eben 15%.

nur ein teil davon geht direkt auf den nominalen kupferquerschnitt zurück:
5x0,58 = 1x1,297 bzw. 1,321mm^2
1x1,32 = 1,368mm^2
das sind lediglich 3%.

nun könnten noch andere bereits bekannte effekte ins spiel gekommen sein:

der erste ist die dehnung beim strammen wickeln des dünnen 0,58er drahtes. dazu braucht es wirklich nicht viel kraft und in meiner powerschnurrz-ära habe ich das schonmal eingehender untersucht.
http://www.powercroco.de/leistungssteigerung227.html
ganz unten neben dem letzten bild.
das allein würde die fehlenden 10% der widerstandsdifferenz erklären können.
und einen 1,32er draht zieht man nicht dünner, solange man wie ich mit blosen händen arbeitet.

dann kommt die frage der kreisströme bei unterschiedlichen leiterlängen und D verschaltung. fakt ist, dass es keiner hinbekommen kann, dass in einer mit 5 drähten parallel ausgeführten wicklung alle drähte in der wicklung am ende genau gleichlang sind.

zu guter letzt fällt mir noch die erwärmung ein.
während bei der monostrandwicklung der draht immer relativ gleichmäßig thermisch belastet wird, kommt es bei multistrand dazu, dass einige der dünnen drähte ihre wärme direkt an den stator abgeben können, andere eine freie oberfläche haben und wieder andere komplett von anderen kupferdrähten umgeben sind.
das führt zu einer unterschiedlichen erwärmung der einzelnen parallelen leiter und damit zu weiteren unterschieden in deren innenwiderstand.


alles in allem zeigt sich auch hier mal wieder:
bei unseren taktfrequenzen am steller und unseren lastanforderungen zeigt sich immer wieder, dass im ironcore outrunner bis zu einer (empirisch gefundenen) drahtdicke von ca. 1,3mm der fette einzeldraht eindeutig von vorteil ist.
erst oberhalb dieser drahtdicke kann es sein, dass die negativen effekte (wirbelströme im kupferleiter) die positiven (querschnittsgewinn, leiterlänge, erwärmungseffekte) überwiegen.
an dieser stelle wird die drahtdickenreduktion durch eine gruppenparallele sternschaltung eine interessante und sehr hoch belastbare alternative zur dreieckschaltung.


vg
ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten