"dauer" test

.....Sender hat die Möglichkeit der einstellbaren Pulsbegrenzung, wenn Vollgas gegeben wird.
Damit kann man prima den maximalen zulässigen Strom für den Akku und den für den Motor einstellen,....Karl-Heinz

Ähm, bist Du sicher? Sollten nicht Motor und Regler dafür auch geeignet sein? Was schreibt Lehner zur bedingten Teillastfestigkeit? Da war doch was....Ich müßte mal die Bedinungsanleitung heraussuchen.
 
Wenn ein voll geladener LiPo nach 10Min. leer ist hast ihn IMMER
mit 6C belastet - egal wie groß der LiPo war/ist! ;)

Das ist natürlich nur der Durchschnitt! Die Peaks, welche wirklich ausschalggebend sind, werden hier vollkommen vernachlässigt.
Ich flieg mit meinem Hottie auch 20min und hab sicher keine 3C Belastung auf meinem Akku. :rolleyes:

Aber wahrscheinlich ist mit Flugzeit, die Motorlaufzeit mit Vollgas gemeint....
 
Das ist natürlich nur der Durchschnitt! Die Peaks, welche wirklich ausschalggebend sind, werden hier vollkommen vernachlässigt.
Ich flieg mit meinem Hottie auch 20min und hab sicher keine 3C Belastung auf meinem Akku. :rolleyes:

Aber wahrscheinlich ist mit Flugzeit, die Motorlaufzeit mit Vollgas gemeint....
... (fett von mir - siehe auch Post: #1) ... genau - und es bezog sich auf Posting #14 und dessen Frage!;)

... und noch einmal: Es geht hier um "dauer test" - von ralph also die Belastung gemeint,
die im Allgemeinen als: C-Rate continues auf den LiPos drauf steht! ;)
... s. Posting: #1!
 
Mittlerweile sind die Angaben ähnlich inflationär wie die Kapzitätsangaben bei NiXX oder die Leistungsangaben bei RC-Car Motoren.

Das Problem bei den Angaben zur max. Dauerentladung ist eine fehlende Norm.

30C max. continuous discharge rate - wie lange? Bis 3.5V pro Zelle oder bis 3V Zelle? Bei 20°C, 30°C oder? Darf der Akku bei der Entladung gekühlt werden?

Durch entsprechende Wahl der Parameter kann man die Angaben gewaltig "pushen".

:) Jürgen
 
jürgen, dann muss man die messbedingungen für seine "daten" auch angeben.

ich gehe wie folgt ran:
-entladeschluss bei 3,5V bzw. 50°C aussen an der zelle.
- zellen sind nicht vorgewärmt - keiner sagt offiziell, dass man das muß.
- umgebungstemperatur ca. 18-20°C
- wie im richtigen leben ist die last konstant, nicht der strom.

hier mal eine 26C entladung einer anderen 2650er.

300810-4.jpg


hier war die spannnung das abbruchkriterium.
die temperatur war mit 41°C noch sehr im grünen.
will heissen, die kann sicher noch mehr.
wenn man sie mehr belastet, wird sie sich mehr erwärmen - und damit auch die spannung besser halten.
bei der werd ichs mal mit 30C probieren.
wenn das gut geht, auch mit mehr.

vg
ralph
 
jürgen, dann muss man die messbedingungen für seine "daten" auch angeben.

ich gehe wie folgt ran:
-entladeschluss bei 3,5V bzw. 50°C aussen an der zelle.
- zellen sind nicht vorgewärmt - keiner sagt offiziell, dass man das muß.
- umgebungstemperatur ca. 18-20°C
- wie im richtigen leben ist die last konstant, nicht der strom.
...

Leider machen das nur die wenigsten Hersteller/Vertreiber von Zellen:

http://shop.lindinger.at/pdf/77551.pdf

Hier werden die fehlenden Testparameter ebenfalls "angeprangert" und im Gegenzug eigene Testbedingungen genannt.

:) Jürgen
 
....
-entladeschluss bei 3,5V bzw. 50°C aussen an der zelle.
- zellen sind nicht vorgewärmt - keiner sagt offiziell, dass man das muß.
- umgebungstemperatur ca. 18-20°C
- wie im richtigen leben ist die last konstant, nicht der strom.
...

Hi,

3,5V Entladeschluss ist ja sehr sportlich ;)

- zelle/zellen/pack im luftstrom mit 1m/s (so wie es kontronik bei den reglern hat)

umgebungstemperatur kostant 22°C, also bitte nur mit klima.

im richtigen leben ist die last nur im Helimodus kostant. Also strom raus bei weniger spannung. Am prop sinkt der strom mit sinkener spannung ;)

also bitte doch kostantstrom.

Grüße
 
Hi,

meiner DC-Last ist es egal - die kann: P-I-U-R konstant,
oder auch kombiniert. Ab einer Grenzspannung wird z.B der
Strom zusätzlich reduziert ... usw...

Zum Vergleichen macht aber nur "I"-Konstant Sinn!

Das wird auch das erste Diagramm eines heutigen 35C - FULLYMAX - Lipos.

Wenn nichts dazwischen kommt heute Abend noch das Erste.
 
gerd,

klasse. :)
dann kann ich mich ja zurücklehnen.
denn die unzulänglichkeiten meines testaufbaus sind mir wohl bewusst : :cry:

vg
ralph
 
C-Rate Dauerlast

C-Rate Dauerlast

Moin Hochströmer,

hier die ersehnten Fakten...

LiPo: Fullymax 3s-3200/35C (60C Burst).

Es handelt sich um einen sehr gängigen LiPo, wie er gerne in bunten Schläuchen
und unter phantasievollen Namen in (so) einigen Shops zu finden ist.;)

Dieser LiPo ist kerngesund und darf ruhig als repräsentativ für seine Art angesehen werden.
Sie hatte eine musterhafte Spannungslage und sehr niedrigen DC-Ri und sind "der" 35C Repräsentant.
Ich habe ihn mit 1,5C geladen und halte das für den idealen Kompromiss um kürzeste Ladezeiten
zu erhalten bei immer noch "schonendem" Ladestrom.

Hier das Ergebnis bei 112Ampere:
fullymax-35C-dc.gif

Resümee:
Sie hat es geschafft - aber mit einer Temperatur- die mehr als grenzwertig ist.
Ich halte 65°C für das absolute Maximum! Denn bedenken sollte man, sie heizt
ja nach der Belastung KRÄFTIG nach und muss deshalb im Anschluss um so mehr gekühlt werden!

Auch ist zum Anfang eine leichte Talfahrt des Spannungsverlaufes zu erkennen.
Für mich ein "typisches" Indiz, dass sich diese Zelle schon in der Überlast befindet!

Jeder mag sich ein Urteil darüber bilden - für mich steht fest:

Die 35C Zelle, die 1. unter 60°C bleibt und 2. keinen Spannungseinbruch hat gibt es noch nicht!

Ich komme zu der Aussage, weil das nicht meine erste Messung ist.
Nur, irgendwann wird man müde hier gegen Windmühlen zu arbeiten ...)

Was und wen nützt es, wenn unsere De-Händler mal mit realen und praxisgerechten C-Rateangaben ihre LiPo verzieren,
wenn aus "fernen" Shops plötzlich C-Angaben drauf prangern, die fast das doppelte versprechen, zum Drittel weniger
des Preises und sich (fast alle-viel-ein wenig-gar niemand-?) heftigst darauf stürzen! :(

... zur Zeit: träumen wir weiter und schauen Richtung 50C. :D

Nur gut das unser Wetter derart grottenschlecht ist! Sonst wüsste ich "besseres" als diese "Irrtümer" immer wieder aufs
Neue zu untersuchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test, ich hätte es mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt, sprich ich bin doch positiv überrascht...


Es handelt sich um einen sehr gängigen LiPo, wie er gerne in bunten Schläuchen
und unter phantasievollen Namen in (so) einigen Shops zu finden ist.;)
Fullymax sagt mir so nicht viel...könntest du mal ein paar von den anderen phantasievollen Namen nennen?


Gruß,
Piotre
 
...och nö - es hat sich schon gebessert, man erkennt Fortschritte!;)

Vor einem knappen Jahr (da kamen die ersten 35C auf) hätte ich aus Sicherheitsgründen
diesen Test abbrechen müssen (sonst jenseits der 80°C)...

Pichler labelt die z.b. nicht um! :)
http://www.pichler-modellbau.de/
ZX-35C: http://stefansliposhop.de/
... uvm ...
 
danke gerd!

das ergebnis ist wirklich nicht schlecht und liegt im erwarteten rahmen.
ich denke mal, echte 30C sind auch mit dieser zelle drin, ohne sie ernsthaft zu gefährden (elektrolyt-temperatur) :)

ich sollte also mein 3,5V kriterium doch mal überdenken,
das ist für 35C offenbar zu hoch.

immerhin - da geht was! :)

vg
ralph
 

Danke, jetzt wo du es sagst erinnere ich mich, dass auf meinen Lemon RC ganz klein Fullymax drauf steht :-)

Das die SLS ZX 35C aus dem gleichen Hause sind wusste ich noch nicht, wieder was gelernt...ich dachte die SLS ZX wären "Desire"? Oder ist Desire das gleiche wie Fullymax? Oder sind nur die ZX bis 30C die von Desire gewesen und nur die SLS ZX 35C von Fullymax?


naja wie dem auch sei, Danke für den Test!


Piotre
 
danke gerd!

das ergebnis ist wirklich nicht schlecht und liegt im erwarteten rahmen.
ich denke mal, echte 30C sind auch mit dieser zelle drin, ohne sie ernsthaft zu gefährden (elektrolyt-temperatur) :)

ich sollte also mein 3,5V kriterium doch mal überdenken,
das ist für 35C offenbar zu hoch.

immerhin - da geht was! :)

vg
ralph

... definitiv raplh - du verschenkst zu viele Ressourcen ohne einen Mehrwert!
Bei diesen Lasten macht es Sinn die "Zelle zu nutzen" und bis minimal 3,3V/Z zu gehen. Dann hast immer noch genügend Reserven
und befindest dich gerade im Ansatz zum abfallenden (Spannungsverlaufes) Bogen! ... wohlgemerkt bei 35C ... !!!

Auch ich finde diese 35C-Zelle klasse und habe bewusst "mit" eine der besten ihrer Klasse genommen!;)

Es ist sehr schwierig hier Worte zu fassen ohne sich in die Nesseln zu setzten.
Aber es kam (oder kommt?) schon mal vor, dass einige (wenige) das gute Abschneiden als Anlass nehmen und dann wie von Geisterhand plötzlich neue 45C LiPos auftauchen ...:mmmh ... :rolleyes:
Gottlob habe ich schon einige Shops davon überzeugen können was da abläuft wenn die neuen 45C Diagramme 100% deckungsgleich waren mit den "alten" 35C - komisch oder?

Resümee: Ich halte diese 35C Zelle für mit eines der ausgereiftesten ihrer Klasse!
 
Was ist eigentlich mit den Thunder Power 45C Zellen? TP verspricht ja das blaue vom Himmel für diese "Wunderakkus" und angeblich produzieren die selbst.

Kleiner Ausschnitt:
Thunder Power RC has been the world-leader in the advancement of Lithium Polymer (LiPo) battery
40% MORE POWER and 6-TIMES MORE CYCLE LIFE DELIVERY
UP TO 6C* WITH NO DISCERNABLE LOSS OF POWER OR CYCLE LIFE DELIVERY
for charge times of as a little as 10-minutes or less
PROVEN ABILITY TO DELIVER UP TO 300+ CYCLES WITH NO LOSS IN POWER DELIVERY


source: http://www.thunderpowerrc.com/

Ich mein gehts denen noch gut? :D


Danke für den Test Gerd! Sehr Imposant.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten