Robbe Galaxy reloaded

treffen wir uns anne Wasserkuppe zu einem galaktischen Wochenende?
muhaa
das will ich sehen so 4 bis 5 Galaxy anne Wk .... :D

mit der Galaxy kriegste auch keinen Ärger mit Schildk... ääähh dem netten Flugleiter wenn Du mit Motor an der Kante entlang heizt, der geht auf alle Fälle als Segler mit Starthilfemotor durch :D

@Klaus: siehste, es lohnt sich auf z.B. Deine moderneren Kurven statt der Epplerprofile umzusteigen, auch wenn die Leistungswerte scheinbar gleich sind. Es gibt noch mehr wichtige Paramater als geringstes Sinken und bestes Gleiten ;)

Gruß,

Uwe.
 
...... auch wenn die Leistungswerte scheinbar gleich sind. Es gibt noch mehr wichtige Paramater als geringstes Sinken und bestes Gleiten ;)

Das war mir klar...:D

Um mal aus meiner manntragenden Zeit zu plaudern....:rolleyes:
Ne LS1 und ne LS4 haben beide ein bestes Gleiten so um die 40. bei 90-100 km/h.

Bei 150 sieht die Welt dann aber schon ganz anders aus.......:D

Und das E186 mocht ich nie besonders......:mad:



PS: Hab noch mal ein bisschen rumgespielt:

Galaxy mit E186 : Bestes Gleiten bei Ca0,4 (3° gedrückt) ~25,5.
Galaxy neu : Bestes Gleiten bei Ca0,33 (1°/0,5° gezogen) ~28,2

Bei Ca 0,45 wirds nix.......Wir Brettfreaks fliegen halt immer mit negativen Wölbklappen, ob wir nun wollen oder nicht.:cry:



Gruß,
 
mit der Galaxy kriegste auch keinen Ärger mit Schildk... ääähh dem netten Flugleiter wenn Du mit Motor an der Kante entlang heizt, der geht auf alle Fälle als Segler mit Starthilfemotor durch :D

..................
Mein Motor hat nicht aktiv gedreht schon mal gesehen eine KLS für 5,4 /4,7 ? oder ne wirksame Bremse für einen Zweipol?
diese Experten da, boahh :mad:
und steighilfe hatte die mamba drin :D
 
Wieder diese blöden JPG´s.....
 

Anhänge

  • Plan.jpg
    Plan.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 155
  • Rippenbb.jpg
    Rippenbb.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 189
  • Rippsatz.jpg
    Rippsatz.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 197
Viel ist schon getan, mehr ist noch zu tun...........

Rippensatz.jpg


....sprach der Wasserhahn........zu dem Wasserhuhn!:D


Flächenrippen sind praktisch so gut wie Fräsfertig konstruiert----Bauplan für Fächen ist fertig---Rumpf dauert noch etwas.......
 
So die ersten DXF-Daten für die Rippen und den Tragflächen-Bauplan sind abgeschickt......

....mal sehen ob sie was taugen und was der Janx-Geist dazu meint.

8 Brettchen Balsa und reichlich 3mm Sperrholz....... nur alleine für die Rippen:rolleyes:

Wer es nicht erwarten kann loszulegen, findet die Datei "Brettchen.DXF"(siehe unten) und den Flügel-Bauplan hier.
 

Anhänge

  • BrettchenDXF.jpg
    BrettchenDXF.jpg
    99 KB · Aufrufe: 405
Trari Trara die Post war da.....:)

Lasergeschnittene Profilschablonen aus Stahlblech für die Rumpf-Modifikationen....was für eine Schau.:D:D:D

(richtige Landebahn-Pflugscharen)

Vielen Dank für die prompte Hilfe...................bin ziemlich begeistert!!!

So schnell geht´s, ---- da hab ich doch glatt noch gar keine Grundplatte besorgt....

Fotos folgen umgehend.
 
RCN-Fräsdatenbank

RCN-Fräsdatenbank

Klaus schrieb:
...findet die Datei "Brettchen.DXF"(siehe unten) und den Flügel-Bauplan...
Das wäre doch auch gut in der :rcn:-Fräsdatenbank aufgehoben.
 
So also mal wieder ein Zwischenbericht... (Teil1)

Materialeinsatz optimieren und so......... nur "gängiges" Material verwenden etc.

Der Aufbau des Flügels wurde so gestaltet, das:

a. Eine Beplankung der D-Box mit einem Balsabrett 1500x150x1,5 einteilig möglich ist. Schäften kann also enfallen, wenn man (wie ich) ein Faulpelz ist.

b. Die Homgurte 10x3 des Hauptholmes sind im Inneren Bereich aufgedoppelt auf 10x6.
Der innere Gurt (Aufdoppelung) ist aus einer normalen 1m-Leiste herzustellen.

Für den äusseren Gurt wird dann ebenfalls eine 1m-Leiste verbaut, allerdings beginnend vom Randbogen. Die Übergangsstelle (Schäftung) des äusseren Gurtes befindet sich also überlappend zum inneren Gurt ca. 50cm von der Wurzelrippe entfernt. Schäftet man horizontal (etwa 1:5) so müßten die Reststücke genau für den Diagonalholm ausreichen.

Der Aufbau des Grundgerüstes erfolgt zwischen der Hilfsnasenleiste( Bauhilfsleiste 4x10) und der unteren Endfahne.

Die Hilfsleiste wird mit 10mm- Abfallstückchen unterlegt und der Schränkungsverlauf ergibt sich dann aus den Füßchen der Rippen.

Die Hinterkante der Füßchen bildet gleichzeitig den Anschlag für das Anbringen der unteren Endfahne (70 x 1,5).

Bei der Nasenleiste hab ich mich entschlossen diese ebenfalls in zwei Teilen aufzubauen.

Die innere Leiste 4x12 ist aus Balsa und bildet mit der Hilfsleise eine Art T-Träger. Abschluß vorne dann eine (nach dem Beplanken aufzuklebende) Balsaleiste.
Wer will kann dann den vorderen Teil aber auch aus härterem Holz machen, falls er Angst vor Dellen hat. (Und wer Telefonmasten kappen will kann die Hilfsleiste auch aus Kiefer machen).

1,5mm-Balsaverbrauch also bis dahin:

8 Standardbrettchen für die Rippen
6 Standardbrettchen für die Endfahnen
4 Übergrößen 1500 x 150 für die Beplankung der Nase.

Für die Herstellung des hinteren Bereiches der Flügelwurzel-Beplankung schätze ich nochmal 4-6 Standardbrettchen.
Je nach Anzahl der Flügelklappen und der damit verbundenen Anzahl von beplankten Rippenfeldern kommen dann ev. nochmal 2 dazu.
Alle Aufleimer müssten mühelos aus den Reststücken herzustellen sein.

Dazu kommen:

10 Kiefenleisten 10x3
6 Kiefernleisten 4x4
3 Balsaleisten 10x4
3 Balsaleisten 12x4
3 Nasenleisten nach Wahl
1 Platte Flugzeugsperholz 0,8 für die Holmverkastungen im inneren Bereich

Also müssten insgesamt 20 Brettchen Balsa 1,5mm in Standartgrösse + 4 stck in Übergrösse reichen und es scheinen für den kompletten Flügel incl 4 Servos etwa 1300-1500gr. erreichbar.

Was der Rippensatz+Plan, der GFK-Rumpf und die Haube kosten werden kann ich nicht abschätzen, sollen sich die entsprechenden Jungs mal äussern dazu.

Aber Anhand des Materialbedarfs kann man sich dann schon mal einen Eindruck machen, was uns der Vogel kosten wird.
 

Anhänge

  • Aufbau.jpg
    Aufbau.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 385
  • Plan.jpg
    Plan.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 110
Moin

Das will ich gesehen haben! Bin gespannt auf deinen Baubericht. :eek::p

Gruß Christian

kriegst du, keine Sorge, das Schiff muss mal auf den Petit.
Bericht gibts nicht, bin froh, wenn´s zum Bauen reicht, kann dann nicht auch noch Belizell Werbung machen...;)

@Klaus: ich glaube, der will das Holzschiff guckuxen...;), sch... muss ich mir Mühe geben...:rolleyes:
 
.......... ich glaube, der will das Holzschiff guckuxen...;), sch... muss ich mir Mühe geben...:rolleyes:


Ja doch ich versuch auch einen Plan für den Holzrumpf zu konstruieren---

aber mit geringerer Priorität halt.........;) und er ist weitaus rundlicher als Du denkst.
Genau genommen sogar ein Halbkreis auf der Unterseite:D:D:D
(An der dicksten Stelle 50mm Radius)
 
kriegst du, keine Sorge, das Schiff muss mal auf den Petit...

Na da bin ich mal gespannt! Nur du auf dem Petit (dann aber mit 2,4! 35 ist ein absolutes no go, auch für arme Schwoobe) wär ja schon was, ein Galaxy-Vergleich zusätzlich wäre natürlich der Hammer! Ich warte ja auf den GFK-Rumpf um dann schnell Styro-Balsa-Fermacell-Flächen zu basteln. Alles was jetzt gerade fehlt, ist die Lust die Schneiderippen zu basteln.

Gruß Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten