Flächen

Tern

User
Danke Euch !

Danke Euch !

Möchte mich an dieser Stelle bedanken für das Teilen der Erfahrungen !
Habe heute meine erste Flächenhälfte aus dem Sack genommen.

Ohne die vielen Tipps in diesem Thread wäre das sicher nicht so rausgekommen.
Das Video von Jan hat auch extrem geholfen. Vielen Dank dafür !
Auch die Kerne von Wattsi sind wirklich erstklassig !

Flügel ist druckfest und drehsteif.
Oberfläche könnte an einigen Stellen besser sein. Beim nächsten Mal...
Gewicht 65 gr :cool:
Habe nach dem Video von Jan gebaut.

Mein Aufbau:
2K-Klarlack
vorne 70er Spread IMS ohne Binder :( das zerfällt beim anschauen, darum musste ich das mit Aerofix einsprühen und ablüften lassen.
hinten 80er Spread IMS (lag noch rum)
Zusätzlich noch ein HM Rovingstrang als "Holm"
Nasenleiste 50er Glas
36er Aramid als Scharnier
Verstäkungen beim Wurfstift und im Bereich des Servos (1x 80er Spread)
Aus Angst vor Delamination habe ich die Kerne zum Schluss noch etwas Harz mit Schaumtreibmittel eingerollt.

Gruss
Markus

WP_20150601_18_40_49_Pro.jpg


WP_20150601_17_28_51_Pro.jpg
 
Hallo Markus!

Das sieht sehr, sehr sauber aus! Gratuliere!
Ist das wirklich deine ERSTE Fläche im Vakuumverfahren? :eek:

Hätte ein paar Fragen...
Hast du ein paar Detailgewichte? (Kerne, Lackierung auf den Mylars,...)
Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?
Welche Profilierung und welchen Geometrie hast du verwendet? Welchen Flächeninhalt?

LG, Georg
 

Tern

User
Furz

Furz

Danke für die Blumen !

@ Georg
Ist mein erster Positivflügel.

Muss aber dazu sagen, dass ich im Composite nicht ganz unerfahren bin.
Normal bauen wir hier F3F Flieger aus Negativformen.
Trotzdem war ich gespannt, wie auf den Weihnachtsmann, wie das mit der Positivbauweise so klappt.
Ich muss sagen das macht richtig viel Spass :cool:

Die rechte Seite ist heute auch geschlüpft. Bis auf 2.8 gr gleich schwer-

WP_20150602_18_45_51_Pro.jpg

WP_20150602_17_58_22_Pro.jpg

Kerngewicht mit Aramid und Glasnase war glaube ich um die 23 Gramm.

Lack war nur so eben übergenebelt; habe ich nicht gewogen.

Das nächste mal, würde ich:

-die Mylars vorne noch mehr anschleifen, wegen der Rundung.

- Zudem sicher kein 70er Spreadtow ohne Binder mehr verwenden.
Aerofix fixiert sehr schön, aber für Sichtkohle eher suboptimal. Tänkung ist bei normalen A-Spread einfach besser.

-Nasenleiste aus Kohle machen

-Habe die Querruder noch nicht ausgeschnitten...aber evtl. würde ich das nächste Mal eine Verkastung bauen.

Flächengrundriss:

FlächeFurz.jpg



Profilierung ist ähnlich einem Zone V2.
Die Unterschiede zu dem verwendeten Profil sind klein und liegen sicher im Bereich der Baugenauigkeit...schwer zu sagen.

Profil.jpg

Trotzdem hier meine Ueberlegungen:
Hintergrund für den Flügel war, das ich meinen Stobel V3 in den Boden geworfen habe :(
Stobel war ok, aber die Hochstarthöhen im Vergleich zum Snipe sind einfach 15-20% niedriger.
Stobel ca. 42m ; ausgeliehener Snipe ca. 50m.
Da mich am F3K hauptsächlich der Start interessiert, musste ein Flügel mit mehr Startperformance her.
Bilde mir ein, dass das Zone V2 hier in die richtige Richtung zielt.
Die gewählte Modifikation des V2 veringert den Widerstand im Bereich Cl 0.3-0.4.
Das könnte der Bereich sein, wo der Flieger den Aufwärtsbogen fliegt.

Danach wird die 2. Startphase auf negativ gestellt.
Dort ist dann beim "Furz" Profil der Widerstand bis auf Cl 0 minimiert.
Steigzahlen und andere Flugzustände habe ich ausgeblendet :D

Vergleich Zone Furz.jpg

Bin kein Profil Guru darum: Glauben und Einbildung treiben ein Projekt auch voran :)
Jetzt bin ich gespannt, ob das Vehikel halbwegs funktioniert....
Mann oh Mann ist das aufregend ...

Werde berichten bis dann...
Markus
 
So, wenn hier so viele schöne Flächen gepostet werden, dann will ich mich doch mal einreihen...
Vielleicht noch ein kurzer Rückblick: Start war bei mir Ende 2013. ich besorgte alles Material, schnitt mir selbst die Kerne und laminierte meine erste Flächenhälfte. Das klappte so weit ganz gut: Flächen - Post #932 ). Dann habe ich laaaaaange Pause gemacht... Weiter gings im Herbst 2014. Ich habe mein Urmodell erstellt, es abgeformt und dann laut Sch.... geschrien: Rumpf - Post #960.

Nun alles auf Anfang und KIS (keep it simple)... Rumpf von Jonas, Flächenkerne von Wattsi und ein Video von Jan Henning:

Aufbau von Innen nach Außen:
Kerne ZoneV2: ca. 20g (pro Hälfte)
Nasenleiste 93er Kohle mit Transfertape
Verkastung mit 25g Glas
Holm aus 3x0,5mm Kohlefaserprofil
1k Disser (Raster 50mm)
D-Box aus A-Spread
50g Glas (Hinter A-Spread)
Lackiert mit Dupli-Color Aqua (funktioniert, kann ich aber nicht empfehlen)

Und das sieht dann so aus:

2015-06-02 21.58.20.jpg


Für meine zweite Flächenhälfte überhaupt bin ich sehr zufrieden. Ich würde es jetzt schon anders machen (D-Box nicht lackieren), aber gut, ein rein optisches Problem. Aber ganz ohne Probleme lief auch dies leider nicht ab: Die Vorbereitung war sehr gut. Alles lag an Ort und Stelle, das Glasgewebe ruhte sicher auf Wachspapier und und und... Das Laminieren der Mylars funktionierte perfekt und die Harzmengen von Jan Henning reichten auch ungefähr (ich hatte etwas Reserve, die ich noch zur Hilfe genommen hab). Dann wollte ich die Mylars mit dem Kern verheiraten. Es folgte ein Blues aus Sch.... und vielen F...
Da es in meinem Keller recht kühl war (15-16°C) hatte ich den Heizlüfter eingeschaltet und nun kam ich ins Schwitzen: Die Mylars waren nicht ganz plan, da ich das Material aufgerollt hatte. Da sowohl das Ruder als auch der Schaumstoffstreifen zwischen Kern und Ruder lose waren, verschob sich dies ständig und ich musste die Geschichte zwei Mal aus dem Sack holen! Ausserdem drohte das Harz zu gelieren, da ich mich auf die 50min Marke zu bewegt. Letztlich lag die Fläche im Sack und es war keine Beule durch den losen Streifen mehr zu sehen.
Auch wenn das Ergebnis klasse aussieht, kann ein harter Weg davor liegen... Bei der zweiten Hälfte werde ich das Ruder nach "Aeroworx-Methode" vorher anheften.

P.S.: Im nachhinein sah ich, dass ich den 90min Härter im Einsatz habe und sogar noch etwas Zeit gehabt hätte...

P.P.S: Wenn die zweite Hälfte auch so gut klappt, dann folgt die Vollkohlefläche
 

Wattsi

User
Segmente verrunder

Segmente verrunder

Ich habe erst 2 kleinere 1,15m Flächen gebaut um mich mit der Bauweise vertraut zu machen.
Die erste Fläche schön verrundet, aber bei der zweiten habe ich nur den Randbogen verrundet und die Segmente komplett gerade gelassen um eine möglichst hohe Profiltreue zu bewahren.
Gerade für Einsteiger in diese Bauweise halte ich das für besser, und es spart auch Zeit...

Ein weiterer Vorteil der geraden Nasenleiste war dass ich schmale (ca. 7mm) 80er UD Streifen + 50er Schleiflage mit Sprühkleber sauber aufbringen konnte und damit eine sehr schöne und stabile Nasenleiste erhalten habe.

Die Fläche sieht auch mit den Knicken in der Nasenleiste ganz gut aus :)
Erinnert mich an die Schalenflügel aus den 90er Jahren als die Formen noch über gefräste Rippen gespachtelt wurden und 3D gefräste Flügel was ganz exotisches waren...

Grüße, Georg

Mich würde interessieren, ob im Flug Unterschiede von einer verrundeten zu einer (fast)nicht verrundeten NL erkennbar sind.
Das könnte als Tipp für Nachbauer interessant sein.

Wolfgang
 
Mich würde interessieren, ob im Flug Unterschiede von einer verrundeten zu einer (fast)nicht verrundeten NL erkennbar sind.
Das könnte als Tipp für Nachbauer interessant sein.

Wolfgang

Hallo Wattsi!

Das getraue ich mich ehrlich gesagt noch nicht zu beurteilen.
Ich müsste mir da wirklich mal die Arbeit antun entweder einen zweiten Rumpf aufzubauen oder die Flächen umzubauen und direkt im Vergleich nacheinander zu fliegen.
Aber da die Hebel an den QR nicht genau gleich sind ist das auch nicht ganz einfach...

Vielleicht baue ich mal das Altimeter ein um zumindest ein paar Daten für einen Vergleich zu haben...

LG, Georg
 
Danke für die Blumen !

@ Georg
Ist mein erster Positivflügel.

Muss aber dazu sagen, dass ich im Composite nicht ganz unerfahren bin.
Normal bauen wir hier F3F Flieger aus Negativformen.

Das nächste mal, würde ich:

-die Mylars vorne noch mehr anschleifen, wegen der Rundung.

- Zudem sicher kein 70er Spreadtow ohne Binder mehr verwenden.
Aerofix fixiert sehr schön, aber für Sichtkohle eher suboptimal. Tänkung ist bei normalen A-Spread einfach besser.

-Nasenleiste aus Kohle machen

-Habe die Querruder noch nicht ausgeschnitten...aber evtl. würde ich das nächste Mal eine Verkastung bauen.

Werde berichten bis dann...
Markus

Hallo Markus!

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen!
Ja, die 50er Glas-NL ist schon verdammt dünn. 90er CF Gewebe dürfte am einfachsten zu verarbeiten sein, ich habe auch gute Erfahrungen mit 80er UD plus 50er Schleiflage gemacht, solange ich die UD Kohle auf jedes Segment einzeln aufgebracht habe (überlappend).
Verkastung ist ein bisschen ein Aufwand, aber ich will einfach kein Risiko eingehen.

Ja, bitte berichte wie es dir mit diesem Modell geht! Scheint ja ein richtiger Flitzer zu werden!

LG, Georg
 

Tern

User
Furz fliegt....

Furz fliegt....

Habe heute meinen "Furz" fliegen lassen ;)
Der Furz ist definitiv flutschiger als der original Stobel V3.
Führe das hauptsächlich auf die torosionssteifere Bauausführung zurück.
Rumpf und Leitwerke noch vom Stobel.

Erster Eindruck: Das Ziel höher zu werfen als mit dem Stobel scheint erreicht worden zu sein.
Es ging bis 58m heute hoch.
War aber auch mit 8-10 km/h Wind etwas windig für unsere Verhältnisse hier.
Somit nur eine Momentaufnahme. Mal sehen ob sich das bestätigt.
Echte Prüfung kommt bei Windstille...
Fluggewicht ist leer 285 gr.

Habe die Klappen nicht verkastet und es kam zu keiner Flattererscheinung.
Das hatte ich so nicht erwartet :eek:
Bauweise taugt ! Danke an Jan dafür !

Werde jetzt noch die Floatereigenschaften testen.

Hat sich auf jeden Fall gelohnt die Positiv-Bauweise anzugehen.
Preis-Aufwand-Leistung : Top !
Bin Happy :)
Gruss
Markus

WP_20150608_21_19_45_Pro.jpg
 
Schneidrippen HM51

Schneidrippen HM51

Ich habe hier noch einen Satz Schneidrippen für das HM51 liegen den ich gerne verschenken möchte. Wer Interesse hat kann sich gerne melden.
 

Wattsi

User
Glasgewebe zum Schneiden fixieren

Glasgewebe zum Schneiden fixieren

Hallo,
ich weiss, dass das Gewebe mit Haarspray zu fixieren ist. Jetzt habe ich kein Haarspray sondern Haarlack genommen, da war noch ein Restchen davon da. Das Gewebe ließ sich schön ohne Verzug schneiden, aaber: Ein Tränkversuch nährte meinen Verdacht, dass das Tränken nicht vollständig geht.
2 Lagen 55er Glas liessen, gegen das Licht betrachtet, noch ungetränkte Stellen sichtbar werden....
Ich habe das nach 15min. geprüft, auch drüber rollen hat nichts Erkennbares gebracht.
Ich habe dann mal unbesprühtes Gewebe getränkt, ging zwar besser, nach 15min waren aber auch noch ungetränkte Stellen sichtbar.
Ich habe dann eine reißfeste Folie drüber gelegt und mit einer kleinen Spachtel das Harz unter der Folie "einmassiert" bis das Gelege überall durchsichtig wurde.

Bin ich da zu ungeduldig?
Und mit UHU Sprühkleber fixieren?
 

Wattsi

User
DAs Gewebe ist von R&G, hätte ich da explizit darauf achten müssen, dass es mit finish ist? Ich dachte das wäre selbsverständlich...
Und wenn es ohne sein sollte, wie könnte ich das Tränkverhalten verbessern?
 
Wenn da nicht explizit was von finish steht dann wird es bestimmt keins haben. Verbessern könnte man es indem man das Harz gut erwärmt oder einen Fließverbesserer ( ich nenn es mal so) hinzu gibt. Kann man ebenso bei R&G kaufen und wird dem Harz hinzu gemischt.
 

Wattsi

User
Danke,
ist mit finish, hab die Verpackung gefunden.
Daher: besprühtes Gewebe auf Glasplatte, Spiritus drauf, abtupfen mit Küchenrolle, trocknen, Tränkversuch....erfolgreich,
Momentan härtet die Oberflächenbeplankung eines HLW.
Bin gespannt, statt des Mylars habe ich die Schutzfolie eines Kalenders genommen, hoffentlich trennt die von selbst
 
Bin gespannt, statt des Mylars habe ich die Schutzfolie eines Kalenders genommen, hoffentlich trennt die von selbst

Hi Wattsi!

Falls das mit der Kalenderfolie nicht funktioniet, einenAlternative zu Mylar soll Laminierfolie (das Zeug zum Einschweißen von Papier) sein. Bekommt man übers Internet günstig in Rollen. Ich habe es selber noch nicht verwendet, möchte es aber bei Gelegenheit mal probieren, vor allem für Leitwerke. Soll etwas flexibler als Mylar sein, so dass man im Nasenleistenbereich nicht abschleifen muss.

LG, Georg
 

Wattsi

User
Hab ich da eingeschweißte Kalenderblat, ist sandwisch Laminierfolie oben, Kalenderblat, Laminierfolie unten.... ist steifer als nur.
vorerst schaut das mit dem Deckblatt schon mal gut aus, morgen kommt dann die Erfahrung dazu, oder das Lehrgeld
 
Hab ich da eingeschweißte Kalenderblat, ist sandwisch Laminierfolie oben, Kalenderblat, Laminierfolie unten.... ist steifer als nur.
vorerst schaut das mit dem Deckblatt schon mal gut aus, morgen kommt dann die Erfahrung dazu, oder das Lehrgeld

Hallo Wattsi!
Mittlerweile müssten die Leitwerke ja ausgehärtet sein ;)
Wie sind sie geworden? Bilder? Gewichte?

LG Georg
 

Wattsi

User
Ja. sind was geworden, dank Tipp mit UHU Spray (sparsamst).
2x55er Glas ist natürlich nicht soo leicht, die paar Katzenhaare, (der Kater ist schwarz!) fallen nicht ins Gewicht...
Duch die dünne Folie schön glatt um die NL, aber halt jede! Unebenheit sichtbar.

LibHLW1.jpg

Steckungseinbau

Lib HLW.jpg
HLW fertig
 

Anhänge

  • LibHLSteck.jpg
    LibHLSteck.jpg
    46 KB · Aufrufe: 67
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten