Parabola XXL

Melchy

User
Hallo Michael,

Die gefräste Nasenleiste hätte ich gern in 8 oder 10x2 mm

OK, können wir machen, evtl innen 10x2mm auf 5x2 nach ganz außen verjüngt.
und natürlich durchgängig bis zum Randbogen.

Soll die Beplankung nur über die Akkus gehen oder noch ein weiteres Rippenfeld nach aussen überdecken?

... das können wir halten wie wir wollen. Beplankung der zwei inneren Rippenfelder könnte vorteilhafter für den Anlageneinbau sein, und Gewicht werden wir hier sowieso brauchen.
Einziges Problem bei großen Beplankungsflächen ist die in zwei Richtungen gekrümmte Oberfläche des Flügels.
Bei einem schmalen Beplankungsstreifen wie bei der kleinen Parabola kann man das noch annähernd durch einfache Abwicklung hinbekommen. Ansonsten muss man halt die Beplankung in mehreren Streifen aufbringen und etwas in Form schleifen.

Und wieder gibts heute von mir eines meiner berüchtigten PDFs. Ich habe mal eine Endleiste eingezeichnet (innen 2*25mm auf 2*12mm außen)
Auch habe ich ein Wenig mit elliptischen Erleichterungsausschnitten experimentiert, wobei ich nicht weiß ob wir die bei dem neuen Material noch brauchen..
Damit man vor lauter Rippen und Halbrippen nicht den Faden verliert, sind die Vollrippen jetzt nur an der rechten und die Halbrippen an der linken Flügelhälfte dargestellt.


Da fällt mir ein, ich habe den inneren Rippenabstand noch auf 60 mm. Werde ihn aber beim nächsten Mal auf 65 mm erhöhen.

Viele Grüße

Bernd
 

Anhänge

  • uebersicht.pdf
    130,7 KB · Aufrufe: 124
Hallo Bernd

Ich hab heut mal ein Probestück des gfk/Balsa Sandwichs gemacht. Hatte nur noch 2,5er Balsa und ausreichend 49er Glas da. Aus dem Laminataufbau 49er Glas - 2,5 Balsa - 49er Glas habe ich ein 12 x 15 cm großes Stück mit 180cm² ( 65,45m³ Sandwichdichte 0,2139gm³ ) schneiden können. Dieses wiegt gerade einmal 14 g bei einer Dicke von 2,75 mm.
Als vergleich dient ja die 182,25cm² 3mm Pappelsperrholz Rippe die rechnerisch 27g wiegen würde.

Gewicht Musterstück geteilt durch Fläche Musterstück mal Fläche der Rippe =

14 / 180 x 182,25 = 14,175 g

Ich hoffe mich nicht verrechnet zu haben, das würde bedeuten das dass Sandwich um fast die hälfte leichter ist als die Pappelrippe. Ich denke das wir da vllt nur bei den inneren großen Rippen Erleichterungsausschnitte bräuchten. Verwendet habe ich Andino Balsa gefühlt etwas mehr als Mittelfestes Balsa lies sich relativ schlecht mit Cutermesser schneiden. Mit Harz habe ich auch nicht gerade gegeizt. Das Glas läst sich an einem Abschnitt nicht vom Balsa lösen sondern reist recht schnell ein/ab. Beim Säge- und Schneideversuch ist kein abschälen zu beobachten. Ich mache heut nochmal ein Probestück mit 3mm Balsa und 49er Glas zum vergleich.

Das mit den konisch zulaufenden gefrästen Nasen- und Endleiste finde ich gut!! Also Beplankung dann über den Akkus und jeweils ein Rippenfeld nach aussen, dort kann man dann Empfänger und einen kleinen Lipo z,B. 800mAh zur Empfänger/Servoversogung einbringen ich würde ungern nur vom BEC des Reglers anhängig sein bei so einem großem Flieger. Ich denke nicht das die 2 dimensionale Wölbung der Beplankung da so stark sein dürfte oder?

Gruß und schönen Sonntag noch
Michael
 

Melchy

User
Hi Michael,

Hatte nur noch 2,5er Balsa
.. besser als 2er

Verwendet habe ich Andino Balsa gefühlt etwas mehr als Mittelfestes Balsa lies sich relativ schlecht mit Cutermesser schneiden.

.. auch sehr gut. Selbst schweres Balsa hat nue 40% der Dichte von Pappel...

das würde bedeuten das dass Sandwich um fast die hälfte leichter ist als die Pappelrippe

... na prima. Wenns jetzt noch mit dem Fräsen klappt, dann haben wir's.

Die Beplankung der inneren beiden Rippenfelder sollte auch kein unlösbares Problem darstellen. Musst halt dann ein wenig schleifen...

Also, ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Fräsversuche.

Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd

Hast du das mal selber durchgerechnet, stimmt meine Formel?? Nur so nicht das ich da ein Rechenfehler drin habe das hört sich einfach zu gut an. :D
Musst halt dann ein wenig schleifen...
Ich mag doch nicht schleifen :rolleyes:


Gruß Michael
 
Sodale...

2. Musterstück ist auch fertig, auf 8 x 22,8 cm geschnitten haben wir da 182,4 cm² was den 182,25 cm² der Vergleichsrippe sehr nahe kommt.
Material 49er Glas - 3er Balsa - 49er Glas

Gewicht laut Küchenwaage : 15 g :D bei einer Dicke von 3,2mm

Und auf einer Seite ist mir die klare Schutzfolie von Oracover hängen geblieben weil ich da nicht auf die richtige Seite geachtet habe:rolleyes:

Ja ... das Balsasandwich ist ein geile sache!!! Ich verpresse sowas auch zwischen 8er Glasscheiben nur das ich als Trennung diese klare Schutzfolie von Oracover verwende. Da bekomme ich dann auch sehr dünne Laminate hin die sich selbst bei Trennmittel auf der Scheibe schwer von lösen weil man schlecht anhebeln kann ohne bruch. So kann ich dann die Folie einfach abziehen wichtig ist eigentlich nur das man die innere Seite dieser Folie aufs Laminat legt sonnst verbindet es sich teilweise. Mit dieser klaren Blumeneinwickelfolie hab ich es noch nicht probiert besorg ich mir aber morgen mal ein stück davon.

Gruß Michael

Edit: War grad noch bei der Apotehke eigentlich wegen Erkältung. Habe mal ganz lieb bitte bitte gemacht und die Musterstücke wiegen lassen. Die Gewichte stimmen soweit 10tel g kann meine Küchenwaage ja nicht anzeigen. Meine Waage geht also relativ genau auch bei kleinen Mengen.
 
Hallo Leude

Habe gestern ein Fräsmuster meines GFK/Balsa Laminats bekommen. Einfach genial da ist absolut nix von Abschälung der Glasfase zu beobachten meine Kanntenbegradigung mittels Cutermesser sieht schlimmer aus:D Das 9mm CFK Rohrstück ging schon sehr stramm rein eventuell müsste man bei solchen Ausschnitten 1 oder 2 1/10mm mehr einplanen um der Gefahr das wegdrückens der gegenüberligenden Glasfaser vor zu beugen. Die Balsafransen sind übrigens erst entstanden als ich die Haltestücke weg geschliffen habe die die Musterrippe im Brettchen gehalten haben. Die könnte man mit einem Feuerzeug wegflämmen :D
fräsmuster.jpg


Gruß Michael
 

Melchy

User
Neue V-Form, 3D Modell Mittelteil

Neue V-Form, 3D Modell Mittelteil

Hallo miteinander,

habe mich neulich mal mit Michal getroffen und ein paar Details direkt besprochen.

Eines dieser Themen war das Flügelmittelteil. Hier will Michael aus GFK eine Abdeckung für die Oberseite der inneren beiden Rippenfelder (R1 bis R3) jeder Seite anfertigen.

Hierzu wiederum braucht er eine Positivform. Beim Berechnen der Rippen für diese Form kam eine Leiche aus dem Keller wieder hoch: Die V-Form.
Im Laufe des Entwerfens ist diese immer geringer geworden. Zuletzt waren es außen nur noch 30 mm. Das liegt an dem ungepfeilten Rohrholm in der Mitte. Dieser begrenzt die mögliche V-Form, da er bei zu starker V-Vorm aus der Rippenkontur herausragen würde.

Ich wollte zumindest soviel V-Form dass beim Langsamflug mit 6 Grad Anstellwinkel die Randbögen nicht nach unten hängen. Das wären so ca. 70 mm.

Nun, nachdem an dem Flieger alles krumm ist, warum auch nicht die V-Form?
So bin ich auf die Idee gekommen, die V-Form innen parabelförmig zu machen und ab der Steckung nach außen linear. Dies hält den Bereich des inneren ungepfeilten Holms von zu großer V-Form frei und ermöglicht außen etwa 70-80mm Anhebung (siehe "neue_v_form.jpg")

Gleichzeitig konnten die Holme günstig angeordnet werden, was man im File "auslegung_neue_v_form.pdf" erkennt. (ein Fehler mit der Anordnung der Rohrholme im Ruder ist noch drin, und die Rippenausschnitte sind nur probeweise eingezeichnet). In dem PDF ist auch die Vorderansicht des Modells mit eingezeichnet.

Ich hoffe nun dass dies die letzte große Änderung am Entwurf ist. Wir werden uns ab nun der Detailkonstruktion zuwenden.

Zum Prositivmodell des Mittelteils:

Für Michael und andere interessierte Leser:

center_section_3d.pdf und dxf enthalten dieselbe Information.
Es sind Rippen für die Flügelobersetie im Anstand von 15mm eingezeichnet. Diese liegen mit der Unterseite flach auf dem Baubrett auf.
Auf Layer 2 (im PDF cyan) ist die original Flügeloberseite zu sehen. Layer4 (im PDF grau) hat 3mm Beplankung abgezogen, Layer 1 (im PDF gelb) stellt 1mm Beplankungsabzug dar.

Viel Spaß noch!

Bernd
 

Anhänge

  • auslegung_neue_v_form.pdf
    168,6 KB · Aufrufe: 104
  • center_section_3d.pdf
    20,9 KB · Aufrufe: 93
  • center_section_3d.dxf
    230,3 KB · Aufrufe: 68
  • neue_v_form.jpg
    neue_v_form.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 54
Hallo,

es ist zwar vielleicht noch ein bißchen zu früh, aber wenn ich mir etwas wünschen darf und eventuell auch irgendwann diese Parabola bauen darf, dann würde ich mich über eine andere Teilung freuen.
3,6m in so einer schicken Kiste wie die für die Parabola 2009... :D

Gruß Jens
 
Hallo

Sicherlich eine sehr gute Idee auch wenn die Kiste recht schwer werden dürfte:D

Vllt könnte man zwischen den Querudern und Wölbklappen ein kleinen Abstand einplanen so das man dort zwischen eine weitere Trennung einbauen kann?

Gruß Michael


Edit: 3 fach Trennung wiederufen: Das Mittelteil hat schon allein eine Spannweite von ca. 1200 mm die äusseren flügelteile sind nur ca. 25cm länger die zu teilen macht nicht unbedingt Sinn ausser das man dort Gewicht hinter dem Schwerpunkt produziert. Das Mittelteil wird durch die Rohrholmkonstruktion auch nicht kleiner teilbar auch werden da noch Störklappen in das Dreick eingeplant.
 

UweH

User
Vllt könnte man zwischen den Querudern und Wölbklappen ein kleinen Abstand einplanen so das man dort zwischen eine weitere Trennung einbauen kann?

Edit: 3 fach Trennung wiederufen: Das Mittelteil hat schon allein eine Spannweite von ca. 1200 mm die äusseren flügelteile sind nur ca. 25cm länger die zu teilen macht nicht unbedingt Sinn ausser das man dort Gewicht hinter dem Schwerpunkt produziert. Das Mittelteil wird durch die Rohrholmkonstruktion auch nicht kleiner teilbar auch werden da noch Störklappen in das Dreick eingeplant.

Danke für den Edit Michael :), gegen einen Abstand zwischen den geteilten Klappen müßte ich heftigsten Einspruch einlegen, denn die inneren Klappen sind keine Wölbklappen :eek:
Die 4 Klappen wirken zusammen als SeitenRUDER ohne Seitenleitwerk wenn die Programmierung der Funke das hergibt. Das ist auch so wenn man es als spezielle 4-Klappen Querrudermischung programmiert was die meisten Computersteuerungen können. Dann heißen die inneren Klappen im Senderprogramm zwar "Wölbklappen", aber sie sind es nicht. Damit das aerodynamisch funktioniert ist so ein Abstand zwischen den Klappen recht ungünstig.
Bitte mit einem Nurflügel ganz ohne Seitenflächen nicht wie mit einem ordinären Leitwerker umgehen, das hat er nun wirklich nicht verdient:D

Gruß,

Uwe.
 

Melchy

User
Hallo Michael, Uwe,

danke für die Anmerkungen. Ich wollte auch in die selbe Kerbe hauen.
Die XXL ist meines Erachtens optimal geteilt, auch von der Festigkeit her weil das Holmdreieck im Verhältnis zue kleinen Variante weiter nach außen reicht.

Michael und ich haben uns nebenbei ausgetauscht und auch persönlich getroffen. Bei diesem Treffen habe ich zum ersten mal das Sandwichmaterial gesehen und war sofort davon überzeugt. Wir werden das für die meisten Rippen und auch im Bereich der Ruderscharniere verwenden.

Wenn wir für die Rippen 2.5mm Balsa als Grundlage nehmen, kommen wir auf etwa 3,1mm Sandwichdicke. Das würde eventuellen Nachbauern die kein Sandwich zur Verfügung haben die Möglichkeit geben, 3mm Pappelsperrholz (allerdings ausgesuchter Qualität, evtl. mit Erleichertungsausschnitten) zu verwenden.

Inzwischen habe ich mir weitere Gedenken über die Details der Ruder- und Wölbklappenscharniere gemacht

(Uwe: ich verwende den Begriff "Wölbklappe" für die inneren Klappen, auch wenn der nicht korrekt ist)

Anbei mal ein PDF wie das Scharnier im Schnitt aussehen könnte.
Idee von Michael ist, die unteren Anschlagsbretter aus einem Stück Sandwich zu fräsen, wobei das eigentliche Scharnier durch eine V-förmige Ausfräsung der Oberseite erzeugt wird.


Viele Grüße

Bernd
 

Anhänge

  • ruderscharnier3.pdf
    27,6 KB · Aufrufe: 97

UweH

User
Wenn wir für die Rippen 2.5mm Balsa als Grundlage nehmen, kommen wir auf etwa 3,1mm Sandwichdicke. Das würde eventuellen Nachbauern die kein Sandwich zur Verfügung haben die Möglichkeit geben, 3mm Pappelsperrholz (allerdings ausgesuchter Qualität, evtl. mit Erleichertungsausschnitten) zu verwenden.

Inzwischen habe ich mir weitere Gedenken über die Details der Ruder- und Wölbklappenscharniere gemacht

(Uwe: ich verwende den Begriff "Wölbklappe" für die inneren Klappen, auch wenn der nicht korrekt ist)

Hallo Bernd,

für die Parabola XXL solten wir bei den jetzigen Klappenbezeichnungen bleiben, aber ich hab mir überlegt dass die Begriffe "Innenruder" und "Aussenruder" besser auf die Funktion passen und bei einem 6-Klapper (wie z.B. die Horten IV oder die IX) auch bequem um das "Mittelruder" ergänzt werden können. Ich werde versuchen in Zukunft diese Bezeichnungen zu verwenden um eine gedankliche Verbindung mit einer Verwölbungsfunktion zu vermeiden :rolleyes:

Bei den Ruderscharnieren habt ihr euch ja konstruktiv ganz schön einen abgebrochen:D, aber ich finde die Lösung sehr gut und glaube dass es auch gut funktionieren wird :cool:

Für die alternativen Rippen aus 3 mm Pappelsperrholz rate ich unbedingt zu den Erleichterungsausschnitten, allein schon aus optischen Gründen. Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Baubrett. Der Hortenflieger namens Midi-Elli wird aber mit Sperrholz-D-Box und Aufleimern beplankt, deshalb dürfen die Ausschnitte sehr groß sein. Bei offener Bauweise sollte der Reststeg an der dünnsten Stelle bei den Innenrippen etwa 5 mm und bei den Außenrippen etwa 3,5 mm breit sein.
IGHIMG_0426.jpg

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Leude

Bei den Ruderscharnieren habt ihr euch ja konstruktiv ganz schön einen abgebrochen:D, aber ich finde die Lösung sehr gut und glaube dass es auch gut funktionieren wird :cool:

Ein bisschen Hitech muss doch sein:D
@ Bernd: wie du es schon per Email angesprochen hast konnte es da mit dem Scharnier/Sandwisch einfädeln hackeln wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn man genauer überlegt wird es auch so sein:rolleyes: anbei mal ein vorschlag wie es sein könnte das man das ganze Sandwichscharnier doch eingesetzt bekommen kann und auch "Steg SW" kann so noch eingesetzt werden.

Das Scharnier wird dann übrigens ein Aramied-Scharnier für die die es eventuell nicht so mitbekommen haben.

Für die jenigen die die Parabola auch nachbauen möchten bin ich gerne bereit für Materialkosten plus eine Spende in die Kaffekasse das Balsa/gfk Sandwich und das gfk Mittelstück/Motorträger anzufertigen.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • scharnier.pdf
    3 KB · Aufrufe: 88

Melchy

User
Hallo Michael,

gute Idee aber nicht nötig:
Habe heute mal zur Laubsäge gegriffen und praktische Versuche genacht.
Dazu habe ich Rippe R16 aus Pappel 3mm ausgesägt.
Das Scharnierteil habe ich aus 2,5mm Balsa (AW1) und 1mm Balsa(SW1) gschnitten und mit Tesa zusammengeklebt.

Die Message ist die: Durch Hochklappen von SW1 sowie durch senkrechtes Einfädeln (wodurch sich die Breite des Scharnierteils um cos 30° , also auf etwa 87% ) verkleinert, passt das Teil prima durch die untere Aussparung.

Die Bilder sagen mehr.

Wenn Du mir die Sandwichstärke des Aramidmaterials sagst kann ich mal ein paar Rippen zeichnen für ein Probestück des Scharniers.

Gruß

Bernd
 

Anhänge

  • RIMG0143.jpg
    RIMG0143.jpg
    66 KB · Aufrufe: 82
  • RIMG0142.jpg
    RIMG0142.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 57
  • RIMG0141.jpg
    RIMG0141.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 54
  • RIMG0140.jpg
    RIMG0140.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 65
  • RIMG0139.jpg
    RIMG0139.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 84
  • RIMG0144.jpg
    RIMG0144.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 77
  • RIMG0145.jpg
    RIMG0145.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 64
  • RIMG0146.jpg
    RIMG0146.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 84
  • RIMG0147.jpg
    RIMG0147.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 61
  • RIMG0148.jpg
    RIMG0148.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 56
Hallo Bernd

An das einfädeln im rechten Winkel hätte ich ja auch mal denken können:D
Wenn ich das so richtig gesehen habe dann hat SW1 keine dreieckigen Halteecken oder? Naja ist dort ja auch nicht unbedingt notwendig.

Das Sandwich für die Scharniere würde ich so aufbauen:
Trägerholz - 61er Aramid (0,12mm) - 25er Glas (0,027mm) zum Schutz der Aramidfaser da Aramied sich nur schlecht bis garnicht schleifen lässt sonder ausfranst (Nicht das ich das Scharnier schleifen will eher das was dann von der Rippe von dem Fuß noch übersteht). Die dicken Angaben sind von R&G, ich habe (noch) keine Vakuumpumpe was sich aber eventuell am Montag ändern könnte - was heissen soll das man zu den Angaben ca. 1 bis 2 1/10 dazu rechnen muss weil ich nur mit reichlich Gewicht in Form von Wassereimern solche Platten herstelle. Also ergeben mein Wunschsandwich nach R&G 0,147 mm bitte plane da mal also 0,2mm ein.

Gruß Michael
 
Hallo Leude

Ich bin grad dabei ein gfk Formteil zu entwerfen das paktisch Akkuabdeckung und Motorträger in einem Teil verbindet was später auch fest verklebt wird natürlich mit Deckel zum Akku wechseln usw..
Mal eine Frage was Sturz und Zug zum Parabola XXL an geht:
Verwenden werde ich den Dymond AL 4260 Planen werde ich trotzdem soweit das ich auch den AL 5055 einsetzen kann wen mir der kleine zu schlapp sein sollte.

Stromaufnahme 35-50A, 700 Watt, 600 Umin/V.

Empfehlung: 5s LiPo13x8
6s LiPo13x6

Was meint ihr, wieviel Sturz bzw. Zug ich einbauen müsste, eventuell auch einfach mit der Profiellinie paralell einbauen??

@Uwe: Bei deinen großen Horten hast du doch teils auch Fernwelle verbaut oder irre ich mich da, wenn dann hast du ja keinen Seitenzug drin oder??

Gruß Michael
 

UweH

User
@Uwe: Bei deinen großen Horten hast du doch teils auch Fernwelle verbaut oder irre ich mich da, wenn dann hast du ja keinen Seitenzug drin oder??

Hallo Michael,

Seitenzug brauchst Du nur bei Zuganordnung mit Seitenleitwerk um die Wirkung des Propellerstrahlspin auf die Leitwerkfläche zu kompensieren.
Weder die IIIe noch die XII haben Seitenzug und laufen trotzdem stur geradeaus.
Der Sturz ist schwer anzugeben weil er auch von der Motorleistung abhängt und vom Abstand der Schubachse zum Seitenflächenmittelpunkt.
Es hat sich bewährt den Sturz ein paar Grad auf die Nase zu einzubauen, also Prop am Hintern des Fliegers etwas höher als parallel zur Profilsehne der Mittelrippe, und den Restfehler mit Höhenruderzumischung wegzutrimmen.
Bei der H III ist die Achse parallel zur Mittelrippensehne und die himmelt ohne Höhenzumischung recht stark. Bei der XII ist es wie empfohlen und die ist absolut neutral, ich kenne aber leider die Gradzahl nicht.

O.T.: @Michael: Morgen hab ich einen Präsentationstermin in Herrsching, drück mal die Daumen dass es mit dem Auftrag klappt, dann könnten wir nächstes Jahr ab und zu mal leitwerkloses Geflügel bei Dir fliegen ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe

Seitenzug brauchst Du nur bei Zuganordnung mit Seitenleitwerk um die Wirkung des Propellerstrahlspin auf die Leitwerkfläche zu kompensieren.
Es hat sich bewährt den Sturz ein paar Grad auf die Nase zu einzubauen, also Prop am Hintern des Fliegers etwas höher als parallel zur Profilsehne der Mittelrippe,

Sowas hatte ich auch im Hinterkopf und hatte es auch mal bei der kleinen Parabola im RCN erwähnt da kam aber keine Antwort drauf und so hab ich nicht mehr weiter darüber nach gedacht und auch bei der Parabola nicht umgesetzt sondern den Angaben was Sturz und Zug betrifft die von Bernd übernommen.
Die Parabola zieht ja auch bei relativ viel Gas nach oben weg (weil der Sturz mit 3-4 Grad nach unten zeigt) was man dann mittels tiefe austrimmen kann wenn man will.
Dies würde ja dann bedeuten das es ein Fehler ist weil wenn der Motor in Linie zur Nase verbaut wäre ja das Steigen weg kompensieren würde ohne Tiefentrimmung, lieg ich da richtig? Ich werde nun mal einen Motorträger für die kleine bauen bei der kein Zug und der Sturz nach oben gerichtet ist bauen und sehen was sich ändert:D

Ich habe bei der Parabola XXL vor mit Fernwelle zu planen um den Motor und somit sein Gewicht weiter vorne zu haben dies würde einiges erleichtern, weil der Spinner durch meinen angedachten Sturz nach unten sehr weit unten liegen würde nun zeigt er ja nach oben etwas höher der Endleiste und ist somit bei Landungen geschont:D


Ich drück dir beide Daumen und denke auch einige andere werden es wohl tun wünsch dir viel glück;)

Gruß Michael
 

UweH

User
Dies würde ja dann bedeuten das es ein Fehler ist weil wenn der Motor in Linie zur Nase verbaut wäre ja das Steigen weg kompensieren würde ohne Tiefentrimmung, lieg ich da richtig?

Das versteh ich jetzt nicht, aber wenn Du dran denkst wie die Parabola gebaut ist: die Schränkung ist sehr stark und wenn Du die Mittelrippe auf 0° siehst gibt die Außenrippe gleichzeitig irgendwas um 10° Höhenruder. Zum kompensieren mußt Du gedanklich das Mittel schieben, aber durch die hohe Zuspitzung und die nichtlineare Verwindung wird es noch schwieriger dieses Mittel anzugeben.


Ich werde nun mal einen Motorträger für die kleine bauen bei der kein Zug und der Sturz nach oben gerichtet ist bauen und sehen was sich ändert:D

Ausprobieren ist eine gute Idee ;)

Ich habe bei der Parabola XXL vor mit Fernwelle zu planen um den Motor und somit sein Gewicht weiter vorne zu haben dies würde einiges erleichtern, weil der Spinner durch meinen angedachten Sturz nach unten sehr weit unten liegen würde nun zeigt er ja nach oben etwas höher der Endleiste und ist somit bei Landungen geschont:D

Jepp :D


Ich drück dir beide Daumen und denke auch einige andere werden es wohl tun wünsch dir viel glück;)

Danke :):)

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten