Fläche verzieht sich im Vacuumsack

Gast_20017

User gesperrt
Hallo zusammen

Ich habe hier evtl. ein kleines Problem .

Ich repariere ( versuche ) z.Z. einen Segler ( Bard von Pichler ) , bzw. dessen Flächen .

Bei den Flächen handelt es sich um Balsabeplankte Styroporflächen .

Ich habe mal um sicherzustellen das mein Equipment funktioniert eine Fläche in den Vacuumsack gelegt .

Soweit funktioniert alles wie erhofft .

Nun zum Problem .

Die Fläche verzieht sich im Nasenleistenbereich wenn sie mit Vacuum beaufschlagt wird ( ca. 100-150mBar ) .

Ich muss noch hinzufügen , das bei der Fläche auf beiden Seiten die Beplankung entfernt wurde ( war nicht mehr zu gebrauchen ) .

Verzieht sich die Fläche jetzt nur weil keine Beplankung angebracht ist und ich sie nur so in den Vacuumsack gelegt habe zum testen , oder laufe ich Gefahr das mir das auch passiert wenn ich die Unterseite beplanke und dann in den Vacuumsack lege ?

Die Nasenleiste ist sehr dünn und Vermutlich ist das der grund für den Verzug .

Da ich mir aber nicht sicher bin , wollte ich euch mal um Rat bitten .

Anbei mal ein Foto welches ich gemacht habe um zu verdeutlichen was ich meine .

Ich hoffe man kann halbwegs etwas erkennen .

 
Ich versuche immer erst die Luft aus dem Sack abzusaugen und dabei das Laminat mit den Händen flach zu halten und dabei auch den Sack glatt zu streichen. Erst wenn es alles glatt und grade ist sauge ich bis zu gewünschten Enddruck ab.

Vielleicht hilft das.

Gruß

Andreas
 
Das Gerüst, das Du da im Sack hast, hat null Torsionssteifigkeit. Wenn jetzt der Sack vor dem Evakuieren nicht ganz gleichmässig anliegt, gibts Verzug.

Mit der Beplankung drauf wird das besser. Ohne Negativschale würe ich es allerdings nicht riskieren, nur mit der unteren Beplankung zu beginnen; das wird zu einseitig und führt dann erst recht zu Verzug unter Druck.

So oder so ist es aber besser, wenn du einen Unterbau vorbereitest, auf den Du die abgesaugte Fläche mit leichter Belastung verzugsfrei niederhalten kannst (schon während dem Evakuieren). Frei fliegend ist das Ganze zu undefiniert.
 

Gast_20017

User gesperrt
Hallo zusammen

Danke für die Tips .

Ich habe die Fläche mal mit einem Stück Teppich unterlegt ( im Sack ) .

Desweiteren habe ich Backpapier ( zwei Lagen ) unter die Fläche gelegt .

Die Folie aus der der Sack besteht ist ziemlich griffig , soll heissen aufeinandergelegt verrutscht sie sehr schlecht .

Mit dem Backpapier doppellagig und langsamen Druck Abbau sieht das schon sehr viel besser aus .

Das Backpapier ist sehr glatt , somit kann sich die Folie dann auch ein wenig ausrichten .





Man kann es leider ziemlich schlecht erkennen .
 

Wattsi

User
Habe ich das richtig verstanden: Du hast die Beplankung komplett runtergerissen? Da ist doch jede Menge Syrobrösel mitgegangen, die Oberfläche ist, nach dem Foto zu schließen ziemlich uneben. Wie soll darauf eine gleichmäßige Klebung bei vertretbarme Gewicht möglich sein? Ich würde eher neue Kerne schneiden(dann hast Du auch die Schalen) um am Ende nicht doch feststellen zu müssen: Alles für die Katz'.
Gruß
Wolfgang
 

Gast_20017

User gesperrt
Hallo Wolfgang

Um neue Kerne schneiden zu können habe ich kein geeignetes Equipment , zumal ich soetwas noch nie gemacht habe .

Nun , eine Beplankung mittels Unterdruck aufzubringen habe ich auch noch nie gemacht , dass scheint mir aber im Vergleich neue Kerne anzufertigen allerdings etwas leichter .

Das mehr oder weniger fehlende Styropor wird noch so gut es geht ersetzt .

Das Modell muss auch nicht unbedingt nach der Reparatur funktionieren / fliegen , ich Versuche mich an dieser Reparatur um Erfahrungen zu selbiger zu sammeln , also reinweg nur zum üben .

Als da wären ....

Beplankung entfernen , Styrokern so gut es Instandzusetzen , neue Beplankung zurechtzuschneiden und auf den Styrokern zu kleben und mittels Vacuumsack zu verpressen .

Wenn die Reparatur nicht so gut gelingt , ist es nicht weiter schlimmm , da ich das defekte Modell für ein paar Euro bekommen konnte .

Mal schaun wie gut es funktioniert .

Oder auch nicht ;)
 

PIK 20

User
Da kann ich eigentlich nur sagen - schade um das Beplankungsmaterial.

Bei einem Neubau würdest du noch viel mehr lernen/Erfahrung sammeln können und hättest wahrscheinlich sogar ein brauchbares Ergebnis.

Heinz
 

Reimer

User
Ich schließe mich der Meinung von PIK 20 zu 100% an. Ohne Schalen funktioniert es nicht und du baust für die Tonne.

Reimer
 

Gast_20017

User gesperrt
Hallo zusammen

O.K. ihr habt mich überzeugt .

Dann lese ich mich mal in das Thema " Styrokern schneiden " ein , damit das Endergebniss auch zufriedenstellend ausfällt .
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten