CNC - Faserwickelmaschine

Wattsi

User
Roving Tränke

Roving Tränke

Hallo Philipp,
es ehrt mich natürlich, dass du meine Minitränke als Vorbild nimmst, aber, das Wesentliche dabei ist, dass KEIN Becher verwendet wird, in dem dann eine nicht unwesentliche Menge an Harz zurückbleibt, du übernimmst von der Mini Tränke lediglich den Schlauch als Abstreifer.
Auch die beste Tränke kann mE. nicht so schnell tränken, dass der Roving für eine vernünftige Wickelgeschwindigkeit bereit steht. Die Probleme des gleichmässigen Faserverlaufs innerhalb des Roving sowie dessen gleichbleibende Breite dürften ebenfalls schwer zu lösen sein.
Ich weiss, dass es vorgetränkte Gewebe gibt, die bei einer so niedrigen Temperatur gelagert werden, dass sie nicht aushärten sondern erst bei Zimmertemp.
Vielleicht gibt es sowas auch für Rovings, dann sind die Überlegungen zur Tränke obsolet da alle o.a. Probleme entfallen.
Gruß
Wolfgang
 
Naja aber die Idee mit dem Ausquetschen im Rohr ist schon gut!

Habe jetzt die Maschine vom Mechanischen her fertig!

Hier ein kleines Video, gesteuert mit einer Fernsteuerung und Fahrtenregler.

Video

Läuft schon alles ganz gut.

In diesem Video bei Minute 2:27, sieht man die Programmierung, wie ich es vor hatte.
A- wird immer größer/ Umdrehungen an der Spindel.
X wird immer kleiner, da der Schlitten wohl gerade zurück fährt.


Gruß Philipp :D
 

Wattsi

User
Trocken oder nass???

Trocken oder nass???

Auf den Videos schaut es so aus, als würden die Rovings trocken aufgetragen, sehe ich das richtig??
D.h. das Harz wird als erst danach aufgetragen?
Gruß
Wolfgang
 

Wattsi

User
Trocken oder nass

Trocken oder nass

Sehe ich auch so, nass ist ja immer so eine Sa(...)che.
Übrigens habe ich mit meiner Tränke mal eine höhere Tränkgeschwindigkeit eingestellt:1mm/s---> Roving nicht völlig getränkt. Werde mal in meiner Bastelkiste nach einem Widerstand auf Keramikkörper suchen und den über die Spritze ziehen, als Heizung sollte so 40° geben, da müsste das Harz flüssiger werden und eine schnellere Ziehgeschwindigkeit 1mm/s sollte möglich sein.
Da ich GMFC verwende, werde ich auch die Heizung damit einstellen.

GMFC- Der mit dem heissen Draht schneidet. Flächenkerne? Einfach PN.
 
Jo, ist trocken...

Meinst du nicht, das sich die Topfzeit nicht DRAMATISCH verringert?
Oder erwärmst du NUR an der Austrittsdüse?

Mal was Anderes:

Brauch jemand noch eine neue Leadshine MD882 oder ND556...?

Gruß Philipp :D

PS: GMFC- Hui, da muss Hans23 aber noch etwas rumbauen... :D
 
Guten Abend,

nach meinen ganzen Spinnereien mit Leadshine und so, habe ich mich gefangen und entschlossen, den richtigen Pfad einzuschlagen und selbst eine Steuerung nach zu bauen.

Gebaut wird diese Schrittmotorsteuerung:

http://cnc.dappach.at/schrittmotorsteuerung-4a-mit-l6203

und das Interface:

http://cnc.dappach.at/lpt.tar.bz2/view

Die fertige Dateien habe ich per Linux gedownloaded und dann entpackt.
Danach habe ich die .sp Dateien mit dem PDF Converter von "sp2pdf.com" umgewandelt.
Dann habe ich die Dateien per rapidshare hochgeladen und am Windowsrechner
wieder runtergeladen.
Ziel ist es eine Schrittmotorsteuerung bis 4,5Ampere zu bauen. (Gute Kühlung)

Hier nochmal mein POWER WORKSTATION !!!!!! :D



Nachtrag:

Ich habe mir mal die eingezeichneten Bauteile angeguckt und dabei gemerkt, dass bei dem Interface ein PC897 verbaut wurde. Kann ich da einfach einen L297 einbauen?



Kann ein so einfaches Interface überhaupt funktionieren???? :confused:

Gruß Philipp :D
 
Ich habe mir mal die eingezeichneten Bauteile angeguckt und dabei gemerkt, dass bei dem Interface ein PC897 verbaut wurde. Kann ich da einfach einen L297 einbauen?

Ich glaube nicht dass da ein PC897 verwendet wird. Soweit ich verstanden hab ist das nur ein Platzhalter für die optokoppler. Der L297 sitzt auf den Achskarten.

Grüße, Gerd
 
Welchen soll ich dann da reinpacken?

PC897 gib es nicht im I-net...

Oder kann ich die weglassen?
Ist das nur die Verbindung von Endstufe zu Pins?



Gruß Philipp :D
 
Welchen soll ich dann da reinpacken?

PC897 gib es nicht im I-net...

Oder kann ich die weglassen?
Ist das nur die Verbindung von Endstufe zu Pins?
Klar ist das "nur" die Verbindung, aber eben potentialfrei.
Überbrücken mit KS Brücken wäre möglich, dann ist die Potentialtrennung aber weg.
Aber da wird sich ja wohl etwas finden lassen was vom pinning her passt. Und sollte auch nicht zu langsam sein.

Grüße, Gerd
 
Guten Morgen Gerd,

Jep scheint so einer zu sein, wenn der bei Reichelt auch ein Optokoppler ist.

Woher weißt du das nur immer :confused: :D

Hmm, habe gerade gesehen, dass da ja PC847 auf meiner Zeichnung steht....

PC847

Sind im Interface noch andere PLATZHALTER verbaut?
Widerstände scheinen ja genormt zu sein.

Ich fasse mal die Bauteile, die ich für das INTERFACE benötige, zusammen:

5x Schraubklemmen 2pol
8x 10K Widerstand (Kohleschicht???)
2x PC847 Optokoppler
8x 1K Widerstand (Kohleschicht???)
1x DB24Female

Ist ja noch ganz übersichtlich...:D

Frage:

Was ist das für eine Platine um untersten Bild, über dem Interface rechts unten?
http://cnc.dappach.at/meine-schrittmotorsteuerung-fuer-drei-achsen
Platine für die manuelle Steuerung? Kann ich die einfach weglassen?

Gruß Philipp :D
 
Hi Gerd,

dann hätte ich das Interface ja soweit fertig.

Bauteile Liste für INTERFACE:


5x Schraubklemmen 2pol
8x 10K Kohleschicht-Widerstand
2x PC847 Optokoppler
8x 1K Kohleschicht-Widerstand
1x DB25Female

Jetzt zur Endstufe:

Ich habe eben gerade einen Lehrer gefragt, was er von der Endstufe hällt, und er meinte, dass die Leiterbahnen viel zu dünn für 4-5Ampere währen.
Außerdem sind die Punkte für die Pins viel zu klein, dadurch sollte, laut des Lehrers, das Löten sehr schwer sein.

Was sagst du/ihr dazu?

--------------------------------------------------------------------------------------

Und weiter gehts mit Bauteile raten...

Jetzt für die ENDSTUFE:



Bauteile Liste für ENDSTUFE:

3x 2Pol Schraubklemme
1x 3Pol schraubklemme
2x 10 Ohm Kohleschicht Widerstand
2x 22nF Cap
4x 15nF Cap
2x 100nF Cap
1x 220uF Elko
2x L6203
2x 0,5 Ohm 5W Hochlast Widerstand
2x 220nF Cap
1x Jumper
1x 10K Widerstand ????????????????????[/B]
1x L297
1x 3.3nF Keramikkondensator (Kerko)
1x 22K Kohleschicht Widerstand
1x 100nF Keramikkondensator (Kerko)
1x 6,2K Kohleschicht Widerstand
1x 10K Spindeltrimmer
1x 220uF Kondensator

Sind da noch Platzhalter verbaut?

-------------------------------------------------------------------------------------

Wie werden Interface und Endstufe eigentlich verbunden?
Das Interface hat 5x 2Pol Klemmen und ist für 3 Endstufen gedacht.
Eine Endstufe hat 1x 3Pol Klemme mit GRN, 32V, 5V und einmal eine 2Pol Klemme mit Cm oder so.
Welche Pole muss ich wie verbinden, dass ich die Endstufe mit dem Interface verbinden kann?



Gruß Philipp :D
 
Ich habe eben gerade einen Lehrer gefragt, was er von der Endstufe hällt, und er meinte, dass die Leiterbahnen viel zu dünn für 4-5Ampere währen.
Prinzipiell richtig. Ließe sich aber durch auflöten von Verstärkungen ausgleichen.

Du hast ja auch die gEDA SW und alle Dateien, damit kannst du die Bahnen, und auch die Lötpunkte anpassen.

Grüße, Gerd
 
Ok, dann zeichne ich die noch ein bisschen größer.

Könntest du dir noch einmal die obere Teileliste angucken.
Vielleicht sind da Platzhalter drin.

Gruß Philipp :D
 
Sind da noch Platzhalter verbaut?
Glaube nicht. Bei den Kondensatoren und dem Spindeltrimmer musst du auf das Rastermaß achten (das ist der Abstand der Beinchen), das muss zur Leiterplatte passen, sonst wird das Löten mühselig.
Für die L297 kannst du noch IC sockel mitbestellen. Alles andere lötest du direkt ein.

Wie werden Interface und Endstufe eigentlich verbunden?
Ich glaube die Anschlüsse sind beschriftet, das müsstest du schon hinbekommen. Zeichne mal nen Plan und post ihn zum prüfen.

Grüße, Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten