Lipos parallel laden? Risiko?

speed

Vereinsmitglied
Hallo,
ich jetzt mehrmals gesehen, dass Kollegen die Akkus in Parallelschaltung laden und den Ballanceranschluss von 2 oder 3 Lipos zusammenschalten.
Beispiel: Ein 12 S Akku 5 Ah wird als 2 Stck 6 S 5Ah parallel geladen. Die beiden Balanceranschlüssse hängen beide an dem (einen) Balancer Ausgang des Ladegeräts.
Wenn das Ladegerät genug Strom liefert (z.B. 10 A für 1 C ) ist die Ladezeit gleich wie bei einem 12 S (mit 5 A bei 1 C) Ladegerät.
Ich überlege mir das auch, vor allem bei der Anschaffung eines zweiten Laders.

Wie ist die Einschätzung? Was ist mit der Sicerheit? In diesem Fall balanciere ich dorch den Mittelwert beider Zellen und nicht individuell jede Zelle.
Wenn die Zellen völlig identische Charakteristik hätten, bräuchten wir ja keinen Ballancer.

Danke schon Mal für Eure Antworten.

Otto
 

Barst

User
das laden und balancen funktioniert völlig problemlos, die zellen gleichen sich ja untereinander aus und man hat eben die jeweiligen zellspannungen...

das große problem beim parallel-laden ist das zusammenstecken, wenn die akkus nicht völlig identische ladezustände haben (spannungsdifferenz) enstehen sehr hohe ausgleichsströme die für die kontakte und akkus nicht sonderlich gesund sind...
man könnte zb ein balancer board mit kleinen widerständen löten um den strom zu minimieren, dazu gab es sogar ein thema vor einer woche hier im forum...
oder man lädt die akkus seriell und hat keine probleme, nur der lader muss es können ^^
 

mischel

User
Hallo,
In diesem Fall balanciere ich dorch den Mittelwert beider Zellen und nicht individuell jede Zelle.
Wenn die Zellen völlig identische Charakteristik hätten, bräuchten wir ja keinen Balancer.

Hi,

sehe ich auch so.

Sicherlich kann man das machen, wenn man seine Akkus gut kennt oder feinsäuberlich für jede einzelne Zelle einen Balancer hat. Letzteres scheint aber bei der von Dir geschilderten Lademethode nicht der Fall zu sein. Drum bleibt ein zusätzliches Restrisiko.

Mit Lixx-Akkus gehe ich lieber auf Nummer sicher.

Servus
der Michael
 
Beispiel: Ein 12 S Akku 5 Ah wird als 2 Stck 6 S 5Ah parallel geladen. Die beiden Balanceranschlüssse hängen beide an dem (einen) Balancer Ausgang des Ladegeräts.

Vorsicht, das kann so nicht funktionieren! Bei einem 12s-Akku hängen ja zwölf Zellen in Reihe. Wenn Du nun den Balancer-Anschluß von der sechsten Zelle auf den der ersten Zelle legst, schließt Du die ersten sechs Zellen kurz. Das geht nur mit zwei 6s-Akkus, die zum Laden parallel gehängt werden, und zum Fliegen dann als 12s in Reihe.

Peter
 

speed

Vereinsmitglied
Hallo Peter,
es ist so, wie Du es schilderst. Der 12 S Akku besteht aus 2 fertig mit Balancer konfektionierten 6 S Akkus mit jeweils eigenem Kabelsatz.
Aus Kostengründen ist es ja durchaus üblich, dass man seine Flotte z.B. auf 6S und 12 S Antriebe abstimmt und in den 12 S Modell 2Stck 6S Akkus einsetzt.
Ein anderer Fall sind Mehrmotorige, die pro Antriebsstrang aus einem eigenen Akku befüttert werden, der danach parallel geladen wird.
Gruß,

Otto
 
Dann ist ja alles ok. Ich wollte nur verhindern, dass jemand sowas mit einem 12s-Akku macht und sich dann über das nette Feuerwerk an seinen Balancersteckern wundert.

Peter
 

rkopka

User
Anmerkung: Ich habe parallel geschaltete Lipos bei einem großen RC Elektroauto Ausrüster unter dem Schrumpfschlauch gefunden.
Das war früher doch allgemein üblich, als die Lipos noch nicht so stark waren. Damals las man eher 3s2p ... als wie heute nur noch 3s.

In diesem Fall balanciere ich dorch den Mittelwert beider Zellen und nicht individuell jede Zelle.
Nein. Das würde nur stimmen, wenn die Balancerkabel sehr große Widerstände hätten. Das sie aber eher kleiner sind, gleichen sich die Zellen (wie schon geschrieben) beim Anschliessen aus. Danach sind sie galvanisch verbunden und können gar nicht auseinanderlaufen. Dann kommt die Differenz höchstens noch von den unterschiedlichen Innenwiderständen, die aber auch als gering anzusehen sind. Besonders am Ende der Ladung, wenn es kritisch wird, sind die Ströme kleiner und die Differenzen werden noch geringer.

D.h. solange die Zellen annähernd ähnliche Werte und Zustand haben, wird man keine Abweichungen feststellen. Eine leer und die andere fast voll sollte man aber nicht zusammenschalten.

RK
 

Avec

User
Dann ist ja alles ok. Ich wollte nur verhindern, dass jemand sowas mit einem 12s-Akku macht und sich dann über das nette Feuerwerk an seinen Balancersteckern wundert.
Peter

Hab ich schon hinter mir^^ Was mich aber bis heute wundert, ist, dass es die 4mm Goldstecker erwischt hat und nicht die dünnen Balancer-Anschlusskabel!?
 
Hab ich schon hinter mir^^ Was mich aber bis heute wundert, ist, dass es die 4mm Goldstecker erwischt hat und nicht die dünnen Balancer-Anschlusskabel!?
Die dünnen Kabel schützen sich über ihren Widerstand ein Stück weit selber.
Der höchste Teilwiderstand im dicken Querschnitt bekommt die höchste Leistungsdichte ab. Und das war dann halt der Steckverbinder.
 

Barst

User
ich hab auch so ein balancer board gelötet und schon desöfteren gemacht, auf dauer sind die hohen ausgleichströme aber nicht gut...
ich achte einfach nur darauf das die spannungen alle etwa gleich sind beim einstecken...
 
Hallo,

das Parallelladen mache ich schon seit einigen Jahren, bislang problemlos.

Wichtig dabei ist lediglich, dass zuerst die Leistungskabel parallel verbunden werden. Erst dann werden die Balanceranschlüsse parallel geschaltet. Der Ausgleichsstrom fließt so erst über die 'dicken' Kabel. Da bleibt für die Balanceranschlüsse nichts mehr übrig.

Dabei werden die Akkus vorher per Lipo-Checker überprüft. So stellt man fest, ob die Zellen der einzelnen Akkus weit auseinander liegen. Wenn das der Fall ist, bekommt der Akku ohnehin eine Sonderbehandlung. Sofern die Akkus in sich einigermaßen ausgeglichen sind, stellen geringe Spannungsunterschiede der Akkus zueinander keine Hürde für das Parallelladen dar.

Zumindest schließe ich keine leeren und vollen Akkus zusammen, vielmehr haben sie annähernd den gleichen Ladezustand. Sie wurden nacheinander im selben Modell bei annähernd gleichem Flugstil genutzt.
 

Barst

User
/sign

genauso mach ich es auch, damit ist man immer auf der sicheren seite, bei diesen sowieso heiklen akkus

btw zum Thema Ausgleichsströme:

ich gehe mal davon aus das ich 2 baugleiche 4s akkus parallelschalte, beide einen innenwiderstand von vllt 50mohm (was schon sehr hoch ist)
akku1: 3,4v/zelle
akku2: 3,8v/zelle
ausgleichsstrom: 16A (kurzzeitig natürlich, bei geringeren innenwiderständen oder höheren differenz spannungen noch höher)
 

Julez

User
16A, lol.:D
Bei 0,4V unterschied? Mach mal ne Messung, anstatt hier falsche Theorien zu verbreiten. Was glaubst du, wie lange diese 0,4V Spannungsunterschied bestehen bleiben, wenn der eine Akku mit 16A entladen, und der andere mit 16A geladen wird? 0,01s?

Deswegen schreibe ich ja:
Hast du diese "hohen Ströme" mal gemessen?

Wichtig dabei ist lediglich, dass zuerst die Leistungskabel parallel verbunden werden. Erst dann werden die Balanceranschlüsse parallel geschaltet. Der Ausgleichsstrom fließt so erst über die 'dicken' Kabel.

Ich mache es genau andersherum: Ich verbinde immer zuerst die Balancerkabel, und oft nur diese. Der höhere Widerstand verhindert hohe Ströme.
 

Barst

User
lesen bildet...

wenn man immer zuerst die balancer kontakte verbindet wäre das eventuell besser, dann wären es vielleicht nur 4A und zusätzlich der erhöhte widerstand der leitungen...
 

steve

User
Vorsicht...!

Vorsicht...!

Hallo,
halte davon überhaupt nichts und kann nur jedem davon abraten.

Habe hier einen aktuellen Lipo-Pack mit 45C - Label. Typisch für diese Lipo-Generation ist eine hohe Streuung beim Innenwiderstand. 50% sind da eher die Regel als die Ausnahme.
Werden solche Lipos einige Zyklen entladen und geladen, tritt eine Drift auf, die ausbalanciert werden muss. Das geht nicht an einem Balancer-Ausgang und führt früher oder später dazu, dass durch die Regulierung des Mittelwerts eine Zelle überladen wird und einem um die Ohren fliegt.

Sowas kann ich mir nur an speziellen Ladern mit mehreren parallelen Balancerausgänger pro Lipo-Eingang vorstellen.

Lipos die ich als 2p einsetze, lade ich in Serie. Die Streuungen, die man dabei sieht, reichen mir bereits um die Sache nicht aus den Augen zu lassen.

Grüsse
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten