Ruderspalte bei Kunstfliegern

Von den Segelfliegern weiß man, daß sie möglichst keine (Ruderspalte) haben sollen. Wie ist das bei Motorgetriebenen Kunstfliegern? Wurde heute auf dem Platz darauf angesprochen, ob sich meine ca. 2 mm breiten Spalte auf Quer (bei 1,7 m Spannweite) nicht nachteilig auf die Flugeigenschaften auswirken.
 
Hallo!
Soweit ich weiss macht es sich bemerkbar. Denn durch die Ruderspalten rastet dein Modell zB. bei 4Zeitenrollen nicht richtig ein sondern dreht nach. Allgemein heißts dass es einfach ungenauer zu steuern ist.
Hoffe wenigstens ein bisschen geholfen zu haben und nichts falsches erzählt zu haben!

Gruß
Christian
 
Hallo, :)

Bei einer Spaltgröße von 2mm wirst du keinen großen nachteil haben.
Bei größeren 3D Modellen gibt es ja die Hohlkehle, diese sitzt dann Spaltfrei am Ruder und an der Dämpfungsfläche.
Ist aber ein ziemlich großer aufwand. :rolleyes:

Viel Spass
 

Gast_4749

User gesperrt
ich muß lachen - sicher 2 mm ist ein Abstand

- zu dem ists Lustig aus meiner Sicht sich über einen umfallenden Sack Reis in China zu unterhalten oder wie man sonnst sagt über den Bart vom Kaiser.

;)
 

PW

User gesperrt
Hallo,

ich habe die Ruderspalte in meiner aktiven Kunstflugzeit von unten zugeklebt.

Kenne viele Wettbewerbspiloten, die es so machen.

Nach dem Zukleben konnten die Endausschläge erheblich reduziert werden, d.h. die Rudermaschinen brauchten viel weniger Weg machen als vorher um dieselbe Rollrate zu erzielen.

Ca. 15 % Dual Rate konnte ich reduzieren. Siehe bei Voll GFK Modellen, die recht wenig Ausschlag brauchen, um eine hohe Rollrate zu erzielen.

Ferner hatte ich mal Probleme mit der Differenzierung bei einem Modell; ich konnte machen was ich wollte, dass Modell rollte nicht in der Achse.

Nach dem Zukleben der Spalte von unten war das Problem schlagartig verschwunden.

Nach dem Zukleben von unten muss man erfahrungsgemäß den Expoanteil aber erhöhen, da der Flieger dann um die Null-Lage giftiger wird.

Bei der 2,6 m Velox hatte ich vor Wochen nach den ersten Flügen das Problem, dass trotz riesiger Ruderhebel und Hochdrehen der Endausschläge die Velox recht langsam rollte. Dann habe ich die Spalte von unten zugeklebt und konnte die Endausschläge um nahezu 30 % am Sender reduzieren und hatte sogar mehr Rollrate als vorher bei weniger Ausschlag an den Klappen.

Die Firma Orion Modell (Hersteller der 2,6 m Velox) hatte dieses (langsame Rollrate trotz riesiger Ausschläge) auch festgestellt und nach meinem Hinweis die Sache selber getestet und Orion Modells bestätigte meine Erfahrungen.

Bei einem Kunstflugzeug würd eich persönlich immer von unten den Spalt zumachen.

Und 2 mm Spalt ist nicht gearde wenig.

Gruss

PW
 
Hallo ich klebe immer Folie im Design der Fläche auf der Ruderspalt und zwar auf der Oberseite wenn man zb.Oracover Klebefolie verwendet dreht man die FL um und bringt Tixotropiermittel in denn Ruderspalt von unten ein dann klebt die Folie auch nicht zusammen einfach reinschütten das Ruder bewegen bis die Folie nicht mehr zusammenklebt und den Rest Tixotropiermittel ausblasen (Microballons gehen auch )
mfg Rainer (der mit seiner Ulti nicht fertig wird)
 

Kenia

User
Hallo,

@PW Womit machts du deine Ruderspalte den zu? Wäre nett wenn du mir ne Quelle nennen könntest da ich mir ne Velox heute bestellt habe und die Jungs von Orion das bestimmt noch nicht geändert haben desweiteren würden mich deine genauen Einstelldaten Interesieren???

MFG Thomas Deinert
 

PW

User gesperrt
Hallo Thomas,

ich verwende klare Decifix Folie, die ich zwischen die Ruderschnaiere klebe. Klebefolie abziehen, einmal knicken, dann durch Spüli ziehen und zwischen die Schaniere setzen und mit Zewa trocken wischen.

Kannst aber sicher auch ganz normal Folie zwischen die Schaniere bügeln.

Gruss

PW
 
Hallo

Könnt ihr mal ein Foto reinstellen wo so ein Spalt zugeklebt ist?! Ich kann mir nichts darunter vorstellen, habe aber änhliches Problem.

MfG Niko
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Scheint ja, wie man sieht, von allgemeinem Interesse zu sein.
Ganz spontan fällt mir ein, daß es von Graupner ja ein spezielles Spaltband gibt, allerdings nicht ganz billig.
@ PW wie Du das ganau meinst mit Deiner Methode habe ich auch nicht ganz verstanden.
 
Hallo

hier trennen sich wieder Weizen vom Spreu.....nach dieser Diskussion habe Ich mit mal die Ruder meiner Raven von Fly-Fan angekuckt....da braucht man sich keine Gednaken um den Ruderspalt zu machen...weil es eben keinen Spalt gibt....die Ruder sind oben angelenkt und auf der unteren Seite geht das Ruder in einer Rundung in die Dämpfungsflosse herein....aber dafür sind die Dinger auch ein wenig teurer...

Gruß
JM
 

PW

User gesperrt
Hallo,

das Graupner Spalt Band geht nur bei Voll-GFK Teilen. Aber nur, wenn man normale Ausschläge fliegt (nicht bei 3D).

Ich versuche es nochmals.

Beispiel:

Zwischen den Schanieren ist eine Distanz von 7 cm. Dann schneide ich ein Stück Decefix klar in der Länge von 7 cm und einer Breite von ca. 3 cm.

Dieses zugeschnittene Teile knicke ich in der Häfte der Breite (= 1,5 cm); dann ziehe ich die klebefolie beim Decefix ab und ziehe den Streifen durch Spüli und klebe in dann zwischen die Schaniere, d.h. 1,5 cm kleben an der Klappe und 1,5 cm an der Verkastung.

Hierzu die Ruderklappe nach oben klappen.

Mit Zewa trochen wischen und eine Nacht warten. So klebe ich zwischen allen Schanieren diese Teile.

Oder man bügelt in dieser Art und Weise Folie von unten.

Hoffe, dass nun alles verständlich war.

Gruss

PW
 

Jey

User
Macht es natürlich nicht! ;-) Von unten fällt es, je nachdem wie sauber man arbeitet, eben weniger auf ;-) Ich habe bei meiner 2,6er im Zuge des neuen Designs einfach die Folie in die Spalte mit rein gebügelt (wollte die Ruderscharniere nicht entfernen zum neu bügeln) was ganz gut geklappt hat! Somit ist der Spalt bei mir nun quasi von oben und unten zu gebügelt was natürlich keinen Unterschied zum einseitigen verschließen macht. Es geht ja nur darum die Luft daran zu hindern, von unten nach oben durch diesen Spalt durch zu strömen.

Gruß Jochen
 

sudi11

User
Hallo,

das Graupner Spalt Band geht nur bei Voll-GFK Teilen. Aber nur, wenn man normale Ausschläge fliegt (nicht bei 3D).

PW


Hallo Peter,

wieso geht das Graupner Spalt Band oder einfaches Tesafilm nur bei Voll-GFK Teilen??
Und warum nicht bei 3D?

Wäre super wenn du das mal erklären könntest. Ich denke das machen viele auch bei
ihren Folienmodellen..
 

morrigan

User
Hallo,

ich kann mehr oder weniger nur von kleineren Modellen sprechen. Ich klebe die Ruderspalte bei meinen Extremeflight Modellen mit 48" und 60" immer ab, auch bei meiner RB Extra mit 1,73 cm habe ich das gemacht. (Bei meiner Taylorcraft 2,22m habe ich es auch gemacht, da hält sich die Erhöhung der "Rollrate" aber dann in grenzen :) )

Mittlerweile mache ich das direkt beim Aufbau, wenn die Servos noch nicht eingebaut sind, dann kommt man am besten hin. Anfangs habe ich das immer erst nach einigen Flügen gemacht um auch einen Unterschied zu merken. Die Rollrate hat sich bei meinen Erfahrungen dadurch immer merklich erhöht. Vom stabileren Harrier wie andere berichten habe ich nicht so viel gespürt, aber hier sind die EF Modelle eh schon sehr stabil.

Mittlerweile mache ich das auch schon alleine aus optischen Gründen.
Ich klebe prinzipiell von Oben mit der entsprechenden Folie vom Modell zu. Dazu fixiere ich die Ruder mit einem Klebeband mit Vollausschlag nach unten. Von der Folie schneide ich entsprechend breite Streifen ab, Knicke in in der Mitte vor und Bügel ihn dann in die Spalte. Es kann hilfreich sein den zurecht geschnittenen Streifen mit an einer Seite zu fixieren.

Ich finde es erhöht die Rollrate und macht optisch einen besseren Eindruck, da Fläche und Ruder wie aus einem Guss wirken.
Ich mache es nur von oben. Nur beim Seitendruder mache ich es aus optischen Gründen von beiden seiten.

Hier ein Beispiel meiner MXS:

vor...
aileron1.jpg

...und nach dem abkleben
aileron2.jpg

davor
ruder1.jpg

danach
ruder2.jpg

Mach ich selbst bei nicht Kunstflugmaschinen, weil es mir optisch gefällt. Mit etwas Übung ist das in 30 min erledigt, die Zeit ist es mir Wert.


Gruß Bernd
 

sudi11

User
Hallo Bernd,

das sieht optisch wirklich super aus! :eek:
Werde mir überlegen dass bei meinen Modellen auch zu machen :)

Das schwierigste daran ist wahrscheinlich, immer die passende
Folie zu bekommen...

Aber es sieht definitiv viel hochwertiger aus!!
 

morrigan

User
Hallo,

das freut mich, dass es euch gefällt.
Bei der MXS habe ich mir etwas mehr Arbeit gemacht und genau die Farben des Design verwendet.
Meist ist das Design schon von Werk ab nicht durchgängig aufgebracht, wie man am QR der MXS auch sehen kann. Ganz innen ist sie überall weiß. Es würde also auch ein schmaler weißer Spalt zum abkleben reichen.
Hier habe ich mir aber die Mühe gemacht und die einzelnen Farben aufgebracht, die hatte ich auch alle da.

Ich nehme meist dünne Oracover. Anfangs habe ich auch mal von beiden Seiten gebügelt. Allerdings kann es dann vorkommen, dass die Folien miteinander etwas verkleben und so die Ruder minimal schwergängiger machen, zumindest bis man sie so lange bewegt hat, dass es sich wieder gelöst hat :). Also bleibt es jetzt bei einer Seite.
Die Oberseite hat auch den Vorteil, dass man nachträglich noch gut rankommt. Wenn alles zusammen ist, stören auf der Unterseite die Anlenkungen.
Bügelfolie nimmt auch keinen Dreck auf wie Tesa.
Das schöne finde ich einfach auch, dass man dann die Vliesscharniere nicht mehr sieht und wenn man beim einkleben evt. noch etwas unsauber gearbeitet hat, kann man das auch noch kaschieren :)

Hier bei meiner Taylorcraft z.B. habe ich mir die Mühe mit dem Desing (noch) nicht gemacht, sondern nur einen dünnen roten Streifen aufgebügelt. Hier ist der Spalt der Ruder schon von vornherein sehr viel geringer ausgefallen, da die Ruder auch nicht so weit beweglich sein müssen wie bei 3D Fliegern.

Klein003.jpg

Klein007.jpg


Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten