PC-21 von Sebart ?

Hallo zusammen,

welche Servos habt ihr (speziell in den Flächen) verbaut?
Ich habe vier Savöx 1257 verbaut, welche unglaubliche Stromfresser sind.
An einem 5 zelligen Empfängerakku fällt die Spannung beim Bewegen aller Servos (ohne Last) auf unter 4 Volt.
Ich würde diese gerne ersetzen. Was könnt ihr empfehlen?

Bzgl. Fahrwerk: ich habe das C21 von behotec verbaut. Von http://www.simon-modell.de/ habe ich mir Fahrwerksbeine biegen lassen. Räder haben einen Durchmesser von knapp 60mm. Das ist nun nicht mehr so super Scale aber das ganze Trara mit dem Fahrwerk habe ich jetzt los und kann entspannt von der Rasenpiste starten. Ich habe das neue Sebart Fahrwerk noch nicht gesehen aber das Problem der kleinen Räder und lausigen Fahrwerksbeine besteht ja nach wie vor.

Danke
Markus

Hallo Markus,

ich habe die Graupner DES658MG mit Jeti S-BEC verbaut.
Das BEC wird direkt vom Flugakku (8S/3000) gespeist und ist auf 5,5V eingestellt.
Habe absolut keine Probleme, funktioniert sehr gut!

Gruß Jürgen
 
PC-21 Sebart

PC-21 Sebart

Hallo Markus,
warum willst Du denn in das Modell 4 Stück Standart-Servos mit 8-10 kg Schub integrieren.
Die sind doch viel zu schwer und zu stark.
Wenn Sebart,für mich aus unerklärlichen Gründen ,so große Ausschnitte für die Servos vorsieht ,gibt es doch noch keinen
Grund diesen Ausführungen zu folgen.Setze ein kleines Brettchen ein und setze ein 16 mm Servo ein .
Ich hab auf Seite sogar ein 13 mm Servo.Kein Problem -einwandfreie Ruderwirkung.

Deine Spannungseinbrüche kommen mit Sicherheit nicht durch die Servos-der Grund liegt sicher wo anders.

Das Thema mit dem Fahrwerk ist ja ausreichend bekannt,die Wahl die Du getroffen hast, ist sicher nicht verkehrt.
Ich hab auch ein E 430 eingesetzt. der Umbau war aber auch nicht ganz problemlos.

Das Fliegen und das Flugbild mit der PC-21 ist fantastisch.
da schaue ich auch über die Kosten hinweg-einfach" jetlike."

Gruß Manfred
 
Hallo Markus,
warum willst Du denn in das Modell 4 Stück Standart-Servos mit 8-10 kg Schub integrieren.
Die sind doch viel zu schwer und zu stark.
Wenn Sebart,für mich aus unerklärlichen Gründen ,so große Ausschnitte für die Servos vorsieht ,gibt es doch noch keinen
Grund diesen Ausführungen zu folgen.Setze ein kleines Brettchen ein und setze ein 16 mm Servo ein .
Ich hab auf Seite sogar ein 13 mm Servo.Kein Problem -einwandfreie Ruderwirkung.

Deine Spannungseinbrüche kommen mit Sicherheit nicht durch die Servos-der Grund liegt sicher wo anders.

Das Thema mit dem Fahrwerk ist ja ausreichend bekannt,die Wahl die Du getroffen hast, ist sicher nicht verkehrt.
Ich hab auch ein E 430 eingesetzt. der Umbau war aber auch nicht ganz problemlos.

Das Fliegen und das Flugbild mit der PC-21 ist fantastisch.
da schaue ich auch über die Kosten hinweg-einfach" jetlike."

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

inzwischen sehe ich das auch so wie du. Allerdings habe ich mich beim Kauf die Empfehlung von Hacker verlassen und habe die vier Savöx mitbestellt. Leider relativ teuer, schwer und wie gesagt Stromfresser. Falsche Beratung, würde ich inzwischen sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, woran das sonst liegen sollte, als an den Servos. Alle Ruder laufen leicht, ich habe verschiedene Empfängerakkus sowie ein YGE BEC ausprobiert und kann diesen Spannungseinbruch immer erkennen. Bin für Ideen dankbar.

Ich kann bestätigen, dass das Modell klasse fliegt. Man kann nun viel lamentieren und sich darüber ärgern, dass das Fahrwerk lausig ist, aber so ist es nun mal. Wer vor der Entscheidung steht, das Modell zu kaufen, sollte sich dessen bewußt sein und muss abwägen. Wer das Modell schon hat, kann es in die Ecke stellen uns sich ärgern oder er löst das Problem durch andere Fahrwerke.

Gruß
Markus
 
Hallo PC-21 Fan´s,

hab auch die Pilatus nun fertig Motor S4020/14 Regler XQ 85 Pichler!
Servo 4x HS 225MG
Nun meine Frage reicht das BEC oder muß ich eine separate Stromversorgung einbauen?

Danke schon mal!!!

Gruß Markus
 
BEC usw.

BEC usw.

Mit den 4 Servos dürfte das BEC nicht überfordert werden.
Wenn du allerdings auf der sicheren Seite fliegen willst, so kann ich dir den Einbau von 4 Nimh Zellen raten (z.B. 4x800 mAh Enel**p). Einfach in aufgeladenem Zustand mit dem BEC (per V-Kabel oder an einen freien Empfängereingang) anschliessen und schon hast du bei BEC-Ausfall noch Saft genug auf den Servos um sicher zu landen. In meiner PC 21 funktionnert das einwandfrei.
Von Zeit zu Zeit solltest du diesen Akkupack jedoch nachmessen (Spannung sollte in etwa in Höhe der BEC-Spannung liegen) und im Bedarfsfall entladen und laden.

Viel Spass,

Jangely
 
Pc-21 Sebart

Pc-21 Sebart

Hallo Markus,
schön jetzt ist es bei Dir auch soweit.
Fahrwerk o.k. Antrieb o.k. Also los.
Das Modell fliegt fantastisch und völlig unkritisch.

Zum Thema BEC bzw. Stützakku ist folgendes zu sagen.

Wenn ein BEC -System in O. ist ,egal ob es 2/ 5/ 10 A kann ,ist für einen sicheren Betrieb kein Thema.
Die Verbraucher ,also Servos bekommen eben nur einen max. Gesamtstrom entsprechend der o.g. Spezifikation.
Kann das System nur 2 A und benötigen die Servos z.B. 4 A funktioniert alles ,nur die Servos sind halt schwächer.
Speziell bei diesem Modell ist es m.E. unbedeutend weil man sehr harmonisch steuert und meist nur ein Servo tätig ist.
Ein BEC-System kannst Du prinzipiell nicht überlasten. Es liefert einfach nicht mehr Strom.

Benutzt Du einen Stützakku z.B 800 mA funktioniert alles genau so.Er liefert aber auch nur einen bestimmten Strom.
Darüber- bricht die Spannung ein.
wenn aber eventuell am BEC -System etwas nicht funktioniert und nur der Stützakku arbeitet merkst Du es zunächst
gar nicht bis, das ganze im Stützakku auch ein " ENDE " hat.
Dann hast Du das gleich Ergebnis als wenn das BEC-System ausfällt-nur etwas später.

Jetzt kennst Du meine Meinung zum Thema Stützakku.

Also BEC-System immer beobachten -in der Regel fällt ein gutes BEC-System nicht aus-dann geht ja das ganze
Empfängersystem nicht mehr.

Gruß Manfred
 

kuvera

User
Fahwerk

Fahwerk

Hallo Jungs

Auch meine PC-21 hat mal bei einer wirklich rauhen Landung (Platzregen, kein Unterstand, drum nix wie runter!!!) nach 4 Hüpfern dann einen Schaden am Fahrwerk.
(Aber so landet man ja auch nicht!)
Ausgebaut hab ich dann den Fehler schnell gefunden: der Schalter, der das Fahwerk als "eingefahren" meldet, war gebrochen (bzw. die Lötstelle war gebrochen, drum funktionierts manchmal und manchmal nicht!!)

Da ich noch exakt dasselbe Fahrwerk wie Original verbaut - rumliegen hatte, hab ich schlicht ein paar Komponenten aus dem Ersatzfahrwerk übernommen und eigebaut. 5 Min und erledigt wars (ich hab von jetzt an auch ein Stecker dran, dann kann ichs wechseln ohne löten, z.B. vor Ort auf dem Flugfeld.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=12883 Und, jawohl, es ist wirklich genau dieses Fahrwerk in der Sebart PC21 verbaut, kein anderes! Das HK-Fahrwerk kostet gerade mal 7.3$, darum ist mein Fazit im Bereich Fahrwerk:

Wieso viel mehr Geld ausgeben, lange bauen mit div. Anpassungen und mehr Gewicht verbauen? Der Trick heisst; besser Landen ;)

Übrigends - die neue Version dieses Fahrwerkes hat ein Alu-Gussteil, wie ihr ja auch schon oben in den Bildern gesehen habt. Bei meiner rauhen Landung wurde der Front-Fahrwerkdraht nach hinten gebogen, das EZFW hat aber keinen Schaden genommen. Hut ab.

Generell ist das neue Fahwerk mit Alu-Gussteil brauchbar und steckt auch einiges weg. Man tut sich aber gut daran, ein paar Ersatzfahrwerke zu ordern!
;)

LG Severin
 
Hallo,

sollte jemand nach einem Ersatzbugfahrwerk für die PC 21 suchen dann bitte mail an mich!
danke!
Grüße
Werner
 

Anhänge

  • CIMG1714BUG.jpg
    CIMG1714BUG.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 33

RAVIC

User
pc 21

pc 21

Lande andauernd auf Gras, habe bloss eine stärkere Feder ins Bugrad eingesetzt um kein Gras zu mähen. Nur sanfte Hinterräder-dann-Bugrad Landungen : keine Probleme :cool:
 
Hallo,

ich hab meine PC-21 eingflogen und bin vom Flugverhalten begeistert!
Hab einen Scorpion 4020/14 an 5s und einer 16x10 Aeronaut.
Gestern hab ich mir einen 5Blatt Ramoser bestellt 13", nun meine frage würde gerne 6s 5000 verwenden den da hab ich jedemenge wird das von die Ampere zu hoch?


Gruß Markus
 
Hallo Pc 21 Fans

Tolle Nachrichten für alle,die wie ich gewartet haben.
Ab sofort ist das überholte Fahrwerk für die Pc 21 bei Hacker für € 83.50 zu beziehen!!
 

mjg

User
Modifikationen Sebart PC 21 Fahrwerk

Modifikationen Sebart PC 21 Fahrwerk

Hallo Zusammen!

Ich habe viel gelesen hier in diesem Forum über die SEBART PC-21. Nun bin ich auch angemeldet, meine Erfahrungen bzw. Kommentare zu vorherigen Posts.

Optik / Flugbild: 1a, auch wenn nicht wirklich Scale. Wie in Post 19 erwähnt würde ich aus sagen "PC 21 ähnlich". Ebenfalls in diesem Forum vorgeschlagen, die hässliche blaue Haube mit Nitro-Verdünner reinigen !

Antrieb: Von eJet ab Post 87 bestens dokumentiert, 6S Setup. Der Ramoser 5-Blatt ist m.E. ein muss, Spinner von Hand nachgearbeitet. Der Sound ist cool, auch wenn schon bald etwa zu leise. Mit 5-Blatt ist die Maximalgeschwindigkeit nicht ganz so hoch, mit 70 A Strom ist senkrecht steigen möglich. Achtung: Im Leerlauf bremst der 5 Blatt spürbar. Die Anflüge ohne Antrieb werden definitiv etwas steiler als mit 2-Blatt.

Fahrwerk - es wurde viel geschrieben - hier mal meine Erfahrung:

Mit dem Tipp (Hier im Forum) den Servoweg auf 150% einzustellen ist das original Fahrwerk immer ausgefahren. Bei Betrieb auf Graspiste stellte ich aber folgende Probleme fest: Die schwächste Stelle sind die Aluminium Fahrwerks-Beine, welche auf den nur 10mm langen Bolze der Mechanik gesteckt sind. Weiter sind die Federn am Hauptfahrwerk zu schwach. Wenn es voll einfedert stehen zuerst die Fahrwerksdeckel später die Wippe am Gras an. Dann biegt sich das ganze Fahrwerksbein nach hinten.

Weich landen ist sicher gut, aber wenn's mal etwas härter wird, dann schauen die "Stelzen" im 30 Winkel nach hinten. Immerhin, Mechanik und Flügel halten. Aber das Problem löst sich m.E. auch nicht mit dem von Sebart gelieferten Fahrwerk V2, denn die Beine sind die gleichen.

Raddeckel wegnehme, Federn verstärken hilft sicher. Ich habe zusätzlich ein eflite EFLG 330 eingebaut. Der Einbau ist in Post 119 ff von Tomi1972 beschrieben. Ich würde aber das 330 nehme nicht das 430. Erstens passt es besser in den Rumpf, es muss weniger ausgefräst werden und zweitens haben die dort verbauten Stahl-Beine 4mm Durchmesser. Somit können die Original Fahrwerkbeine mit etwas Anpassungen weiterverwendet werden.

Meine Tipp : EFL 330 einbauen und dort die original Alubeine mit mehr Überlappung drauf stecken.

Dazu die original Hauptfahrwerksbeine etwa 30mm kürzen, dann die 4mm Bohrung tiefer machen. Am EFL 330 die Stahlbeine entsprechend kürzen dass die Höhe wieder stimmt. So können die original Alu Beine verstärkt werden, dank der Überlappung. Beim Bugfahrwerk habe ich das Original inklusive Bolzen verbaut. Es geht um Millimeter; aber das 330 Bugfahrwerk passt grad rein.

Es braucht etwas Arbeit und eine Drehbank, aber mit dieser Modifikation hält das Fahrwerk auch Landungen ohne Rad ;-) aus... hab's getestet!

Damit macht die-PC 21 uneingeschränkt Spass !!
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 44
  • image.jpg
    image.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_1337.jpg
    IMG_1337.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1338.jpg
    IMG_1338.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 39
PC-21 Sebart

PC-21 Sebart

Hallo zusammen,
wollte gerade nochmal einen Bericht über die Sebart PC-21 mit Bildern erstellen.
Was soll ich sagen es gelingt mir nicht.
Jetzt gibts also nur Bilder - Modell ist super !!!!

Gruß Manfred
 

Anhänge

  • IMG_2240.jpeg
    IMG_2240.jpeg
    138,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0416.JPG
    IMG_0416.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0002.JPG
    IMG_0002.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0011.JPG
    IMG_0011.JPG
    146,4 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_0015.JPG
    IMG_0015.JPG
    164,1 KB · Aufrufe: 39

nowa

User
Endlich

Endlich

So, meine fliegt jetzt auch.

Und zwar wunderbar :D

Ist noch nackig-rot, deshalb noch keine Bilder, sieht aus wie die Anderen.
Cockpit-Ausbau und Details folgen im Winter.

Setup:

Kontronik Jive-80LV
Scorpion S-4035 330KV
5000 mAh 6s
Ramoser 5-Blatt 13x13-14" ?

Fliegt sehr unproblematisch und ist extrem leise (fast zu leise:rolleyes:)
Fahrwerk bisher auch ohne Probleme, aber ich habe ja eine Asphalt-Piste (600m:p)

Fortsetzung folgt....

Norbert
 

nowa

User
mit GPS-Modul

mit GPS-Modul

... Fortsetzung

Heute bin ich mit GPS-Modul geflogen. Der Flieger scheint doch recht schnell unterwegs zu sein. Ich weiß allerdings noch nicht genau, ob ich den Daten trauen kann, oder wie genau die sind. Mein Logfile zeigt Geschwindigkeiten über Grund bis 170 km/h :eek:
Allerdings nach einem Abschwung. ( Wind war so gut wie keiner) Gefühlt ist das nicht so schnell, da das Ding so leise ist.

PC-21_Hott.jpg

Wie schnell sind Eure denn so?

Die Angaben bezüglich QR-Differnzierung und Messerflugmischer aus der Anleiteitung passen bei mir pefekt.:cool:
Die Kiste rollt sauber (langsam und schnell) und liegt perfekt im Messerflug. Ohne Mischer ging sie auf tief weg.

Wenn das Wetter passt, dann messe ich morgen mal ohne Anlauf die Horizontalgeschwindigkeit.

Schönen Abend, Norbert
 
Erstflug PC 21

Erstflug PC 21

Hallo Norbert,
gratuliere zum Erstflug.Ich habe sie ja auch und finde wie Du " SIE FLIEGT FANTASTISCH "
Die Figuren Messerflug ,Rollen,Tiefflug mit hoher Geschwindigkeit einfach schön.
ich habe die Geschwindigkeit mittels GPS-System auch gemessen.Die Werte lagen auch bei 150-170 kmh.
Was ich ganz toll finde sind die Landungen.Sie setzt auf dem H-FW auf,Nase runter und klebt richtig am Boden.
Norbert weiter noch viel Spaß damit.

Gruß Manfred
 

nowa

User
Hallo Norbert,
gratuliere zum Erstflug.Ich habe sie ja auch und finde wie Du " SIE FLIEGT FANTASTISCH "
Die Figuren Messerflug ,Rollen,Tiefflug mit hoher Geschwindigkeit einfach schön.
ich habe die Geschwindigkeit mittels GPS-System auch gemessen.Die Werte lagen auch bei 150-170 kmh.
Was ich ganz toll finde sind die Landungen.Sie setzt auf dem H-FW auf,Nase runter und klebt richtig am Boden.
Norbert weiter noch viel Spaß damit.

Gruß Manfred

Ja, genau so ist das, super einfach zu landen :)

Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten